Bärlauch pflanzen und ernten – ein Bärlauchbeet im Garten anlegen
Mit dem Frühling kommt die Bärlauchsaison. Wenn der wilde Knoblauch sprießt, zieht es viele in den Wald. Alle wollen Bärlauch suchen und vor allem auch finden…
-Natur und Kultur im Garten-
In diesem Bereich findest du alle Beiträge zu unserer Selbstversorgung mit Obst und Gemüse. Eingebettet in unseren großen Naturgartenbereich liegen unsere zahlreichen Anbauflächen, wie Obstgarten, Kräuter- und Gemüsebeete, Beerensträucher oder Kartoffelacker, hier unter „Nutzgarten“ zusammengefasst. Auch in den für die Nahrungsmittelerzeugung kultivierten Teilen unseres Geländes gärtnern wir naturnah und möglichst nachhaltig, das heißt, ohne den Einsatz von Giften, künstlichem Dünger oder Torf und ohne dass wir Rohstoffe von außen in den Garten einbringen oder „Gartenabfälle“ abtransportieren müssten. (Stichwort: Kreislaufwirtschaft) Wir stellen dir unter anderem einzelne unserer Kulturen vor, berichten über natürliche Anbaumethoden, das Mulchen oder das Düngen mit Brennnesseljauche. Begleite uns durch das Gartenjahr von der Aussaat bis zur (Samen-) Ernte und darüber hinaus.
Mit dem Frühling kommt die Bärlauchsaison. Wenn der wilde Knoblauch sprießt, zieht es viele in den Wald. Alle wollen Bärlauch suchen und vor allem auch finden…
Normalerweise setzen wir unsere Kartoffeln je nach Wetterlage irgendwann zwischen Ende April und Mitte Mai und fahren damit immer gut. Im letzten Jahr allerdings war bei unserem Gemüseanbau alles anders…
Lohnt es sich, Ocaknollen anzubauen? Und wie schmeckt Oca überhaupt? Ja und ja wir mögen sie, sehr sogar. Die Oca (Oxalis tuberosa), manchmal auch Oka geschrieben, zum Teil auch Knolliger Sauerklee oder Andenkartoffel genannt…
Neben Salbei, Thymian, Bergbohnenkraut, Lauch-Scheibenschötchen und anderen gehört auch echter Dost- der wilde Majoran in unser Kräuterbeet…
Es müssen nicht immer Samen und Früchte aus fernen Ländern sein. Viele unserer einheimischen Wildpflanzen haben den heute so modernen Namen „Superfood“ mehr als verdient, weil sie vor wichtigen, gesunden Inhaltsstoffen nur so strotzen.
Ernte, Aufbereitung und Lagerung der Samen vom Gemüseampfer. Unsere Erfahrungen mit dem Sauerampfer aus dem Garten
Wenn du dir diesen Geschmack der Kindheit nach Hause holen möchtest oder einfach Lust auf mehr Abwechslung bei deinen Blattgemüsen hast, ist der Gemüseampfer auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Dieses Wildkraut wächst in nahezu jedem Garten – oft sehr zum Ärger der Gartenbesitzer. Völlig zu Unrecht, meinen wir, denn der Giersch ist äußerst schmackhaft…
Frischer grüner Spargel aus dem Garten? Und das jedes Frühjahr auf’s Neue? Das ist ganz einfach zu realisieren.
Topinambur selber anbauen. Wir zeigen unsere Standortwahl, verschiedene Sorten und das Setzten der Knollen.
Warum nicht mal Meerrettich selber anbauen? Wir zeigen dir, wie die Fechser bei uns in den Boden kommen.
Es ist an der Zeit, zumindest im Haus den Frühling einzuläuten, die Anzuchtstation für Jungpflanzen aufzubauen und die ersten Aussaaten vorzunehmen.
Wer wird die Wette in der letzten Runde im Januar gewinnen? Finden wie 15 Kräuter und Gemüse im kalten Winter?
Begleite uns auf einen Rundgang durch unseren Selbstversorger-Garten und schau welches Gemüse wir im Winter noch ernten können.
Trotzen wir dem kalten Januar einfach und schauen nach, ob sich in unserem Garten wirklich 15 oder gar noch mehr erntebereite Kräuter- und Gemüsesorten finden lassen.
Die Zuckererbse – Duett mit der Sonnenblume Für unsere Zuckererbsen haben wir einen ganz besonderen Beetnachbarn auserkoren, aber dazu gleich …
Im Frühjahr auf dem Wochenmarkt – Stand mit Gemüsejungpflanzen:
Wir: „Was für eine Tomatensorte ist denn das?“
Verkäuferin: „Normale Tomate.“
Wir: „Was ist denn eine ‚normale Tomate‘?“
Verkäuferin: „Na, es gibt ja auch noch Fleischtomate und Cocktailtomate.“ 😛
Was ist denn mal ein gutes Gartenbuch? Die Frage kommt so oft auf und ist bei der Masse an Literatur über das Gärtnern schwer zu beantworten. „Das kommt ganz drauf an, was du willst“
Auch als (Balkan-)Knoblauch-Kresse bekannt. Oder vielleicht auch nicht?
Wir zumindest kannten diese Pflanze mit dem seltsamen Namen nicht, bis wir sie 2017 in einem Pflanzenkatalog entdeckt haben. Die Beschreibung klang wirklich vielversprechend – ein Würzkraut mit knoblauchähnlichem Geschmack, ausdauernd, auch im Winter grün und quasi ganzjährig zu beernten. Das passt doch in unser Kräuterbeet, dachten wir uns und wenig später…
Das eigene Gemüse anzubauen, bringt schon einiges an Arbeit mit sich. Vorziehen, Pikieren, Auspflanzen, Aussäen oder jedes Jahr neue Jungpflanzen zu kaufen, kostet Zeit und Geld.
Ein paar Pflanzen aber gibt es, die dem Gärtner Kosten und Mühen ersparen. Eine davon ist der ewige Kohl. Einmal gepflanzt, liefert er…
Was gibt es denn über Radieschen so viel zu sagen, fragt sich manch einer vielleicht. Sie sind rund und knackig, ein bisschen scharf und schmecken sehr gut auf Brot oder im Salat. Zudem sind sie sehr leicht selbst anzubauen und eignen sich damit auch für absolute Gartenneulinge. Einfach die Samen in den Boden legen…