Deftige Speisen aus Norddeutschland. Eine kleine Rezeptsammlung für ein wenig Abwechselung auf deinem Tisch.

Schnelle Spekulatius – Weihnachtsplätzchen

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Schnelle Spekulatius – Weihnachtsplätzchen

Sind die Plätzchendosen kurz vor Weihnachten etwa schon leer und es muss fix für Keksnachschub gesorgt werden? Oder hast du einfach keine Zeit oder Lust lange in der Küche zu stehen? Dann ist unser bewährtes Blitzrezept für die schnellen Spekulatius-Plätzchen vielleicht genau das richtige für dich.

Du brauchst dafür keine ausgefallenen Zutaten und auch die Zubereitung ist denkbar einfach. Der Teig für die Spekulatius-Plätzchen ist in wenigen Minuten geknetet, er muss nicht gekühlt und ausgerollt werden. Du kannst deine Weihnachtsplätzchen direkt mit einem Teelöffel portionieren und sofort in den Ofen schieben. Nach etwa einer Viertelstunde sind deine Spekulatius-Plätzchen dann auch schon fertig und verströmen ihren würzigen Weihnachtsduft!

Viel Spaß mit dem Rezept und gutes Gelingen!

Schnelle Spekulatius-Plätzchen ohne ausgefallene Zutaten und auch die Zubereitung ist denkbar einfach.

Zutaten für die schnellen Spekulatius-Plätzchen

Diese einfachen Zutaten brauchst du für die schnellen Spekulatius-Plätzchen:

  • 40 Stück
  • 180g Mehl
  • 100 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • ½ Teelöffel Backpulver
  • ½ Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 2 Teelöffel Spekulatiusgewürz
  • 100g gehackte Zartbitterschokolade
Schnelle Spekulatius-Plätzchen ohne ausgefallene Zutaten und auch die Zubereitung ist denkbar einfach.

Utensilien zum Backen der Weihnachtsplätzchen

Lege dir außerdem folgende Utensilien zum Backen der Weihnachtsplätzchen bereit:

  • Rührschüssel
  • Waage/ Messbecher
  • Teelöffel zum Abmessen und Portionieren
  • Schneebesen, Handrührgerät  oder Küchenmaschine mit Rührhaken
  • Stabiles Messer zum Hacken der Schokolade
  • Backblech mit Backpapier oder Backmatte
Schnelle Spekulatius-Plätzchen ohne ausgefallene Zutaten und auch die Zubereitung ist denkbar einfach.

Zubereitung der Spekulatius-Weihnachtsplätzchen

  1. Butter, Zucker und Ei schaumig rühren.
  2. Restliche Zutaten hinzugeben und alles verkneten.
  3. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf das vorbereitete Backblech geben. Abstand 2 – 3 cm.
  4. Ofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
  5. Plätzchen auf der mittleren Schiene 15- 20 min backen, bis sie ganz leicht gebräunt sind.
  6. Spekulatius-Plätzchen abkühlen lassen, gleich genießen oder in einer fest verschließbaren Dose aufbewahren

Viel Spaß in der schnellen Weihnachtsbäckerei und eine schöne Adventszeit!

Schnelle Spekulatius-Plätzchen ohne ausgefallene Zutaten und auch die Zubereitung ist denkbar einfach.

Viele weitere bewährte Plätzchenrezepte, nicht nur für die Weihnachtszeit, findest du in unserer Sammlung. Schau dich gern mal nach deinen persönlichen Lieblingskeksen um!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenSchnelle Spekulatius – Weihnachtsplätzchen

Shortbread – Rezept:  Gebäck mit Mandeln und Honig

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Shortbread – Rezept: Gebäck mit Mandeln und Honig

Typisch englisch und richtig köstlich zu Tee und Kaffee – das Shortbread, ein helles mürbes Gebäck, das auf der Zunge zergeht. Eine unserer liebsten Shortbread-Varianten ist stellen wir die heute vor:  ein Shortbread- Rezept mit Mandeln und Honig.

Shortbread kann man das ganze Jahr über genießen, aber um ein paar winterliche Gewürze erweitert, wird aus dem Shortbread-Rezept ganz einfach auch ein herrliches Weihnachtsgebäck. Die Zubereitung ist schnell und einfach. Probiere es einfach mal aus!

Gutes Gelingen!

Typisch englisch und richtig köstlich zu Tee und Kaffee – das Shortbread, ein helles mürbes Gebäck, das auf der Zunge zergeht.

Zutaten für das Rezept Mandel-Honig-Shortbread

Diese Zutaten benötigst du zum Nachbacken des Shortbread-Rezepts

  • 150 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 40 g Honig
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1-2 Teelöffel Wasser
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Optional für ein weihnachtliches Aroma: etwas Orangen- oder Zitronenabrieb, weihnachtliche Gewürze wie Zimt oder Kardamom
Typisch englisch und richtig köstlich zu Tee und Kaffee – das Shortbread, ein helles mürbes Gebäck, das auf der Zunge zergeht.

Utensilien zum Backen des Shortbreads

Leg dir außerdem diese Utensilien bereit, wenn du das Mandel-Honig-Shortbread nachbacken möchtest:

  • Waage/ Messbecher
  • Löffel
  • Rührschüssel
  • Folie zum Einwickeln des Teigs zum Kühlen (oder Deckel für die Schüssel)
  • Kuchenrolle
  • Teigkarte oder Messer mit breiter Klinge
  • Messer zum Schneiden der Teigstreifen
  • Gabel zum Einstechen des Shortbreads
  • Backblech mit Backpapier oder Backmatte

Werbung Affiliate Links

Die Bestnote ’sehr gut‘ von Ökotest hat die Backefix Dauer Backmatte aus Silikon erhalten. Sie ist hitzebeständig, nachhaltig, praktisch und schadstofffrei und erspart es dir, immer wieder Backpapier kaufen zu müssen.

N/A

Typisch englisch und richtig köstlich zu Tee und Kaffee – das Shortbread, ein helles mürbes Gebäck, das auf der Zunge zergeht.

Zubereitung des Mandel-Honig-Shortbreads

  1. Gib alle Zutaten bis auf das Wasser in deine Rührschüssel und verknete alles gründlich mit den Händen. Versuche dann, den Teig zu einer Kugel zu formen. Wenn du merkst, dass diese immer wieder auseinanderfällt, gib portionsweise eine ganz kleine Menge Wasser hinzu. Knete den Teig dann nochmal durch und probiere, ob er sich zu einer stabilen Kugel zusammendrücken lässt, bevor du unter Umständen noch ein wenig Wasser dazugibst.

Der Teig soll wirklich nur so feucht werden wie unbedingt nötig.

  1. Schlag deinen Shortbread-Teig in ein Stück Klarsichtfolie ein oder verschließe deine Schüssel mit einem Deckel und gib ihn für eine Stunde in den Kühlschrank.
  2. Gib etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und rolle deinen Teig 1 bis 1,5 cm dick zu einem Rechteck aus. Begradige die Kanten des Rechtecks mit einer Teigkarte oder einem Messer mit breiter, ebener Klinge.

Werbung Affiliate Links

Tipp: Wir verwenden zum Backen am liebsten Teigkarten mit einer Rundung auf einer Seite. So lässt sich der Teig dann nicht nur gerade teilen, sondern auch sehr gut und fast rückstandlos aus der Rührschüssel herausholen

N/A

  1. Schneide nun deinen Shortbread-Teig nun mit einem scharfen Messer in gleichgroße Streifen. Wie groß und breit du dein Shortbread gern hättest, bliebt ganz dir überlassen. Unser Shortbread auf den Fotos ist ca. 2 x 8 cm groß.
  2. Stich alle Shortbread-Streifen mehrfach mit einer Gabel ein.
Typisch englisch und richtig köstlich zu Tee und Kaffee – das Shortbread, ein helles mürbes Gebäck, das auf der Zunge zergeht.
  1. Heize deinen Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Lege die Shortbread-Streifen mithilfe deines Teigschabers oder der breiten Messerklinge vorsichtig auf das vorbreitete Backblech. Aber wirklich sehr vorsichtig, den der Teig ist und bleibt recht bröselig und kann dir schnell auseinanderbrechen.
  3. Backe das Shortbread für 15 bis 20 min auf der mittleren Schiene. Der Teig soll hell bleiben und nicht braun werden.
  4. Lass dein Shortbread auskühlen.
  5. Nun kannst du es sofort genießen oder über mehrere Wochen aufbewahren. Wenn du es lagern möchtest, lege es vorsichtig gestapelt in eine fest verschließbare Dose. In Kekstüten oder zusammen mit anderen Plätzchen in ein Gefäß geschüttet, wird dir das mürbe Gebäck wahrscheinlich zerbrechen.

Viele weitere Plätzchen-Rezepte zu Weihnachten und für das ganze Jahr findest du in unserer Sammlung. Reinschauen, nachbacken und genießen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenShortbread – Rezept:  Gebäck mit Mandeln und Honig

Schwedische Haferkekse: Weihnachtsplätzchen-Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Schwedische Haferkekse: Weihnachtsplätzchen-Rezept

Heute haben wir mal wieder ein Weihnachtsplätzchen-Rezept für dich, das zu der Kategorie schnelle Plätzchenrezepte oder „Last-Minute-Weihnachtsplätzchen“ gehört: Schwedische Haferkekse. Das Plätzchen-Rezept ist eins dieser „ohne“ Rezepte – Teig ohne Kühlen, Plätzchen ohne Ausrollen, ohne Ausstechen und ohne viel Arbeit. Dafür sind die schwedischen Haferkekse aber (ohne Frage) wirklich sehr lecker und ein tolles, einfaches Gebäck für die Weihnachtszeit und darüber hinaus.

Schwedische Haferkekse, ein schnelles Rezept ohne Ausrollen, ohne Ausstechen und ohne viel Arbeit. Last-Minute-Weihnachtsplätzchen.

Schwedische Haferkekse: Die Zutaten

Diese Zutaten benötigst du, wenn du die schwedischen Haferkekse backen möchtest:

(für etwa 35 Weihnachtsplätzchen)

  • 120 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • ½ Teelöffel Salz
  • 90 g zarte Haferflocken
  • 2 Teelöffel Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 45 g Mandelstifte
  • 100 g Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 4 Teelöffel Honig
  • 70 ml Milch
Schwedische Haferkekse, ein schnelles Rezept ohne Ausrollen, ohne Ausstechen und ohne viel Arbeit. Last-Minute-Weihnachtsplätzchen.

Utensilien zum Backen der schwedischen Haferkekse

Stell dir außerdem diese Utensilien zum Backen der schwedischen Haferkekse bereit:

  • Rührschüssel
  • Rührlöffel
  • Waage/ Messbecher
  • Bratpanne
  • Backblech mit Backpapier oder Backmatte

Werbung Affiliate Links

Die Bestnote ’sehr gut‘ von Ökotest hat die Backefix Dauer Backmatte aus Silikon erhalten. Sie ist hitzebeständig, nachhaltig, praktisch und schadstofffrei und erspart es dir, immer wieder Backpapier kaufen zu müssen.

N/A

Schwedische Haferkekse, ein schnelles Rezept ohne Ausrollen, ohne Ausstechen und ohne viel Arbeit. Last-Minute-Weihnachtsplätzchen.

Zubereitung der schwedischen Haferkekse

  1. Stell zunächst die Bratpfanne auf den Herd und röste darin die Mandelstifte ohne Fett kurz an. Am besten gelingt das bei mittlerer Hitze unter beständigem Rühren. Achte darauf, dass die Mandeln nur leicht Farbe annehmen und nicht zu dunkel werden oder gar anbrennen. Nach wenigen Minuten sollten sie schon eine schöne goldbraune Farbe und ein paar Röstaromen angenommen haben.
  2. Nimm die Pfanne vom Herd und gib die Mandelstifte in deine Rührschüssel.
  3. Da die Pfanne noch warm ist, kannst du nun ganz einfach die Butter darin schmelzen. Ist sie sehr heiß, warte noch einen Moment, bevor du die Butter hineingibst. Sie soll nur flüssig, aber nicht braun werden und dafür brauchst du keine hohen Temperaturen.
  4. Wenn die Butter flüssig geworden ist, gibst du den Honig und den Zucker dazu und verrührst alles miteinander.
  5. Gib nun alle trockenen Zutaten in deine Rührschüssel und vermische sie.
Schwedische Haferkekse, ein schnelles Rezept ohne Ausrollen, ohne Ausstechen und ohne viel Arbeit. Last-Minute-Weihnachtsplätzchen.
  1. Anschließend kommt deine Butter-Honig-Zucker-Mischung dazu und am Ende noch die Milch.
  2. Verknete nun alles miteinander. Der Plätzchenteig fühlt sich recht klebrig und wenig elastisch an. Das ist aber genau richtig so, keine Sorge!
  3. Forme aus dem Teig nun etwa 35 gleichgroße Runde Kugeln. Am besten geht das einfach durch Rollen zwischen den Handflächen. Das gibt zwar ordentlich klebrige Finger aber vielleicht ist ja ein freundlicher Backhelfer so nett, dir anschließend den Wasserhahn zum Händewaschen aufzudrehen oder du machst das mit einem Stück Küchenpapier, damit der Hahn nicht auch noch klebrig wird.
  4. Leg die Kugeln auf dein vorbereitetes Backblech und lasse dazwischen einen ordentlichen Abstand. Es dürfen ruhig so 3 cm sein, denn die schwedischen Haferkekse gehen noch ganz schön auseinander.
  5. Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vor und backe die Haferkekse auf der mittleren Schiene für 13 bis 15 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Abkühlen lassen und genießen oder in einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren!

Gutes Gelingen!

Schwedische Haferkekse, ein schnelles Rezept ohne Ausrollen, ohne Ausstechen und ohne viel Arbeit. Last-Minute-Weihnachtsplätzchen.

Tipp: Schwedische Haferkekse variieren

Die schwedischen Haferkekse müssen nicht zwangsläufig als Weihnachtsplätzchen daherkommen. In unserem Rezept ist es nur der Zimt, der ihnen die weihnachtliche Note verleiht. Diesen kannst du natürlich auch weglassen, wenn gerade keine Weihnachtszeit ist und/ oder dir nicht nach Zimt zumute sein sollte.

Das Keksrezept lässt sich auch gut variieren und um andere Zutaten ergänzen. So kannst du natürlich andere Gewürze dazugeben oder auch mal kleine Schokoladenstückchen, Orangen- und Zitronenabrieb oder auch Rosinen und anderes gehacktes Dörrobst.

Viele weitere Rezepte und Ideen findest du in unserer Rezepte-Sammlung:

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenSchwedische Haferkekse: Weihnachtsplätzchen-Rezept

Salz-Karamell-Plätzchen: Weihnachtsplätzchen Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Salz-Karamell-Plätzchen: Weihnachtsplätzchen Rezept

Salz-Karamell-Plätzchen, die Weihnachtsplätzchen mit dem Überraschungsmoment. Buttrig- zarte Plätzchen, Karamell mit Mandeln, das ein wenig nach gebrannten Mandeln vom Weihnachtsmarkt schmeckt und dann ganz am Ende die kleine Überraschung: die salzige Note, die dem Karamell den besonderen Pfiff gibt.

Wenn du gesalzenes Karamell, wie man es häufig in skandinavischen Ländern findet, liebst, dann probiere dieses Weihnachtsplätzchen-Rezept aus. Auch, wenn gerade nicht Weihnachtszeit ist, die Salz-Karamell-Plätzchen schmecken zu jeder Jahreszeit.

Viel Spaß beim Kekse-Backen und gutes Gelingen!

Salz-Karamell-Plätzchen, die Weihnachtsplätzchen mit dem Überraschungsmoment. Buttrig zarte Plätzchen mit Karamell und Mandeln

Zutaten für die Salz-Karamell-Plätzchen

Diese Zutaten benötigest du, wenn du die Plätzchen mit gesalzenem Karamell backen möchtest:

1. Zutaten für den Plätzchenteig:

  • 250 g Mehl
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 50g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Butter oder Margarine
  • Optional: Abrieb von einer halben Orange

2. Zutaten für das Plätzchen-Topping:

  • 100 g Zucker
  • 1 Esslöffel Joghurt oder Soja-Joghurt
  • 80 g grob gehackte Mandeln
  • 1-2 Teelöffel Meersalz
Salz-Karamell-Plätzchen, die Weihnachtsplätzchen mit dem Überraschungsmoment. Buttrig zarte Plätzchen mit Karamell und Mandeln

Utensilien zum Backen der Salz-Karamell-Plätzchen

  • Lege dir außerdem folgende Utensilien zum Plätzchen-Backen bereit:
  • Waage/ Messbecher
  • Große Rührschüssel
  • Folie zum Einwickeln des Teigs
  • Bratpfanne und Rührlöffel
  • Kuchenrolle
  • Plätzchenausstecher
  • Teelöffel
Salz-Karamell-Plätzchen, die Weihnachtsplätzchen mit dem Überraschungsmoment. Buttrig zarte Plätzchen mit Karamell und Mandeln

Zubereitung der Salz-Karamell-Plätzchen

  1. Verknete alle Plätzchenteig-Zutaten gründlich miteinander.

Der Teig erscheint dir am Anfang vielleicht etwas trocken oder krümelig. Knete einfach beherzt weiter, bis sich die Butter erwärmt und sich alles gut verbindet. Sollte das auch nach gründlichem Kneten nicht der Fall sein, gib einfach noch einen Esslöffel Wasser zu deinem Teig.

  1. Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn zum Schutz vor Austrocknung in ein Stück Folie und kühle ihn für mindestens eine Stunde, entweder im Kühlschrank oder bei winterlichen Temperaturen auch draußen.
  2. Rolle den Teig ca. 5 mm dick aus. Dann schneidest du die Plätzchen entweder mit einem Messer in kleine Quadrate oder Rauten oder du stichst sie mit einem Plätzchen-Ausstecher in deiner Wunschform aus.

Werbung Affiliate Links

Tipp: Ein praktischer Helfer ist eine solche Kuchenrolle. Mithilfe der seitlichen Ringe kannst du die gewünschte Teigdicke bequem einstellen und erhältst so einen glatten, ebenmäßigen Plätzchenteig.

N/A

Werbung Affiliate Links

Tipp: Plätzchenausstecher aus Edelstahl sind deutlich robuster und langlebiger als Formen aus Weißblech. Zudem  kannst du sie nach Gebrauch problemlos in der Spülmaschine reinigen.

N/A

  1. Lege die Plätzchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Backblech.

Werbung Affiliate Links

Die Bestnote ’sehr gut‘ von Ökotest hat die Backefix Dauer Backmatte aus Silikon erhalten. Sie ist hitzebeständig, nachhaltig, praktisch und schadstofffrei und erspart es dir, immer wieder Backpapier kaufen zu müssen.

N/A

  1. Heize den Backofen auf 180°C Umluft vor.
  2. Gib den Zucker (100g) für das Topping in eine Pfanne und lasse ihn bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen. Das Karamell sollte gebräunt sein, darf aber nicht anbrennen.
  3. Rühre 1 Esslöffel Joghurt oder Sojajoghurt zum Ablöschen unter dein flüssiges Karamell.
  4. Nimm die Pfanne vom Herd, gib deine grob gehackten Mandeln sowie ein bis zwei Teelöffel Meersalz dazu und verrühre deine Salz-Karamell-Masse.
  5. Gib nun mit einem Teelöffel eine kleine Menge der des gesalzenen Karamells mit Mandeln auf jedes Plätzchen.
  6. Backe die Salz-Karamellplätzchen für 10 Minuten auf der mittleren Schiene.

Nun nur noch abkühlen lassen und genießen oder in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren!

Salz-Karamell-Plätzchen, die Weihnachtsplätzchen mit dem Überraschungsmoment. Buttrig zarte Plätzchen mit Karamell und Mandeln

Tipps rund um die Salz-Karamell-Plätzchen

Tipp 1: Das Karamell löst sich nicht vom Teelöffel und/ oder wird zu schnell hart

Das Auftragen des Salz-Karamell-Toppings auf die Plätzchen kann unter Umständen ein bisschen schwierig werden. Vielleicht löst sich die Karamellmasse nicht so leicht vom Teelöffel. Dann kannst du einen zweiten Löffel oder ein kleines Messer zur Hilfe nehmen. Versuche aber bitte nicht, das heiße Karamell mit den Fingern anzufassen. Dabei kannst du dich sehr schnell verbrennen.

Sollte dir das Karamell in der Pfanne zu hart werden, um es noch auf deinen Löffel zu bekommen, kannst du es noch einmal kurz erwärmen. Dann löst sich der Zucker wieder auf.

Tipp 2: Bratpfanne nach der Karamellzubereitung wieder sauber bekommen

Die Reste des Karamells in deiner Bratpfanne machen auf den ersten Blick vielleicht den Eindruck, dass du deine Pfanne nie wieder sauber bekommst. Aber keine Sorge, das ist ganz einfach! Gib reichlich kochendes Wasser in die Pfanne, dann lösen sich die Zuckerreste im Nu auf und du kannst deine Bratpfanne problemlos ausspülen.

Viele weitere bewährte Plätzchen-Rezepte findest du in unserer Sammlung.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenSalz-Karamell-Plätzchen: Weihnachtsplätzchen Rezept

Kartoffelsalat mit Mayonnaise – Omas Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Kartoffelsalat mit Mayonnaise – Omas Rezept

Kartoffelsalat-Rezepte gibt es wahrscheinlich fast genauso viele wie liebe Omas, die ihn zu den verschiedensten Anlässen zubereitet haben. Der klassische Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Zwiebeln sauren Gurken und vielleicht auch Äpfeln nach Omas Rezept ist für einige Familien das Weihnachtsessen zu Heiligabend, für andere die Beilage, die bei jedem Grillfest dabei sein muss und für die nächsten ein schnelles, gut vorzubereitendes Mittagessen, zu dem es dann einfach noch ein bisschen Rührei, ein Würstchen oder auch ein bisschen Fisch gibt.

Egal zu welchem Anlass, so ein herzhaft-würziger Kartoffelsalat schmeckt einfach immer. Wir bereiten ihn gerne zu und das noch (fast) genauso wie unsere Mütter, Großmütter und Urgroßmütter es ihrer Zeit getan haben. Eben ein echter Küchenklassiker, der einfach dazu gehört. Das ist unser altbewährtes, norddeutsches Kartoffelsalat-Rezept.

Viel Freude beim Nachmachen und Genießen!

Omas Rezept: Kartoffelsalat mit Mayonnaise.

Zutaten für den klassischen Kartoffelsalat mit Mayonnaise:

Die Menge ergibt eine große Schüssel Kartoffelsalat, die als Hauptspeise für 4-6 Personen reicht, als kleine Beilage zum Grillen auch für mehr Personen.

  • Ca. 1 kg festkochende Kartoffeln (erkaltete Pellkartoffeln)
  • 1 Glas Salatmayonnaise (500ml)
  • 1 kleiner Bescher milder Joghurt (200ml)
  • 1-2 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • Saure Gurken (je nach Größe 5-10 Stück)
  • 2-3 Esslöffel vom Gurkenwasser aus dem Glas
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • Salz und Pfeffer

Optional:

  • 1 kleiner, säuerlicher Apfel mit festem Fruchtfleisch (z.B. Boskop)
  • Kräuter zum Garnieren (z.B. Petersilie oder Schnittlauch)
Kartoffelsalat mit Würstchen.

Die richtigen Zutaten für Omas Kartoffelsalat

Was sind die richtigen Zutaten für den Kartoffelsalat nach Omas Rezept? Unsere Tipps:

1. Die richtigen Kartoffeln für den Kartoffelsalat/ Zubereitung der Pellkartoffeln

Das Wichtigste an einem guten Kartoffelsalat sind natürlich die Kartoffeln. Zu allererst müssen sie unbedingt festkochend sein, ansonsten wird es am Ende kein Salat sondern ein Kartoffelbrei. Aber auch der Geschmack der Kartoffelsorte ist wichtig für das Gelingen deines Kartoffelsalates. Wir empfehlen dir eine schöne, gelbfleischige Kartoffelsorte mit einem kräftigen Geschmack. Zu unseren Lieblingssorten für den Kartoffelsalat zählen da Linda und Belana.

Koche die Kartoffeln für den Salat am besten schon am Vortag. Wenn das nicht klappt, plane auf jeden Fall genug Zeit ein, um sie vollständig auskühlen zu lassen. Gekocht werden sie mit Schale, also als Pellkartoffeln. Dabei ist wichtig, dass sie gerade eben gar sind und nicht zu weich werden. Sobald du ein dünnes Messer oder einen Rouladenpiekser ohne Wiederstand durchstechen kannst, sind die Kartoffeln gar und du kannst sie abgießen.

Stelle den Topf mit den Kartoffeln anschließend noch einmal ohne Deckel auf die heiße Herdplatte und lasse sie unter gelegentlichem Schütteln 2 bis 3 Minuten ausdampfen. Die Kartoffeln sollten so trocken wie möglich werden und alles eventuell noch im Topf vorhandene Restwasser sollte verdunstet sein. Wenn es nicht mehr zischt und quietscht, kannst du den Topf vom Herd nehmen und die Kartoffeln (ohne Deckel) erkalten lassen.

Kartoffeln ernten im November

2. Die richtige Mayonnaise für den Kartoffelsalat

Wir machen unsere Mayonnaise gern selber. Aus frischen Eiern von unseren Hühnern, einem guten Öl, etwas Senf, Zitronensaft und Salz zauberst du im Handumdrehen richtig feine Mayonnaise, mit der geschmacklich kein Produkt aus dem Supermarkt mithalten kann. Beim Kartoffelsalat ist das mit der selbstgemachten Mayonnaise allerdings so eine Sache, denn sie ist wegen des rohen Eis nur äußerst begrenzt haltbar. Wenn dein Kartoffelsalat am Tag der Zubereitung direkt aufgegessen wird, kannst du problemlos eine selbstgemachte Mayonnaise dafür verwenden. Unser Rezept dafür findest du hier:

Oftmals macht man den Kartoffelsalat allerdings schon am Vortag oder er steht beim Grillen schon mal ein paar Stunden im Warmen draußen im Garten. Das ist bei einer selbstgemachten Mayonnaise schon kritisch. Daher greifen wir für den Kartoffelsalat meist zu einer Salatmayonnaise, die da deutlich unempfindlicher ist. Damit übersteht der Salat auch einen Ausflug oder einen Grillabend und die Reste halten sich im Kühlschrank locker bis zu zwei Tagen. Gekaufte Mayonnaise kommt in Omas Original-Kartoffelsalat-Rezept natürlich nicht zum Einsatz, aber es soll sich im Zweifel ja auch niemand den Magen verderben. Zudem ist eine Salatmayonnaise natürlich nicht so fetthaltig und macht den Kartoffelsalat leichter und bekömmlicher.

Omas Kartoffelsalat mit Schnittlauch und Ei

3. Die richtigen sauren Gurken für den Kartoffelsalat

Klassische Essiggurken oder kleine Cornichons sind am besten für den Kartoffelsalat geeignet. Die Gurken sollten auf jeden Fall  schön fest sein und sich zum Würfeln eignen (also keine in Scheiben eingelegten Senf- oder Honiggurken). Achte außerdem darauf, keine scharfe Variante von eingelegten Gurken (mit Chili oder Ähnlichem) oder zu süße Gurken zu verwenden.

4. Die richtigen Äpfel für den Kartoffelsalat

Beim Thema „Apfel im Kartoffelsalat“ scheiden sich die Geister. Für die einen gehört Apfel unbedingt und absolut dazu, andere mögen die Apfelstückchen im Salar so gar nicht. Wenn du den Kartoffelsalat mit Apfel zubereiten möchtest, wähle auf jeden Fall eine Sorte mit sehr festem Fruchtfleisch. Der Apfel sollte keinesfalls mehlig sein. Geschmacklich harmoniert ein säuerlicher Apfel wesentlich besser mit den anderen Zutaten als eine sehr süße Sorte. Wir verwenden am liebsten den Boskop, andere fein säuerliche Apfelsorten wären zum Beispiel Holsteiner Cox, Cox Orange, Elstar oder auch Granny Smith.

Apfelernte Schafe

Zubereitung des Kartoffelsalates mit Mayonnaise

Lange Rede, kurzer Sinn… Wenn du alle Zutaten parat hast, kann es mit der Zubereitung des Kartoffelsalates losgehen. Und das geht wirklich schnell und einfach.

  1. Pelle deine erkalteten Kartoffeln und schneide sie in ca. 3-5 mm dicke Scheiben. Wenn sehr große Kartoffeln dabei sind, empfiehlt es sich, diese auch einmal der Länge nach durchzuschneiden, damit die Scheiben alle etwa gleich groß sind.
  2. Schneide die Gurken und die Zwiebeln in kleine, gleichgroße Würfel.
  3. Schäle den Apfel, wenn du einen dazugeben möchtest, entferne das Kerngehäuse und schneide ihn ebenfalls in kleine Würfel
  4. Gib die Mayonnaise, den Joghurt, 1-2 Esslöffel Senf und einen Schuss des Gurkenwassers in deine Salatschüssel und verrühre das Ganze, bis sich alles zu einer homogenen Soße verbunden hat.
  5. Gib dann die Gurken-, Zwiebel- und Apfelwürfel hinzu und rühre sie unter die Soße.
  6. Schmecke deine Salatsoße mit Salz und Pfeffer ab. Sie sollte dir würzig und etwas zu salzig erscheinen. Das ist wichtig, weil ja noch die ungewürzten Kartoffeln dazukommen, die das Dressing aufnehmen. Den Salat später nachzusalzen ist nicht ganz so einfach, weil du ihn dann nicht mehr so stark umrühren solltest, damit deine Kartoffelscheiben ganz bleiben und nicht zerfallen.
  7. Gib die Kartoffelscheiben portionsweise, also nach und nach, in die Schüssel und hebe sie vorsichtig unter die Soße.
  8. Decke deinen Salat ab und stelle ihn für mindestens 2 Stunden zum Durchziehen in den Kühlschrank. (Am besten über Nacht)
  9. Schmecke den Salat vor dem Servieren noch einmal ab. Solltest du noch nachsalzen müssen, streue etwas Salz gut verteilt auf die Oberfläche, hebe es vorsichtig unter und streue dann wieder dünn Salz auf die Oberfläche, um es nach und nach gleichmäßig in deinem Kartoffelsalat zu verteilen. Ist der Salat hingegen zu salzig geraten, hebe einfach noch ein paar Löffelchen Mayonnaise oder Joghurt unter.
  10. Als Garnitur kannst du zum Servieren noch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen über den Salat streuen.

Fertig ist Omas klassischer Kartoffelsalat mit Mayonnaise!

Klassicher nordeutscher Kartoffelsalat mit Mayonnaise

Viele weitere Rezepte für norddeutsche Klassiker, Omas Lieblingsgerichte, das Kochen mit Wildkräutern, Plätzchen sowie unsere selbstgebackenen Brote findest du in unserer Rezeptsammlung.

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachkochen und -backen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenKartoffelsalat mit Mayonnaise – Omas Rezept

Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept

Wer eine richtig leckere norddeutsche Erbsensuppe nach alter Art kochen möchte, braucht nicht viele Zutaten, lediglich ein wenig Zeit. Der deftige Eintopf mit Erbsen, Suppengemüse und gewürfeltem Speck ist ein Küchenklassiker, der früher meist in der Herbst- und Winterzeit auf den Tisch kam.

Erbsensuppe lässt sich wunderbar in großen Mengen vorkochen, einige Tage lang aufbewahren und bei Bedarf schnell wieder erwärmen. Das macht sie auch zu einem beliebten Gericht für Umzüge, Richtfeste und andere Anlässe, zu denen man viele hungrige Menschen zu verköstigen hat. Omas Rezept für Erbsensuppe mit Speck und Würstchen sieht es zwar nicht vor, aber auch als vegetarische/ vegane Variante ist die Erbsensuppe ein wohlschmeckender Sattmacher.

Hier unser altes Grundrezept für die klassische Erbsensuppe mit Speck und Würstchen, das du natürlich nach Belieben noch um weitere Zutaten ergänzen kannst.

Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept

Zutaten für die Erbsensuppe nach Omas Rezept

Für Omas Erbsensuppe, die je nach Einlage und Beilagen für 4-6 Personen reicht, benötigst du diese Zutaten. Mit den Mengenangaben musst du es nicht so genau nehmen. Es kommt nicht darauf an, ob du z.B. ein paar Kartoffeln oder Möhren mehr oder weniger nimmst.

  1. 500 g getrocknete grüne Erbsen (am Vortag eingeweicht)
  2. 1 Bund Suppengrün (1/2 Stange Lauch, 3 Möhren, ¼-1/2 Sellerieknolle)
  3. 3 mittelgroße Zwiebeln
  4. 5-6 mittelgroße Kartoffeln, festkochend
  5. 250-300 g durchwachsener Speck, alternativ 2 EL Rauchpaprika** für die vegane Erbsensuppe
  6. 2,5- 3 Liter Wasser
  7. Salz und Pfeffer
  8. Optional: Würstchen als Einlage, Senf zum Servieren

Werbung Affiliate Links**

Tipp: Wenn du deine Ersbsensuppe ohne Speck zubereiten möchtest, findest du bei Hanse&Pepper mildes, geräucheretes Paprikapulver in Spitzenqualität zu unschlagbar günstigen Preisen.

N/A

Zubereitung der Erbsensuppe mit Speck und Würstchen:

  1. Weiche die getrockneten Erbsen über Nacht in einer Schüssel mit Wasser ein, schütte sie vor dem Kochen der Erbsensuppe in ein Sieb und lasse sie gut abtropfen.
  2. Dann schneidest du das andere Gemüse sowie den Speck in feine Würfel.
  3. Gib den Speck in deinen Suppentopf und lasse ihn unter Rühren bei mittlerer Hitze aus. Sollte dein Speck relativ mager sein, gib ein wenig Öl (1-2 EL) dazu. Er soll nicht gebraten werden.
  4. Gib dann die gewürfelten Zwiebeln dazu und lasse sie glasig werden.

Für die vegane Erbsensuppe dünstest du die Zwiebeln mit 2 Esslöffeln geräuchertem Paprikapulver** in etwas Öl glasig.

  1. Füge das Suppengemüse und die Kartoffelstückchen hinzu und lasse alles unter Rühren noch kurz mitdünsten.
  2. Schütte anschließend die eingeweichten grünen Erbsen mit in den Topf und fülle ihn mit Wasser auf, bis alle Zutaten bedeckt sind.
  3. Gib einen Esslöffel Salz dazu und bringe deine Erbsensuppe zum Kochen.
  4. Lass die Suppe bei geringer Hitze und leicht geöffnetem Deckel kochen, bis die Erbsen gar sind. Das dauert seine Zeit – zwei bis drei Stunden darf sie locker auf dem Herd bleiben. Rühre dabei gelegentlich um und fülle bei Bedarf noch etwas Wasser nach.
  5. Wenn du magst, kannst du kurz vor dem Ende der Garzeit noch Würstchen (Wiener oder auch Sojawürstchen) ganz oder in Scheiben geschnitten dazugeben.
  6. Schmecke deine Suppe mit Salz und Pfeffer ab.

Fertig ist die Erbsensuppe nach Omas Rezept.

Sie kann direkt serviert werden, am besten schmeckt sie allerdings, wenn sie gut durchgezogen ist.

Als Beilage eignet sich ein schönes frisches Brot. Wir servieren gern ein Weizenbrot, wie unser Brot ohne Kneten oder ein Mischbrot, wie unser Landbrot dazu. Der ein oder andere Gast schätzt zudem ein Löffelchen Senf oder einen kleinen Schuss Sahne auf seiner Portion Erbsensuppe.

Viele weitere Rezepte für norddeutsche Klassiker, Omas Lieblingsgerichte, das Kochen mit Wildkräutern, Plätzchen sowie unsere selbstgebackenen Brote findest du in unserer Rezeptsammlung.

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachkochen und -backen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenErbsensuppe kochen nach Omas Rezept

Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen – Rezept: Landbrot

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen. – Rezept: Landbrot

Heute zeigen wir dir, wie du auch ohne Sauerteig ein leckeres, rustikales Roggen-Mischbrot backen kannst. Bei uns zu Hause hieß dieses Brot immer „Omas einfacheres Landbrot“. So ein Landbrot war ein typisches Alltagsbrot zum Abendessen oder auch als Beilage zu verschiedenen Suppen. Damals wurde ausschließlich mit frischer Hefe gebacken. Heutzutage nutzen wir auch gerne Trockenhefe, weil du sie einfach immer auf Vorrat im Haus haben und so auch mal ganz spontan ein frisches Brot backen kannst.

Für das Landbrot-Rezept benötigst du nur wenige, ganz einfache Zutaten und das Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig ist mit Arbeits-, Geh- und Backzeit nach etwa drei Stunden fertig. Dann muss es nur noch auskühlen, bevor du dein selbstgebackenes Brot genießen kannst.

Viel Freude beim Brotbacken und gutes Gelingen!

Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen – Rezept: Landbrot wie bei Oma

Zutaten für das Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig:

Diese Zutaten benötigst du, wenn du das Landbrot selber backen möchtest:

  • 350 g Weizenmehl
  • 150 g Roggenmehl
  • 1-2 Teelöffel Meersalz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 Teelöffel Trockenhefe
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche und zum Bestäuben des Brotes
Omas einfaches Landbrot: Roggen-Mischbrot-ohne Sauerteig

Utensilien zum Backen des Landbrotes

Leg dir zum Backen des Landbrotes folgende Utensilien bereit:

  • Rührschüssel mit Deckel oder Frischhaltefolie zum Abdecken
  • Rührlöffel
  • Waage/ Messbecher
  • Gefäß zum Verrühren von Trockenhefe und Wasser
  • Backblech mit Backpapier oder Backmatte
  • Scharfes Messer oder Rasierklinge  zum Einschneiden des Brotes
Einfaches Landbrot mit Trockenhefe. Roggen-Mischbrot-ohne-Sauerteig.

Anleitung zum Backen des Roggenmischbrots ohne Sauertig

So gehst du beim Backen des Roggen-Mischbrots ohne Sauerteig vor:

  1. Stelle dir alle abgewogenen und abgemessenen Zutaten sowie die Utensilien bereit.
  2. Vermische das Weizenmehl, das Roggenmehl und das Salz in deiner Rührschüssel
  3. Löse die Trockenhefe unter Rühren vollständig in dem lauwarmen Wasser auf und gib die Mischung zu deinem Mehl.
  4. Verrühre alle Zutaten zunächst mit dem Löffel und knete dann mit den Händen weiter, bis ein glatter, elastischer Teig entstanden ist. Sollte dir der Teig zu trocken erscheinen, gib in kleinen Schlucken noch etwas lauwarmes Wasser dazu.
  5. Forme den Teig zu einer Kugel, decke ihn ab und lasse ihn an einem warmen Ort eine Stunde lang gehen.
  6. Der Teig sollte nach einer Stunde schon schön aufgegangen sein. Knete ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal gut durch, forme ihn wieder zu einer Kugel und lasse ihn weitere 30 Minuten abgedeckt ruhen.
Einfaches Landbrot mit Trockenhefe. Roggenmischbrot ohne Sauerteig selber backen.
  1. Knete den Teig ein letztes Mal kurz durch, indem du ihn leicht auseinanderziehst und von den Rändern wieder über die Mitte des Teigs schlägst.
  2. Forme eine Teigkugel, bestäube diese leicht mit Mehl und ritze sie mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge auf der Oberfläche kreuzweise ein. (etwa 3 bis 5 Millimeter tief)
  3. Heize deinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn du möchtest, kannst du noch eine kleine feuerfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden deines Ofens stellen.
  4. Wenn der Ofen fertig vorheizt ist, lege dein Landbrot auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Backblech. Bestäube es nochmals dünn mit Mehl und schiebe das Blech in den Ofen (mittlere Schiene).
  5. Backe dein Roggenmischbrot für 20 Minuten, reduziere dann die Temperatur auf 180°C und lasse es weitere 25 Minuten backen.
  6. Hole dein Brot aus dem Ofen und lass es auf einem Gitterrost vollständig auskühlen.
Roggen-Mischbrot. Rezept ohne Sauerteig mit Trockenhefe.

Tipp:

Solltest du unsicher sein, ob dein Brot durchgebacken ist, mach den Klopftest: Es sollte sich hohl anhören, wenn du mit dem Fingerknöchel auf den Boden des Brotes klopfst. Alternativ kannst du auch mit einem Bratenthermometer die Kerntemperatur messen: Liegt diese zwischen 95 und 98°C ist das Brot durchgebacken.

Guten Appetit!

Weitere Rezepte für Brote und andere herzhafte Backwaren findest du in unserer Sammlung:

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenRoggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen – Rezept: Landbrot

Lachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Lachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern

Lachs selber räuchern, das ist nicht schwierig, erfordert aber ein bisschen Geduld. Fünf bis sechs Tage musst du einplanen, bis dein selbstgeräucherter Lachs servierfertig ist. Aber es lohnt sich: selbstgemachter Räucherlachs ist eine wahre Delikatesse. Mit der richtigen Gewürzmischung und dem feinen Raucharoma von Buchenspänen lässt dein hausgemachter, kaltgeräucherter Lachs jeden Supermarkt-Lachs ziemlich fade erscheinen.

Wir zeigen dir unser Grundrezept zum Beizen, Würzen und Kalträuchern von Lachs. Probiere es unbedingt aus! Salz und Zucker sind die wichtigsten Zutaten, die du zum Beizen des Fisches unbedingt benötigst. Die Gewürzmischung kannst du später nach Belieben variieren und deine ganz eigene Räucherlachs-Kreation entwickeln.

Durch das Beizen ist der kaltgeräucherte Lachs nicht mehr roh. Serviere ihn auf einem Stück frischgebackenem Brot mit Sahne-Meerrettich oder einer selbstgemachten Honig-Senf-Soße, als gemischten Salat mit Räucherlachs-Streifen oder vielleicht zu einer Ofenkartoffel mit Sour Creme oder Kräuterquark. Pur genossen, kommt der einzigartige Geschmack des selbstgeräucherten Lachses am besten zur Geltung. Aber selbstverständlich kannst du ihn auch zur Zubereitung all deiner anderen Lachsrezepte, wie Pasta-Gerichten und Aufläufen verwenden.

Wahrscheinlich werden deine Gäste sagen, dein selbstgeräucherter Lachs sei der beste, den sie je gegessen hätten.

Gutes Gelingen!

Lachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern. Rezept, Anleitung und Tipps

Was brauchst du, um Lachs selber zu räuchern?

Zunächst einmal brauchst du frisches Lachsfilet von guter Qualität, dazu kommen Salz und Zucker zum Beizen, die Gewürzmischung sowie hochprozentiger Alkohol zum Aromatisieren und Sterilisieren. Wenn es dann ans Lachs-Räuchern gehen soll, kommen Buchenspäne und der Räucherofen, Räucherschrank oder Kugelgrill zum Einsatz. Alle Zutaten und Utensilien im Überblick:

Zutaten zum Beizen und Würzen von Lachs:

Diese Zutaten benötigst du zum Beizen und Würzen des Lachses. Sie sind auf 500g frischen Lachs gerechnet. Da der Lachs beim Beizen einiges an Wasser verliert, hast du am Ende deutlich weniger als die ursprünglichen 500g. Berechne das mit ein, wenn du den Lachs für mehrere Personen zubereitest. 500g frischer Lachs ergeben eine Menge, die z.B. für eine Vorspeise für 4 bis 5 Personen reicht.

  • 500g frisches Lachsfilet
  • 40g Salz
  • 20g Rohrzucker
  • 4 Wachholderbeeren
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 Bund frischen Dill oder wahlweise 4 TL gefrorenen Dill aus dem Supermarkt
  • 5 Körner schwarzen Pfeffer
  • Ca. 4 cl Gin

Utensilien für die Herstellung von kaltgeräuchertem Lachs:

Das benötigst du für die Vorbereitung des Lachses in der Küche und zum späteren Räuchern:

Küchen-Utensilien zum Lachs-Beizen und Würzen

  • Pinzette zum Entfernen von Gräten
  • Küchenkrepp zum Trockentupfen
  • Sehr scharfes Messer zum Parieren (LINK)
  • Schneidbrett
  • Mörser
  • Luftdicht verschließbare Dose oder Zipperbeutel zum Beizen
  • (Silikon-) Pinsel zum Auftragen des Gins
  • Optional: Gitterrost
  • Kühlschrank

Was brauchst du zum Kalträuchern von Lachs?

Dieses Equipment empfehlen wir dir, wenn du Lachs selber räuchern möchtest:

  1. Räucherofen/ Räuchertonne oder Grill

Wenn du Lach selber räuchern möchtest, brauchst du natürlich als erstes eine eigene kleine „Räucherkammer“, einen abgeschlossenen, feuerfesten Raum, in dem du deinen Lachs in den Rauch hängen kannst. Dafür eignen sich im Handel erhältliche  Räucherschränke und Räucheröfen. Du kannst den Lachs aber auch in einem Kugelgrill oder anderem Grill mit Deckel räuchern, sofern dieser über eine Belüftung verfügt.

Werbung Affiliate Links

Auch für kleines Geld sind Räucheröfen im Handel erhältlich. Entweder als klassischer Räucherschrank oder auch als Kombigerät, das sowohl als Räuchertonne als auch als Grill und Smoker verwendet werden kann.

  1. Thermometer

Welche Temperatur zum Kalträuchern? Beim Kalträuchern soll der Lachs nicht durchgegart werden, der Rauch dient nur zum Aromatisieren des Fisches. Daher ist die Temperatur beim Kalträuchern entscheidend. Optimal ist ein Temperaturbereich zwischen  10 und 20 Grad. 25 Grad sollten aber nicht überschritten  werden.

Die Außentemperatur spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Temperatur, die die glimmenden Räucherspäne im Räucherofen erzeugen. Ein heißer Sommertag ist also nicht der richtige Zeitpunkt für diese Räuchermethode. Niedrige Außentemperaturen sind dagegen so lange kein Problem, bis sich tatsächlich harter Frost einstellt.

Überprüfe die Temperatur in deinem Räuchergerät mit einem geeigneten Thermometer, damit der Lachs nicht zu heiß wird.

  1. Haken zum Räuchern

Der Lachs sollte nach Möglichkeit hängend im Rauch platziert werden, damit er das Raucharoma gleichmäßig von allen Seiten aufnehmen kann. Dazu eignen sich am besten Räucherhaken, an denen der Lachs sicher befestigt werden kann. In die Glut fallen sollte er natürlich nicht.

Werbung Affiliate Links

Haken in V-Form geben dem Räuchergut einen besonders festen Halt. Aus rostfreiem Stahl gefertigt, sind sie zudem besonders pflegeleicht und langlebig.

N/A

  1. Buchenspäne zum Räuchern

Welches Holz ist am besten zum Räuchern von Lachs geeignet? Wir empfehlen hier Buchenspäne zum Kalträuchern von Lachs. Buche ist wohl die beliebteste Holzsorte, wenn es ums Fisch-Räuchern geht, da Buchenrauch für ein intensives, harmonisches Raucharoma sorgt.

Werbung Affiliate Links

Wir verwenden die feinen Buchenspäne von Goldspan, die sehr gleichmäßig abbrennen und ein gutes, hamonisches  Raucharoma abgeben:

N/A

Grundsätzlich eignen sich aber viele Hartholzarten gut zum Räuchern. Je nachdem, was für ein Aroma du dir wünscht, kannst du da auch variieren. So verleiht beispielsweise Kirschholz deinem Räuchergut eine leicht süßliche Note, während Späne aus Apfelholz für eine eher fruchtige Note sorgen. Bei Nadelholz musst du je nach Temperatur vorsichtig sein. Dieses ist sehr harz- und teerhaltig und nur sehr bedingt zum Räuchern geeignet. Fichte bildet da die Ausnahme und wird  von einigen beim Kalträuchern sehr geschätzt.

  1. Sparbrand

Was ist ein Sparbrand und wozu braucht man den?

Ein Sparbrand, manchmal auch „Kaltrauchgenerator“ genannt, ist ein tolles Hilfsmittel beim Räuchern, um deine Räucherspäne sehr langsam und gleichmäßig abbrennen zu lassen. Die modernen Sparbrände sind Formen aus Metall, im besten Fall aus Edelstahl, in die du die Räucherspäne  einfüllen kannst. Die Formen bilden eine Schnecke, Spirale oder ein Zickzack-Muster. An einem Ende angezündet, folgen die Räucherspäne beim Abglimmen dem durch die Form vorgegebenen Weg.

Je nach Größe, Form und Luftzug kann so ein Sparbrand für vier bis acht Stunden gleichmäßiger Rauchentwicklung in deinem Räucherofen sorgen, ohne dass du dich weiter darum kümmern musst.

Werbung Affiliate Links

Ein langlebiger Sparbrand in M-Form aus Edelstahl, der zudem noch über eine Vorrichtung zum Entzünden der Räucherpäne mittels eines Teelichts verfügt und eine Brenndauer von bis zu 12 Stunden verspricht, ist das Modell der Firma LESDOI..

N/A

Alternativ kannst du auch eine flache Metallschale oder ein Blech verwenden und darauf selbst eine Spur aus Spänen legen, die nach und nach durchglimmt. Der Sparbrand vereinfacht die Sache allerdings erheblich.

Räucherlachs beizen und würzen mit der richtigen Gewürzmischung.

Zubereitung von selbstgemachten Räucherlachs:

Wenn alle Zutaten und Utensilien bereit liegen, machen wir uns Schritt  für Schritt an die Zubereitung des selbstgemachten Räucherlachses. Zunächst geht es in die Küche zum Vorbereiten, Beizen, Würzen und Aromatisieren des frischen Lachses, bevor dann ein paar Tage später der Räucherofen angeworfen werden kann.

Lachs zum Räuchern vorbereiten: Würzen, Beizen, Aromatisieren

  1. Vorbereitung des frischen Lachses:

– Mit einer Pinzette entfernst du zunächst ggf. noch im Lachs befindliche Gräten.

– Eventuell vom Filet abstehende sehr dünne Fischfleischzipfel schneidest du mit einem scharfen Messer ab, um ein möglichst gleichmäßiges Lachsfilet zu erhalten. (Parieren)

– Wasche den Lachs unter fließendem Wasser ab und tupfe ihn mit einem Küchenkrepp richtig trocken.

  1. Lachs zum Beizen vorbereiten: Zucker und Salz

Die wichtigsten Zutaten beim Beizen sind Salz und Zucker. Zum einen entziehen sie dem Lachs Feuchtigkeit, zum anderen hemmen sie das Wachstum schädlicher Bakterien und Mikroorganismen und verhindern so, dass der Lachs verdirbt.

Wie viel Salz und Zucker brauchst du zum Beizen?

Wir empfehlen, Salz und Zucker im Verhältnis 2:1 zu verwenden. Bei uns hat sich die Menge von 40 Gramm Salz und 20 g Zucker auf 500 g frischen Lachs gut bewährt. Mit dieser Menge ist der fertige Räucherlachs für unseren Geschmack weder zu salzig noch zu süß.

Zucker und Salz werden gut vermischt, gleichmäßig auf dem Filet verteilt und vorsichtig einmassiert. Die Hautseite kannst du dabei etwas sparsamer mit der Zucker-Salz-Mischung einreiben.

  1. Gewürzmischung für den Räucherlachs

Welche Gewürzmischung eignet sich für Räucherlachs?

In diesem Rezept zeigen wir die klassische Gewürzmischung für Räucherlachs, die neben Salz und Zucker aus Wachholderbeeren, Lorbeerblättern, frischem Dill und schwarzem Pfeffer besteht.

Nach deinem Geschmack kannst du auch noch andere Gewürze hinzugeben. Ein schönes frisches Aroma bekommt der Räucherlachs zum Beispiel durch Zitronen- und Orangenabrieb. Einige Chiliflocken peppen den Lachs mit etwas Schärfe auf. Aber auch Fenchel, Koriander, gemahlener Ingwer oder Kurkuma werden gerne zum Würzen von Lachs verwendet.

Werbung Affiliate Links

Für ein feines Raucharoma schon vor dem eigentlichen Räuchern kannst du auch sehr gut Rauchpaprika an deine Gewürzmischung geben. Wir schwören dabei auf die besonders aromatische Rauchpaprika von unserem Lieblings-Gewürzkontor Hanse&Pepper:

N/A

Bleiben wir aber für heute bei der klassischen Gewürzmischung für den Räucherlachs, die wir nun vorbereiten und auf dem Fisch verteilen.

– Wachholderbeeren und Pfeffer mit einem Mörser zerstoßen und gleichmäßig auf dem Lachs verteilen.

Werbung Affiliate Links

Wenn du dir einen guten Mörser zulegen möchtest, empfehlen wir dir eine Variante aus Granit. Granitmörser sind wesentlich stabiler als Mörser aus Porzellan und eignen sich auch zum Zerstoßen von sehr festen Gewürzen, Kräutern und Sämereien.  

N/A

 

– Den frischen Dill fein hacken und ebenfalls auf den Lachs geben. Wenn du gefrorenen Dill verwendest, musst du diesen nicht erst auftauen, sondern kannst ihn direkt auf das Fischfilet geben.

– Lorbeerblätter kleinbröseln und über den Lachs streuen.

  1. Lachs beizen und Gewürze durchziehen lassen

Den fertig gewürzten Lachs gibst du nun in eine luftdicht verschließbare Dose oder einen Zipper-Beutel. So kommt er zum Beizen und Durchziehen der Gewürze für 48 Stunden in den Kühlschrank. Klassisch wird der Lachs zum Beizen noch beschwert, damit er mehr Flüssigkeit verliert.

So oder so wird der Lachs in den nächsten zwei Tagen einiges an Flüssigkeit verlieren und wesentlich fester werden.

  1. Gebeizten Lachs mit Gin aromatisieren und sterilisieren

– Nach 48 Std. nimmst du den Lachs aus dem Behälter und spülst ihn gründlich mit kaltem Wasser ab. Salz, Zucker und Gewürze sollten nun gut eingezogen sein und können entfernt werden.

-Anschließend wird der Lachs mit einem Küchentuch trocken getupft und auf Brett gelegt.

– Die ausgetretene Flüssigkeit kannst du wegschütten. Deinen Behälter spülst du gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel aus und trocknest ihn ab, denn er wird für den nächsten Schritt noch gebraucht.

– Den trockenen Lachs bepinselst du nun von allen Seiten dünn mit hochprozentigem Alkohol. Wir verwenden hier am liebsten Gin, da er den dezenten Wacholdergeschmack des Räucherlachses noch verstärkt. Auch mit einem schottischen Whisky lässt sich der Lachs gut aromatisieren, wenn du eher den intensiven Rauchgeschmack hervorheben möchtest.

Letztlich kannst du auf jeden hochprozentigen Alkohol zurückgreifen, alle erfüllen den Zweck, den gebeizten Lachs zu sterilisieren.

– Gib den Lachs wieder in dein Behältnis und stelle ihn nochmal für 24 Stunden in den Kühlschrank. Ein Tag noch, dann kann geräuchert werden!

Nach dem Beizen bepinseln wir unseren Räucherlach mit Gin für ein feines Wacholderaroma.

Lachs selber räuchern: Kalträuchern

Nach drei Tagen ist dein Lachs bereit  für den Räucherofen.

  1. Vorbereitung des Lachses:

Nimm deine fertig gebeizten Lachsfilets aus dem Kühlschrank und spieße sie auf die Räucherhaken. Stich die Haken dabei vorsichten von hinten unterhalb des Kopfes durch die Haut. Achte darauf, dass die Spitzen der Haken beim Aufhängen nach oben zeigen werden.

  1. Vorbereitung des Räucherofens

Befülle nun deinen Sparbrand komplett mit den Buchenspänen und drücke sie fest oder lege deine Späne entsprechend auf einem Blech oder einer flachen, feuerfesten Schale unten im Räucherofen aus.

Wenn du in einem Grill mit Deckel räuchern möchtest, platzierst du den Sparbrand am besten seitlich, so dass der Lachs später nicht direkt über der Glut liegt oder hängt und nicht zu heiß wird.

  1. Lachs kalträuchern

Hat dein Sparbrand gut zu glimmen und zu rauchen begonnen, miss die Temperatur im Räucherofen und achte darauf, dass sie 25 Grad Celsius nicht überschreitet. Reguliere die Temperatur ggf. nach unten, indem du die Tür oder den Deckel etwas öffnest.

Hänge dann deine Lachsfilets in den Rauch. Sie sollten sich dabei nicht berühren, damit der Rauch von allen Seiten gleichmäßig an die einzelnen Stücke gelangen kann.

Kaltgeräuchertes Lachsfilet aus dem Buchenrauch. Wir Räuchern 8 Stunden Lachs

Wie lange muss der Lachs räuchern?

Lass den Sparbrand erst einmal komplett abbrennen. Kontrolliere zwischendurch, ob er nicht vielleicht unbeabsichtigt ausgegangen ist und ob die Temperatur noch passt. Idealerweise sollte der Lachs 6-8 Stunden im Rauch bleiben. Gegebenenfalls musst du nochmal Späne nachlegen.

Nach dem Räuchergang nimmst du den Lachs aus dem Ofen und legst ihn nochmals für eine Nacht in den Kühlschrank.

Am nächsten Tag probierst du ein kleines Stück von deinem Räucherlachs. Wenn du findest, dass er bereits das richtige Aroma hat, ist er fertig zum Verzehr. Ansonsten machst du noch einen zweiten Räuchergang und hängst den Lachs für weitere 6 bis 8 Stunden in den Rauch.

Auch nach einem zweiten Räuchergang sollte der Lachs wieder für eine Nacht in den Kühlschrank wandern, um zu trocknen und etwas auszulüften, bevor du ihn probierst.

Wie lange ist der selbstgemachte Räucherlachs haltbar?

In einem gut verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt, ist der Räucherlachs 3 bis 4 Tage haltbar.

Räucherlachs lässt sich aber auch gut einfrieren. In einem gut verschlossenen Gefriergefäß oder Plastikbeutel kannst du ihn Tiefkühlschrank ca.3 Monate aufbewahren.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenLachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern

Ringelblumensalbe selber machen: mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs (vegan)

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Ringelblumensalbe selber machen: mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs (vegan)

Heute zeigen wir dir, wie du eine Ringelblumensalbe ganz einfach selber machen kannst. Du benötigst dafür nur drei Zutaten: Ringelblumen, ein gutes Öl sowie Bienenwachs oder Pflanzenwachs (für eine vegane Ringelblumensalbe). Die Salbenherstellung ist nicht kompliziert und du hast im Handumdrehen eine tolle, selbstgemachte Hautpflegecreme ohne Schnickschnack und unnötige Zusatzstoffe.

Die Ringelblumensalbe ist ein sehr altes und viel geschätztes Hausmittel bei trockener oder gereizter Haut und wird vielfach auch zur Narbenpflege, bei leichten Verbrennungen oder Ekzemen verwendet. Die Ringelblume (Calendula officinalis) soll sich günstig auf die Wundheilung auswirken und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Einige Menschen reagieren allerdings allergisch auf Korbblütler wie Ringelblumen. Ob das bei dir auch der Fall ist, musst du ggf. vorsichtig ausprobieren.

Ringelblumensalbe herstellen mit nur 3 Zutaten, auch als vegane Ringelblumensalbe

Was du für eine selbstgemachte Ringelblumensalbe benötigst:

Zutaten:

  1. Zwei Händevoll frische Ringelblumenblüten oder eine Handvoll getrocknete Blüten
  2. 100 ml Öl
  3. 10g Bienenwachs oder pflanzliches Wachs

Utensilien:

  1. Ein großes Schraubglas mit Deckel
  2. Einen Messbecher
  3. Eine Waage, die grammgenau abwiegen kann (Feinwaage, Briefwaage)
  4. Einen Topf für ein Wasserbad
  5. Einen Rührlöffel
  6. Ein Teesieb und/oder ein Passiertuch
  7. Ein Küchentuch oder Küchenkrepp
  8. Kleine Schraubgläser oder Cremetiegel zum Abfüllen der Ringelblumensalbe
Frische Ringelblumen zur Salbenherstellung im Garten geerntet.

Die richtigen Zutaten für eine selbstgemachte Ringelblumensalbe

Wann und woher bekommst du Ringelblumen?

Welches Öl kannst du verwenden, wenn du eine Ringelblumensalbe selber machen möchtest? Welches Bienenwachs eignet sich zur Salbenherstellung?

Welche veganen Alternativen für Bienenwachs gibt es?

So findest du die richtigen Zutaten für deine selbstgemachte Calendula-Salbe. Unsere Tipps:

1. Tipps zu Ringelblumen: Frische und getrocknete Ringelblumenblüten

Frische Ringelblumenblüten erntest du im besten Fall in deinem eigenen Garten. Wenn du sie einmal ausgesät hast, werden die Ringelblumen sich sehr wahrscheinlich selbst versamen und jedes Jahr auf’s Neue wachsen. Zwischen Juni und Ende Oktober kannst du dann die leuchtend gelben oder orangen Blüten ernten. Tu das am besten an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit. Dann haben die Blüten die beste Qualität und sind gut abgetrocknet, so dass deine Ringelblumensalbe nicht verwässert wird.

Ringelblumen im Regen. Die Ringelblumenblüten müssen für die Herstellung der Ringelblumensalbe gut abtrocknen.

Im Handel wirst du frische Ringelblumen eher nicht finden und falls doch, bleibt es fraglich, ob die Blüten zur Salbenherstellung geeignet sind. Sie könnten unter anderem durch Pflanzenschutzmittel belastet sein und sollten daher nicht verwendet werden, um eine Hautpflege-Salbe daraus zu machen. Es gibt aber eine Alternative, wenn du keine Möglichkeit hast, deine eigenen Ringelblumen anzubauen:

Getrocknete Ringelblumen eignen sich genau wie frische für die Herstellung einer Ringelblumensalbe. Die getrockneten Blütenblätter werden oftmals als Ringelblumen-Tee im Handel anboten. Diese eignen sich aber auch als essbare Blütendekoration für Salate, Dips und Süßspeisen oder, um eine Salbe daraus zu machen. Wenn du eine Ringelblumensalbe aus getrockneten Blüten herstellen möchtest, benötigst du nur die halbe Menge an Ringelblumenblüten – also etwa eine Handvoll auf 100ml Öl.

Werbung Affiliate Links

Beim Kauf von getrockneten Ringelblumen solltest du auf Bioqualität achten, damit die Blüten möglichst wenig durch Spritz- oder Düngemittel belastet sind.

N/A

2. Tipps für das richtige Öl in der selbstgemachten Ringelblumensalbe

Grundsätzlich kannst du (fast) jedes Öl für deine selbstgemachte Ringelblumensalbe verwenden. Natürlich sollte es kein gewürztes oder geröstetes Öl sein,  das versteht sich eigentlich von selbst. Welches Öl das Beste zur Salbenherstellung ist, daran scheiden sich die Geister. Verschiedene Öle haben für sich genommen schon verschiedene (hautpflegende) Eigenschaften.

Der eine schwört auf kaltgepresstes Olivenöl, der andere mag den starken Eigengeruch so gar nicht. Die nächste findet Sonnenblumenöl besonders toll, während der übernächste das günstige Rapsöl bevorzugt. Mandelöl ist die wohl teuerste Option, bringt aber einen zarten Duft sowie gute hautpflegende Eigenschaften mit und macht deine Ringelblumensalbe besonders weich.

Egal, für welches Öl du dich auch entscheidest, achte einfach auf eine gute Qualität. Deine selbstgemachte Salbe ist dann in etwa so lange haltbar wie das verwendete Öl. Falls sie beginnt, ranzig zu riechen, solltest du sie nicht mehr verwenden.

Falls du mehr über die Eigenschaften der verschiedenen Öle, ihre Vor- und Nachteile und die Eignung für verschiedene Hauttypen wissen möchtest, findest du bei heilkraeuter.de  eine kleine Übersicht:

https://heilkraeuter.de/salben-kurs/salbenkurs-3-oele.htm

Das Bienenwachs für die Ringelblumensalbe wird auf einer Feinwaage abgewogen.

3. Tipps zum Kauf von Bienenwachs und veganen Wachs-Alternativen

Was du beim Kauf von Bienenwachs zur Salbenherstellung beachten solltest und welche veganen Wachs-Alternativen es gibt:

Worauf solltest du beim Kauf von Bienenwachs für deine Ringelblumensalbe achten?

Wenn du Bienenwachs für die Herstellung deiner Ringelblumensalbe verwenden möchtest, gibt es im Handel eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zu den unterschiedlichsten Preisen. Achte in jedem Fall darauf, dass das angebotene Bienenwachs keine Zusätze enthält und auf Schadstoffe geprüft ist. Manche Produkte sind zum Beispiel mit Paraffin versetzt oder anderweitig belastet und eignen sich nicht zur Herstellung von kosmetischen Produkten oder Wachstüchern.

Schau, dass du einen Anbieter findest, der die Herkunft und Herstellungsmethoden seines Bienenwachses transparent macht. Das ist schon ein guter Indikator dafür, du ein Wachs von guter Qualität ohne Zusätze und Verunreinigungen bekommst und bei der Herstellung Wert auf den schonenden Umgang mit den Bienen geachtet wird.

Im Handel bekommst du Bienenwachs in unterschiedlicher Form – in Blöcken, Platten, als Granulat oder als kleine Pastillen. Wenn du immer nur kleinere Mengen benötigst, würden wir empfehlen, ein Granulat oder Pastillen zu verwenden. Diese lassen sich gut dosieren und genau abwiegen.

Bei trockener, kühler und lichtgeschützter Lagerung ist das Bienenwachs mindestens zwei Jahre lang haltbar.

Werbung Affiliate Links

Wir nutzen gerne die Bienenwachspastillen von beegut. Wirklich gute, geprüfte Qualität von einem Unternehmen, das sich für soziale Projekte, Nachhaltigkeit und Bienenschutz engagiert. Die Bienenwachspastillen lassen sich einfach und praktisch dosieren, gerade, wenn du nur wenige Gramm benötigst.

N/A

Gibt es eine vegane Alternative zu Bienenwachs bei der Salbenherstellung?

Es gibt sogar mehrere vegane Alternativen zu Bienenwachs, z.B. das Carnabauwachs und das Candellilawachs, beides reine Pflanzenwachse aus Südamerika.

Carnaubawachs wird aus dem Blattwerk der brasilianischen Carnaubapalme gewonnen und wird relativ häufig in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingesetzt.  Du kannst es ganz genauso wie Bienenwachs verwenden, wenn du gerne eine vegane Ringelblumensalbe herstellen möchtest.

Werbung Affiliate Links

N/A

Eine weitere vegane Alternative zu Bienenwachs ist das Candelillawachs, ein reines Pflanzenwachs ohne Zusätze aus dem mexikanischen Candelilla-Busch. Candelillawachs ist etwas härter als Bienenwachs, aber weicher als Carnaubawachs. Es verleiht Cremes und Salben eine gute Konsistenz.

N/A

Die fertige selbstgemachte Ringelblumensalbe abgefüllt in kleine Schraubgläser.

Ringelblumensalbe selber machen: von der Blüte zur fertigen Salbe

Wenn du nun alle Zutaten und Utensilien zur Salbenherstellung parat hast, kann es endlich losgehen. Ringelblumensalbe selber machen Schritt für Schritt:

Schritt 1: Ölauszug herstellen – Kaltauszug und Warmauszug

Schritt 1: Zunächst stellen wir einen Ölauszug her, der die Basis der selbstgemachten Ringelblumensalbe ergibt. Es entsteht ein Ringelblumenöl, in dem die gewünschten Wirkstoffe der Ringelblumenblüten gelöst sind. Es gibt zwei Methoden, um das Ringelblumenöl herzustellen: den Kaltauszug und den Warmauszug.

Der Kaltauszug ist die schonendere Methode, da das Öl nicht erhitzt wird und so keine Inhaltsstoffe verloren gehen. Allerdings braucht ein Kaltauszug viel Zeit – vier bis besser noch sechs Wochen musst du einplanen, bis aus der Blüte deine fertige Salbe wird.

Mit einem Warmauszug ist deine selbstgemachte Ringelblumensalbe spätestens nach einem Tag fertig. Und wenn du beim Erwärmen der Ringelblumenblüten etwas behutsam mit den Temperaturen umgehst, wird sie kaum weniger wirksam sein als es bei einem Kaltauszug der Fall ist.

Leuchtend gelbe und orange Ringelblumenblüten geben der Ringelblumensalbe eine kräftige Farbe.

Einen Kaltauszug aus Ringelblumenblüten herstellen:

  1. Wenn du frische Blüten verwendest, zupfe zunächst die Blütenblätter ab und lass diese ausgebreitet an einem luftigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung eine Zeitlang trocknen. Bereits getrocknete Ringelblumenblüten kannst du direkt verwenden.
  2. Gib die Blütenblätter in ein Schraubglas und gieße so viel Öl darüber, bis die Blüten vollständig bedeckt sind.
  3. Verschließe das Glas und stelle es an einen warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  4. Lasse dein Ringelblumenöl mindestens vier, besser sechs Wochen ziehen. Schwenke die Blüten-Öl-Mischung währenddessen ein bis zweimal am Tag durch, damit sich die Inhaltsstoffe der Ringelblumen gut lösen und kein Schimmel entsteht.
  5. Nach den vier bis sechs Wochen gibst du dein Ringelblumenöl durch ein sehr feines Teesieb oder ein Passiertuch und filterst die festen Bestandteile heraus. Dein Kaltauszug ist fertig und kann nun weiterverarbeitet werden.

Tipp: Das fertige Ringelblumenöl kannst du übrigens auch gleich pur als Hautpflegeöl verwenden. Fülle es zur Aufbewahrung in eine gut verschließbare Flasche und stelle es an einen kühlen, dunklen Ort.

Abgezupfte Blütenblätter der Ringelblume und ein gutes Öl bilden die Zutaten für einen Ölauszug.

Einen Warmauszug aus Ringelblumenblüten herstellen

  1. Verwendest du frische Ringelblumenblüten, zupfe zunächst die Blütenblätter ab. Wenn du möchtest, kannst du die frischen Blütenblätter anschließend im Mörser zerkleinern oder sogar pürieren. Gib die frischen oder getrockneten Blütenblätter in ein Glas oder anderes Gefäß, das sich für ein Wasserbad eignet.
  2. Übergieße die Blüten mit dem Öl und stelle das Gefäß in ein Wasserbad auf dem Herd. Gib dazu etwas Wasser in einen Topf (etwa 10 cm hoch) Wichtig ist, dass das Gefäß sicher steht und kein Wasser hineinschwappen kann, damit dein Ölauszug nicht verwässert.
  3. Schalte den Herd auf geringe Hitze und erwärme das Wasser vorsichtig. Am wenigsten Wirkstoffe der Ringelblume werden zerstört, wenn das Öl sich nicht auf über 30 Grad erwärmt. Leicht höhere Temperaturen sind auch noch akzeptabel, aber an den Siedepunkt heran sollte dein Öl auf keinen Fall kommen.
  4. Lass den Ölauszug nun etwa eine Stunde auf dem Herd und rühre die Blüten gelegentlich um.
Der Warmauszug für die Ringelblumensalbe wird mithilfe eines Wasserbades gewonnen.
  1. Du kannst deinen Ölauszug nach dieser Zeit bereits verwenden. Intensiver wird er jedoch, wenn du ihn über Nacht abgedeckt weiterziehen lässt und am nächsten Tag noch einmal erwärmst.
  2. Gieß deinen fertigen Warmauszug durch ein feines Teesieb und/oder ein Passiertuch, um die festen Bestandteile herauszufiltern. Dein Warmauszug für die Ringelblumensalbe ist nun fertig zum Weiterverarbeiten.

Tipp: Auch das durch den Warmauszug gewonnene Ringelblumenöl kannst du direkt als Hautpflegeöl verwenden. Am längstens hält es in einer gut verschlossenen Flasche kühl und dunkel aufbewahrt.

Nach der Fertigstellung des Ölauszugs werden die Blütenblätter abgesiebt.

Schritt 2: Mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs eine Ringelblumensalbe aus einem Ölauszug herstellen

In Schritt 2 stellen wir aus unserem Ölauszug die Ringelblumensalbe her. Aus dem flüssigen Öl soll nun eine streichfähige Masse werden. Dabei kommt nun unser Bienenwachs oder Pflanzenwachs zum Einsatz, die der Salbe eine festere Konsistenz geben soll.

  1. Gib deinen Ölauszug in einen Messbecher und lies die Flüssigkeitsmenge ab.
  2. Wiege die entsprechende Menge Wachs ab.

Die Faustregel ist: 10 g Wachs auf 100ml Öl.

Wie fest die Salbe dann tatsächlich wird, kann je nach verwendetem Öl und Wachs etwas unterschiedlich sein. Das musst du für dich einfach ausprobieren. Wenn du gern eine etwas festere Ringelblumensalbe, zum Beispiel zur Lippenpflege hättest, kannst du auch etwas mehr Wachs nehmen.

Werbung Affiliate Links

Zum Abwiegen des Wachses eignen sich am besten solche Feinwaagen mit einem Behältnis, in das du die Pastillen, das Granulat oder deine Wachsflocken geben kannst. Auch zum Abwiegen von  Gewürzen ist diese Waage sehr praktisch.

N/A

  1. Stelle dir sehr saubere (am besten ausgekochte oder anderweitig sterilisierte) Schraubgläschen oder Cremetiegel bereit, in die du deine Ringelblumensalbe abfüllen kannst.
Die drei Zutaten für eine selbstgemachte Ringelblumensalbe: Blütenblätter, Öl und Wachs (Bienenwachs oder veganes Pflanzenwachs)
  1. Bereite ein Wasserbad vor. Gib dazu etwas Wasser in einen Topf (etwa 10 cm hoch) und stelle ein höheres Gefäß, z.B. ein Einweckglas hinein, in das du deinen Ölauszug füllen kannst. Wichtig ist, dass das Gefäß sicher steht und kein Wasser hineinschwappen kann.
  2. Fülle den Ölauszug in das Gefäß und erwärme ihn langsam.
  3. Füge dann deine abgemessene Menge Wachs hinzu und lass es unter gelegentlichem Umrühren im Öl schmelzen. Erhitze das Öl nur soweit, bis das Wachs zu schmelzen beginnt, damit die Inhaltsstoffe deines Auszugs weitgehend erhalten bleiben.

Ungefähre Schmelzpunkte der verschiedenen Wachse:

Bienenwachs: ab 35-38 Grad Celsius, kann abweichen, teilweise erst ab ca. 60 Grad Celsius

Carnaubawachs: ab ca. 60 – 70 Grad Celsius

Candelillawachs: ab ca. 67-79 Grad Celsius

Blühende Ringelblumen, Blütenernte und die selbstgemachte Calendula-Salbe.
  1. Sobald das Wachs sich vollständig im Ölauszug aufgelöst hat, kannst du die flüssige Ringelblumensalbe in deine vorbereiteten Gefäße abfüllen. Verschließe die Gläser oder Tiegel noch nicht, sondern decke sie nur mit einem Küchentuch oder Küchenkrepp ab.

Die Ringelblumensalbe braucht nun einige Zeit um auszukühlen und fest zu werden. Lass sie am besten etwa einen Tag lang stehen und rühre die Salbe während des Abkühlens noch ein paar Mal vorsichtig um, z.B. mit einem Schaschlikspieß. Durch das Umrühren wird die Ringelblumensalbe gleichmäßiger und geschmeidiger.

  1. Ist die Ringelblumensalbe schließlich komplett ausgekühlt und fest geworden, kannst du deine Salbenbehältnisse verschließen.

Deine selbstgemachte Ringelblumensalbe ist nun fertig zum Gebrauch.

Gutes Gelingen!

Nahaufnahme: Ringelblumenblüte mit Regentropfen, die in der Sonne glitzern.

Aufbewahrung und Haltbarkeit der selbstgemachten Ringelblumensalbe

Wie bewahrst du deine selbstgemachte Ringelblumensalbe am besten auf und wie lange ist sie haltbar?

Am besten ist es, die Ringelblumensalbe im Kühlschrank aufzubewahren, aber lagere sie zumindest kühl und lichtgeschützt.

Die Haltbarkeit einer selbstgemachten Ringelblumensalbe richtet sich unter anderem nach der Haltbarkeit des verwendeten Öls. Du solltest deine Salbe aber auch vor Verunreinigungen schützen. Entnimm die Salbe nur mit sauberen Fingern, einem kleinen Spatel oder dem Griff eines Teelöffels und verschließe dein Salbengefäß danach wieder fest.

Mindestens drei Monate sollte deine selbstgemachte Ringelblumensalbe in jedem Fall haltbar sein. Manchmal habe ich meine Salben aber auch schon etwa ein Jahr lang verwenden können. Du wirst es merken, wenn die Salbe beginnt ranzig zu riechen oder sich ihre Farbe und Konsistenz verändert. Spätestens dann wird es Zeit, einen neuen Ölauszug anzusetzen.

Selbstgemachte Salben aus anderen Heilpflanzen

Wenn du gern auch aus anderen Heilpflanzen Salben herstellen möchtest, kannst du dabei ganz genauso vorgehen wie bei der selbstgemachten Ringelblumensalbe. Probiere es doch mal mit einer Gänseblümchensalbe, die als gute Wund- und Heilsalbe gilt oder auch einer Spitzwegerichsalbe, die entzündungshemmend wirken und gegen den Juckreiz nach Insektenstichen helfen kann.

Gänseblümchensalbe und Siptzwegerichsalbe. Andere Heilkräutersalben aus einem Ölauszug hergestellt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenRingelblumensalbe selber machen: mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs (vegan)

Bärlauch-Rezepte: Kräuterbutter mit Wildkräutern

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Bärlauch-Rezepte: Kräuterbutter mit Wildkräutern

Selbstgemachte Kräuterbutter ist schon etwas Feines. Egal, ob einfach auch einem frischen Brot, zum Grillen, zum Verfeinern von Gemüse, zum Braten von Spiegelei, Omelett und Co. oder auch zum Würzen von Pasta. Gerade ist Frühling, die ersten wilden Kräuter sprießen und der Bärlauch hat Hochsaison. Daher gibt es heute ein Bärlauch-Rezept für eine herzhafte Kräuterbutter mit verschiedenen Wildkräutern und Blüten von der Wiese.

Das Grundrezept für die selbstgemachte Kräuterbutter lässt sich aber natürlich zu jeder Jahreszeit und mit allen Kräutern und Kräutermischungen zubereiten. Es müssen auch nicht unbedingt Wildkräuter sein. Klassische Gartenkräuter wie Petersilie und Schnittlauch oder mediterrane Würzkräuter wie Rosmarin und Thymian kannst du ebenso für deine Kräuterbutter verwenden. Experimentiere einfach mit dem, was gerade Saison hat und dir schmecken könnte.

Kräuterbutter mit Bärlauch einfach und schnell selber machen

Zutaten für die selbstgemachte Kräuterbutter:

Zunächst stellen wir dir unser Grundrezept für die selbstgemachte Kräuterbutter vor. Im Anschluss gibt es das genaue Rezept für die bunte Frühlings-Kräuterbutter mit Bärlauch.

Grundrezept: selbstgemachte Kräuterbutter

– Auf 250 Gramm Butter nimmst du maximal die Hälfte an Gewicht an Kräutern (125g).

– Dazu, je nach deinem Geschmack, 1-2 TL Salz oder Kräutersalz und ca. ½ TL Pfeffer

– 1 TL Senf (Alternativ kannst du auch etwas Zitronensaft oder Olivenöl dazugeben)

–  Wenn du gern du gern eine Kräuterbutter mit viel Knoblauchgeschmack hättest, kannst du frischen Knoblauch oder auch ½ TL Knoblauchpulver hinzugeben.

Werbung Affiliate Links

Wir verwenden immer das tolle Knoblauchpulver von Hanse&Pepper, das richtig intensiv schmeckt und sich wunderbar in Gerichten verarbeiten lässt.

N/A

verschiedene Kräuter für eine würzige Kräuterbutter

Rezept: Bärlauch-Wildkräuterbutter:

Die abgebildete Wildkräuterbutter mit Bärlauch habe ich mit folgenden Kräutern zubereitet:

(für 125 g Butter, ich habe hier nur eine kleinere Portion zubereitet)

  1. 8 Blätter Bärlauch
  2. 1 Bärlauch-Blüte
  3. 8 Blätter Gundermann (nimm nicht zu viel davon, der Gundermann ist recht pfeffrig-scharf)
  4. 15-20 Gundermann-Blüten
  5. 8 Stängel ganz junge Gierschblätter (an der noch hellgrünen Farbe zu erkennen) 
  6. Triebspitzen Brennnesselblätter
  7. 3 Löwenzahnblüten
  8. 8-10 Gänseblümchen-Blüten

Zubereitung der Bärlauch-Wildkräuterbutter:

  1. Wasche zunächst die Kräuter, mit Ausnahme der Löwenzahn- und Gänseblümchenblüten. (die haben das nicht so gern und werden sofort ganz schlapp)
  2. Zupfe die Gundermann-, Giersch- und Brennnesselblätter von den Stielen und entferne beim Bärlauch die Stiele und dicke Blattachsen. Schneide die Blätter in grobe Streifen oder Stücke.
  3. Pflücke die zierlichen Blüten vom Gundermann und zupfe die Blütenblätter von Löwenzahn und Gänseblümchen ab. Von den Löwenzahnblüten solltest alles Grüne entfernen, da es in der Kräuterbutter bitter schmecken kann. Bei den Gänseblümchen kannst du das gelbe Innere mitverwenden und es zu den geschnittenen Blättern geben. Stelle die Blüten und Blütenblätter zunächst beiseite.
  4. Zerkleinere die Blätter mit einem Pürierstab, Mixer oder Kräuterhacker. Je nachdem, wie fein du deine Kräuterbutter gern hättest, kannst du sie richtig pürieren oder nur soweit zerkleinern, dass noch kleine Kräuterstückchen übrig bleiben.
  5. Gib dann die Butter in Stücken, Senf, Salz und Pfeffer dazu und mixe das Ganze kurz weiter, bis sich alles gut vermischt hat.
  6. Zum Schluss hebst du noch die Blütenblätter deiner Wildkräuter unter die Bärlauchbutter.
  7. Lass die Bärlauch-Wildkräuterbutter nun noch einige Zeit durchziehen, damit sie ihren vollen Geschmack entfalten kann.
Verschiedene Kräuter für eine Kräuterbutter

Bärlauchbutter verwenden und haltbar machen

Wozu passt die Kräuterbutter? Wie lange selbstgemachte Bärlauchbutter haltbar? Und wie kannst du die Butter länger haltbar machen?

Kräuterbutter verwenden und aufbewahren

Du kannst deine Bärlauchbutter frisch verwenden, wenn sie mindestens ein paar Stunden gut durchgezogen ist. Im Kühlschrank lässt sie sich auch einige Tage aufbewahren. Sie ist durch die frischen Kräuter allerdings weniger lange haltbar als die Butter selbst.

Frische , würzige Bärlauchbutter auf einem knusprigen Bärlauchbrot. Rezept für Kräuterbutter

Die Butter mit Wildkräutern schmeckt besonders gut auf frischgebackenen Brot oder Brötchen. In der Bärlauchsaison mögen wir sie am liebsten auf unserem selbstgebackenen Bärlauchbrot. Das Rezept für ein Bärlauchbrot sowie einige andere Brotrezepte findest du in unserer Sammlung.

Du kannst die Kräuterbutter aber auch wunderbar zum Grillen oder zum Verfeinern von Gemüsegerichten nutzen. Junge Pellkartoffeln mit Bärlauch-Kräuterbutter sind ebenfalls ein Gedicht. Mit zerlassener Bärlauchbutter angerichtete Nudeln, Gnocchi oder gebratene Polentastreifen ergeben ein richtig schnelles Hauptgericht, das im Zweifel ganz ohne weitere Beilagen auskommt.

Bärlauchbutter haltbar machen – Butter einfrieren

Butter kann man generell sehr gut einfrieren. Das gilt auch für die selbstgemachte Bärlauchbutter. So kannst du den Geschmack von frischem Bärlauch und Frühjahrskräutern auch nach der Bärlauchsaison noch genießen. Tiefgekühlt ist die Butter bis zu einem Jahr lang haltbar. Wahrscheinlich reicht dein Vorrat aber nicht bis zur nächsten Bärlauchernte. Dazu ist die Butter einfach viel zu lecker.

Achte beim Einfrieren der Kräuterbutter auf die richtigen Portionsgrößen, damit du später nicht mehr auftauen musst, als du gerade benötigst. Kleine Döschen oder Schraubgläser eignen sich sehr gut, solange sie luftdicht verschließbar sind.

Kräuterbutter selber machen. Dazu ein knuspriges Bärlauchbrot

Wenn du gern noch kleinere Portionen Butter zur Verfügung hättest, haben wir dafür noch einen kleinen Tipp:

Gib die weiche Butter in einen Spritzbeutel und portioniere mit einigem Abstand kleine Butter-Röschen auf einem Teller oder Brett. Dieses sollte in dein Gefriergerät passen, damit du die Butter-Rosen darauf einfrieren kannst. Sind sie nach ein bis zwei Stunden durchgefroren, gibst du sie in ein größeres Gefrierbehältnis. Daraus kannst du sie dann jederzeit einzeln entnehmen und hast so schnell mal eine kleine Portion Bärlauchbutter für dein Steak, Omelett oder Nudelgericht zur Hand.

Weitere Bärlauch-Rezepte, z.B. für Bärlauchsalz oder ein Bärlauchsüppchen, findest du in unserer Sammlung:

Wie du dein eigenes Bärlauch-Beet anlegen kannst, um jedes Jahr frischen Bärlauch im eigenen Garten zu ernten, kannst du hier nachlesen:

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenBärlauch-Rezepte: Kräuterbutter mit Wildkräutern