Deftige Speisen aus Norddeutschland. Eine kleine Rezeptsammlung für ein wenig Abwechselung auf deinem Tisch.

Cranberry- Weihnachtskekse – schnelles Plätzchenrezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Cranberry- Weihnachtskekse – schnelles Plätzchenrezept

Die Vorbereitung dieser leckeren, fruchtigen Cranberry-Weihnachtskekse  ist kinderleicht und dauert gerade mal ein paar Minuten. Damit eignet sich dieses schnelle Plätzchenrezept prima für die Last-Minute-Weihnachtsbäckerei  oder auch um die Wartezeit zu überbrücken, wenn ein anderer Teig gerade noch ruhen muss. Die  Plätzchen, die du aus der Teigmenge herausbekommst, passen genau auf  ein Backblech. Also braucht es nicht mehrere Backvorgänge. So sind die Cranberry Weihnachtsplätzchen mit allem Drum und Dran nach 30 Minuten fertig. Zum Genießen darfst du dir dann natürlich wesentlich mehr Zeit nehmen. Hier unser schnelles Plätzchenrezept zum Nachbacken:

Cranberry-Plätzchen, einfaches Rezept

Zutaten für die Cranberry-Weihnachtsplätzchen

Für 30 Stück/ ein Backblech  benötigst du:

  • 75 g  weiche Butter 
  • 100 g  Zucker 
  • 1 Päckchen  Vanillinzucker 
  • 2 gestrichene Teelöffel  Spekulatius-Gewürz 
  • (mit Lebkuchengewürz schmecken sie etwas anders, aber auch sehr lecker)
  • 1 Prise  Salz 
  • 1  Ei
  • 200 g  Mehl 
  • 75 g  gemahlene Mandeln
  • 1 Messerspitze  Backpulver 
  • 1 Esslöffel Schmand  
  • 50 g  getrocknete Cranberrys 
  • Optional:   Puderzucker zum Bestäuben

Utensilien für die Cranberrykeske:

  • Messer und Brett zum Hacken der Cranberrys
  • Waage oder passender Messbecher
  • Rührschüssel
  • Löffel
  • Mixer
  • Backblech mit Backpapier / Backmatte

Werbung Affiliate Links

Wiederverwendbare Backmatten sparen im Vergleich zu Backpapier nicht nur Müll ein, sondern auch bares Geld. Diese Backmatten der Firma Backhaus  aus Glasfasern und Silikon sind schadstofffrei, geruchlos und kommen mit zwei Jahren Garantie zu dir nach Haus.

N/A

Zubereitung der Cranberry-Weihnachtskekse

  • Der Teig ist schnell gemacht, also heize deinen Backofen schon mal auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor, bevor du loslegst.
  • Zunächst hackst du dann die Cranberrys mit dem Messer grob in Stückchen und stellst sie erst einmal beiseite.
  • Anschließend rührst du die weiche Butter und den Zucker mit dem Mixer schaumig. Dann rührst du das Ei, den Schmand und die Gewürze unter. Das Mehl wird mit den Mandeln und dem Backpulver vermischt und untergeknetet, bis ein recht fester, glatter Teig entstanden ist.
  • Mit den Händen formst du nun 30 gleichgroße Kugeln aus dem Plätzchenteig. Am einfachsten gelingt dir die Portionierung, wenn du den Teig zunächst in zwei Hälften teilst (das wäre dann die Menge für 15 Kugeln)  und diese dann nochmal drittelst (Menge für jeweils 5 Kugeln). So lässt sich die Größe der einzelnen Kugeln dann recht gut per Augenmaß abschätzen.
  • Die fertigen Kugeln drückst du dann mit einer Seite in deine gehackten Cranberrys. Dabei bleiben nicht nur die Cranberrys  am Teig haften, sondern die Plätzchen bekommen auch ihre flache, runde Form.
  • Setze sie nun mit den Cranberrys nach oben auf dein mit Backpapier oder einer Backmatte ausgelegtes Backblech. Sie gehen beim Backen nicht allzu sehr  auf, so dass ein Abstand von ca. 2 cm zwischen den einzelnen Cranberrykeksen ausreicht.
  • Bei 175 Grad Ober-/Unterhitze werden sie nun auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten gebacken. Wenn sie beginnen, sich leicht zu bräunen, sind sie fertig. Nun dürfen sie in Ruhe auskühlen, bevor sie in die Keksdose oder direkt auf den Kaffeetisch wandern.
Cranberry-Weihnachtskekse

Tipp für deine einfachen Weihnachtsplätzchen

Falls du es gerne besonders süß magst, kannst du die Cranberrykekse nach dem Auskühlen noch mit etwas Puderzucker bestäuben.

Gutes Gelingen und eine schöne Weihnachtszeit!

Werbung Affiliate- Links

Wenn du auch mal Lust hast, etwas mehr Zeit auf deine Plätzchen zu verwenden, sind Prägerollen für Weihnachtsplätzchen ein schönes Utensil, das dein Gebäcks nicht nur zu einem Gaumen – sondern auch zu einem Augenschmaus macht. Es braucht allerdings einen sehr festen Teig und ein wenig Übung, um die Motive wirklich schön auf die Plätzchen zu bekommen.

N/A

Wenn du Lust auf Kochen und Backen bekommen hast, dann schau doch mal in unsere kleine Rezepte-Sammlung

Oder schau dir noch weitere Rezepte aus unserer kleinen Weihnachtsbäckerei an:

Plätzchen: Rezept mit vielen Weihnachtsgewürzen
Gewürzplätzchen: Weihnachtsplätzchen- Rezept
Weihnachtsgebäck mit Schokolade und Mandeln
Mandel-Schoko-Bällchen: Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsplätzchen – Rezept Orangenherzen
Orangenherzen: Weihnachtsplätzchen – Rezept
Weihnachtsplätzchen mit Rosmarin, Honig und Salz
Rosmarin-Honig- Taler: Weihnachtsplätzchen

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenCranberry- Weihnachtskekse – schnelles Plätzchenrezept

Dithmarscher Eierkaffee – die norddeutsche Spezialität

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Dithmarscher Eierkaffee
– die norddeutsche Spezialität-

Dithmarscher Eierkaffee, Spezialität aus norddeutschland

Ei im Kaffee? Was soll das denn? Das ist bestimmt voll eklig, oder? Nee, auf gar keinen Fall! Das wird dir fast jeder waschechte Dithmarscher beteuern. Der Dithmarscher Eierkaffee gehört hier bei uns im Norden zu so gut wie jeder großen und kleinen Feier einfach dazu. Egal ob Taufen, Konfirmationen, Familienfeiern oder Geburtstage – überall und in jedem guten Landgasthof werden große Töpfe dieser norddeutschen Spezialität für die Gäste gekocht und viele Kannen davon geleert. Bei Hochzeiten werden traditionell um Mitternacht Torte und Eierkaffee serviert. Und auch bei den typischen Abendvisiten im Winter, bei denen sich die Nachbarn reihum wöchentlich zum Kartenspielen und Klönen treffen, dürfen Torten oder Kuchen und ein schöner heißer Eierkaffee einfach nicht fehlen. Warum? Weil er einfach richtig gut schmeckt.

Kaffee mit Ei, das glaubst du nicht? Probiere ihn mal selbst und lass dich von seiner Weichheit und seinem Geschmack überzeugen. Das Ei im Kaffee hat nämlich schon seinen Sinn. Es bindet die Säuren und Bitterstoffe und macht den Kaffee mild und bekömmlich. Die Zubereitung mal nicht der Kaffeemaschine zu überlassen, lohnt sich und ist ganz einfach. So wird der Dithmarscher Eierkaffee gekocht – heute noch genau wie schon vor hundert und mehr Jahren, los geht´s mit dem norddeutschen Eierkaffee Rezept:

Dithmarscher Eierkaffee Rezept

Was du für den Dithmarscher Eierkaffee benötigst:

Zutaten für das Eierkaffee – Rezept:

  • 1 l Wasser
  • 10 Teelöffel Kaffee
  • 1 frisches Ei
  • Eine Prise Salz           

Werbung Affiliate Links**

Unser Dithmarscher Eierkaffee wird mit der Hand gefiltert. Wir benutzen dazu keine billige Plastik-Kanne. Wir wollen ihn heiß und aromatisch. Deswegen setzten wir auf eine langlebige, robuste und leicht zu reinigende Thermoskanne aus doppelwandigem Edelstahl. Das Material ist extra robust und rostbeständig. Das lohnt sich!

N/A

Utensilien für das Eierkaffee – Rezept:

Norddeutscher Eierkaffee

Zubereitung der norddeutschen Spezialität:
-Eierkaffee Norddeutschland -

Gib etwa 200 ml Wasser in eine kleine Schüssel oder Müslischale. Den Rest des Wassers (etwa 800 ml) bringst du in einem Topf mit einer kleinen Prise Salz zum Kochen.

Schlag nun ein frisches Ei in deine kleine Schüssel und verrühre es mithilfe einer Gabel gut mit dem Wasser. Anschließend gibst du das Kaffeepulver dazu und mischt es unter die Flüssigkeit.

Wenn das Wasser im Topf kocht, kannst du die Kaffee-Ei-Masse einrühren. Lass den Eierkaffee noch mal drei Minuten kochen, bis du den Herd abstellst. Dann ist er bereit zum Filtern.

Nun stellst du dir deine Kaffeekanne mit Filteraufsatz und Kaffeefilter bereit. Schön ist es, wenn du die Kanne etwas vorgewärmt hast. Dann bleibt der Kaffee einfach länger heiß. Gib dazu einfach heißes Wasser hinein und lass es bis zum Filtern in der Kaffeekanne stehen.

Jetzt wird der Eierkaffee nach und nach in den Filter gegossen. Dabei musst du nur darauf achten, dass der Filter nicht zu voll ist oder umknickt. Kaffeekrümel in der Tasse wollen wir ja nicht so gern haben. Lass dir einfach Zeit und genieße dabei den wunderbaren Duft eines handgebrühten Kaffees.

Gleich nach dem Duft kommt der Geschmack! Möglichst schön heiß getrunken, schmeckt der Dithmarscher Eierkaffee einfach am besten.

Werbung Affiliate Links

Und wenn wir unseren Kaffee schon ohne Kaffeemaschine zubereiten, dann können wir auch einen Filteraufsatz benutzen, der nicht aus Plastik besteht. Einen Schnellfilter aus Porzellan – seit 60 Jahren in unveränderter Form, langlebig und nachhaltig: Filtertüte einsetzen und unseren Dithmarscher Eierkaffee heiß und ohne Krümel genießen.

N/A

Frisch gebrühter Eierkaffee aus norddeutschland

Tipps zum Dithmarscher Eierkaffee

Tipp 1: Frisch gemahlenen Kaffee verwenden

Den besten Geschmack erzielst du, wenn du den Kaffee direkt frisch mahlst und so noch alle Aromen erhalten sind. Am besten benutzt du dafür eine mechanische Kaffeemühle, wie sie Oma und Opa schon hatten. Elektrische Mühlen erhitzen den Kaffee meist zu stark und verändern so bereits den Geschmack. Handbetriebene Kaffeemühlen gibt es heute schon in modernem Design aus verschiedensten Materialien, aber auch noch in der nostalgischen alten Form aus Holz mit der kleinen Schublade. Wenn du dir eine Handkaffeemühle zulegen möchtest, achte auf eine gute Qualität. Für um die 20 Euro wirst du keine brauchbare Mühle bekommen, sondern quasi nur einen Dekoartikel für deine Küche.

Werbung Affiliate Links

Wenn du deinen Kaffee auch frisch mahlen möchtest und die nostalgische Form von früher liebst, können wir dir eine ganz besondere Kaffeemühle empfehlen. Speziell für deinen Kaffee: Eine Mühle mit Edelstahl-Werk und stufenloser Mahleinstellung, leistungsstark, langlebig und ganz einfach zu befüllen mit deinen gerösteten Kaffeebohnen. So bleibt dir das volle Aroma deines Lieblings-Kaffees erhalten!

N/A

Du magst es lieber etwas moderner? Einen Allrounder für Zuhause oder Unterwegs? Stylisch und griffig und natürlich auch mit einem robusten, präzisem Edelstahl-Mahlwerk. Diese Mühle ist leicht und handlich. Damit geht nichts des vollen Aromas aus  den Kaffeebohnen verloren und dein Dithmarscher Eierkaffee wird dir sicher gelingen! Der Genuss fängt beim Mahlen der Bohnen an, darum ist ein gutes Mahlwerk wichtig!

N/A

Tipp 2: Süßer Eierkaffee aus Norddeutschland

Wenn du deinen Kaffee gerne süß trinkst, kannst du deinen Dithmarscher Eierkaffee auch in der süßen Variante zubereiten. Dabei gibst du den Zucker direkt zu der Ei-Kaffee-Wasser-Mischung, bevor du sie ins kochende Wasser einrührst. So löst sich der Zucker schön gleichmäßig im Kaffee auf.

Tipp 3: Kardamom

Viele Hausfrauen in Dithmarschen schwören darauf, dass in einen richtigen Dithmarscher Eierkaffee auch eine Prise Kardamom gehört. Probiere die kleine Extra-Zutat ruhig mal aus.

Gutes Gelingen und hoffentlich einen tollen Kaffeegenuss!

Lust auf mehr Dithmarscher Spezialitäten? Dann schau mal in unsere Beiträge zu anderen norddeutschen Klassikern, wie dem Dithmarscher Rübenmus  oder unserem Dithmarscher Grünkohl.

Alle unsere Rezepte findest du in unser kleinen Sammlung.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenDithmarscher Eierkaffee – die norddeutsche Spezialität

Holländischer Eintopf – Deftiges Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Holländischer Eintopf – Deftiges Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst

Wenn die Tage kühler werden und der Herbst Einzug hält, wird es wieder Zeit für die heißen, deftigen Gerichte, die die Kälte vertreiben. Dann geht es hier in Norddeutschland wieder los mit Kohl in allen Varianten, Rübenmus mit Schweinebacke oder Grünkohl. Und noch einer darf auf dem Speiseplan nicht fehlen: Holländischer Eintopf, eins unserer ganz typischen, nordischen Herbstgerichte.

Fast jedes Kind kennt ihn hier in Dithmarschen. Generationen von Schulklassen haben ihn im Kochunterricht in der Schule zubereitet und das Rezept mehr oder minder in Schönschrift in ihrem Hauswirtschaftordner festgehalten. Nur ich leider nicht. Manchmal war es doch ein Nachteil, auf dem Gymnasium zu sein, denn es war die einzige Schule, in der es keinen Hauswirtschaftunterricht gab. Sehr schade, wie ich immer fand! Nicht mal eine Schulküche hatten wir.

Holländischer Eintopf Rezept mit Kochwurst

Zum Glück hatte ich aber viele Freunde an anderen Schulen, die ihre Rezepte mit mir geteilt haben, damit ich nicht nur Latein, sondern auch zumindest ein bisschen Kochen lernen konnte. So ist vor mehr als drei Jahrzehnten auch der Holländische Eintopf zu mir gekommen und ich kann dieses einfache, aber leckere Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst heute mit dir teilen. Ich koche ihn noch immer gern genauso wie damals. Aber auch in unserer veganen Variante, die du am Ende des Beitrags findest.

Und so geht’s:

Zutaten: Holländischer Eintopf

Holländischer Eintopf Rezept für vier Personen: Du benötigst in etwa:

  • 400 g Kartoffeln (gerne eine festkochende Sorte, z.B. Belana)
  • 400g Möhren
  • 400g Zwiebeln
  • 4 Kochwürste (oder auch Holländischer Eintopf mit Cabanossi)
  • 1,5 – 2 Liter Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Majoran frisch oder getrocknet (wir nehmen gerne den echten Dost aus unserem Garten)

Utensilien für den Holländischen Eintopf

  • Schneidbrett
  • Messer
  • Sparschäler/ Schälmesser
  • Kochtopf
Holländischer Eintopf mit Möhren, Kartoffeln und Kochwurst oder Cabanossi

Werbung Affiliate Links

Bist du auch ein Fan des Nordens und seiner Küche? Dann findest du hier, charmant verpackt, alte norddeutsche Rezepte neu entdeckt. Mit Uromas Rezeptbuch und dem VW-Bus reist der Autor durch den Norden und stellt dabei Land, Leute und typische regionale Gerichte schön bebildert vor.

N/A

Zubereitung des Holländischen Eintopfes

Wasche und schäle zunächst die Kartoffeln, halbiere sie der Länge nach und schneide sie in etwa drei bis vier Millimeter dicke Scheiben. Die Möhren werden ebenfalls gewaschen. Dann siehst du, ob sie geschält werden müssen. Das ist nur der Fall, wenn die Schale dir sehr dick erscheint. Die Möhren aus unserem Garten schälen wir eigentlich nie. Schneide sie in drei bis Millimeter dicke Ringe. Besonders große und dicke Möhren kannst du auch noch einmal der Länge nach halbieren. Die Zwiebeln werden gepellt und nicht zu fein gewürfelt. Auch die Kochwürste werden in drei bis vier Millimeter dicke Scheiben geschnitten. Dann sind schon alle Zutaten fertig vorbereitet und können in den Kochtopf wandern.

Misch die Zutaten im Topf einmal gut durch und gieße das Ganze mit so viel Wasser auf, dass alles eben bedeckt ist. Die Gewürze kommen vorerst noch nicht dazu, weil die Kochwurst schon viel Geschmack an das Wasser und das Gemüse abgeben wird. Wie salzig/ würzig deine Brühe schon allein durch die Wurst wird, variiert immer je nach Sorte. Also ist es besser, den Eintopf erst am Ende abzuschmecken.

Lass deinen Eintopf nun bei schwacher Hitze etwa 30 – 40 Minuten kochen. Ein Deckel verhindert, dass zu viel Wasser verdunstet. Gelegentlich umrühren. Fertig ist der Eintopf, wenn das Gemüse gar, aber noch ein bisschen bissfest ist. Also einfach zwischendurch mal probieren. Am Ende der Kochzeit schmeckst du deinen holländischen Eintopf noch mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und  Majoran ab. Auch ein wenig Gemüsebrühe eignet sich gut zum Würzen.

Heiß servieren und genießen!

Schmackhafter Holländischer Eintopf mit Cabanossi

Vegane Variante des holländischen Eintopfes

Holländischer Eintopf vegetarisch? Ja! Wenn du den holländischen Eintopf lieber ohne Fleisch zubereiten möchtest, kannst du die Kochwurst natürlich einfach weglassen. Für die vegane Variante kochen wir das Gemüse statt nur in Wasser immer in einer Gemüsebrühe. So wird das Gericht deutlich herzhafter. Mit ein bisschen Räuchertofu als Einlage oder etwas geräuchertem Paprikapulver**  kannst du ihm auch das typische Raucharoma verleihen.

**Werbung Affiliate Links**

Wenn du noch auf der Such nach veganen, vegetarischen Rezepten für die kalte Jahreszeit bist, können wir dir das Buch >Wurzelgemüse< empfehlen. Neue herzhafte und sogar süße, vegane und vegetarische Rezepte mit bekannten und fast vergessenen Wurzelgemüsesorten sowie Rezept-Klassiker mit neuem Dreh. So kann der Winter kommen.

N/A

Tipp: Holländischer Eintopf lässt sich gut vorkochen

Gut durchgezogen schmeckt der holländische Eintopf nochmal so gut. Er ist also ein Gericht, das sich auch prima am Vortag vorbereiten und dann einfach aufwärmen lässt.

Vielleicht nur nicht grad im Hochsommer oder bei Gewitterluft – dann neigen Gemüsesuppen und Eintöpfe dazu, ganz schnell mal umzukippen. Davon können viele Gasthöfe ein Lied singen. Die Hochzeitsgesellschaft sitzt schon am Tisch, alles wartet auf die typische Hochzeitssuppe, die hier zu diesem Anlass fast immer als Vorspeise serviert wird und dann – lange Gesichter. Es war zu warm und zu schwül und die Suppe ist binnen Stunden umgekippt. Dann muss improvisiert werden.

Der holländische Eintopf ist aber ja eher ein Gericht für die kalten Tage, eben ein typischer, deftiger Herbsteintopf. Da wird dir so etwas nicht passieren.

Gutes Gelingen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenHolländischer Eintopf – Deftiges Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst

Bärlauchsalz herstellen- Bärlauch haltbar machen

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Bärlauchsalz herstellen- Bärlauch haltbar machen

Bärlauch, ein typischer Frühlingsgeschmack – sein frisches Grün, seine tolle Knoblauchnote und sein sensationeller Geschmack machen ihn in jedem Frühjahr zu einem wahren Highlight in der Küche. Dieses tolle Wildgemüse möchte man doch nur zu gern das ganze Jahr über genießen können, aber ruckzuck ist die Erntezeit auch schon wieder vorbei und der Bärlauch verschwindet bin zum nächsten Jahr unter der Erde. Er lässt sich allerdings gut einfrieren, sei es nun pur oder fertig zubereitet, z.B. in Form von Bärlauchpesto oder Bärlauchbutter. Aber auch ganz ohne Energieaufwand lässt sich der Bärlauch lange haltbar machen.  Ein Bärlauchsalz lässt sich schnell und einfach zubereiten und zur Verfeinerung vieler Speisen nutzen. Wir erzählen dir gern, wie wir unser Bärlauchsalz herstellen und die aromatischen Blätter so ohne Kühlung haltbar machen.

Bärlauchsalz herstellen Rezept

Utensilien für die Herstellung von Bärlauchsalz:

  • Schneidbrett
  • Messer
  • Pürierstab/ Stabmixer (oder andere Küchenmaschine)
  • Hohes Gefäß zum Pürieren
  • Backblech mit Backpapier
  • Kochlöffel
  • Gut verschließbares Glas zur Aufbewahrung

Werbung Affiliate Links

Suchst du noch einen kraftvollen und langlebigen Stabmixer für deine Küche? Wir sind mit diesem Model sehr zufrieden. Sogar die Quitten, die unseren alten Pürierstab gekillt haben, kriegt der Clartronic mit seinen 800 Watt mühelos klein. Dank der Verarbeitung aus Edelstahl ist die Reinigung besonders einfach.

<< Hier ansehen >>

N/A

Zutaten für das Bärlauchsalz:

  • 500 g Salz (wir verwenden grobes oder feines Meersalz)
  • Ca. 200 g frische Bärlauchblätter

… das ist schon alles!

Bärlauch aus dem eigenen Garten

Zubereitung des Bärlauchsalzes:

Wasch die Bärlauchblätter zunächst gründlich und tupfe sie dann mit einem sauberen Tuch oder Küchenkrepp trocken.

Anschließend werden sie grob geschnitten, bevor du sie in dein Püriergefäß gibst. Das hat den Vorteil, dass der Mixer sie besser zerteilen kann und sich keine Fasern um die Messer wickeln. Gib ein kleinen Teil des Salzes mit in das Gefäß.

Nun pürierst du den Bärlauch gleichmäßig fein. Größere Fasern oder Stückchen sollten nicht mehr erkennbar sein. Achte bei der Verwendung eines Pürierstabs unbedingt darauf, dass er nicht zu warm wird – also immer nur ganz kurz betätigen. Die Hitze zerstört die ätherischen Öle im Bärlauch und er verliert schnell an Aroma. Das wäre schade – also lass dir lieber ein klitzekleines bisschen mehr Zeit.

Bärlauchsalz Rezept zum nachmachen

Wenn die Bärlauchmasse fein püriert ist, gibst du das Salz hinzu und verrührst alles gründlich. Was für eine knallig- grüne Farbe!

Das Salz-Bärlauchgemisch verteilst du dann locker auf einem mit Backpapier belegten Blech und gibst es für ca. anderthalb bis zwei Stunden zum Trocknen in den Ofen. Stell ihn, wenn möglich, auf Umluft und wähle eine möglichst niedrige Temperatur. Bei uns liegt die so zwischen 30 und 40 Grad. Viel wärmer darf es auch nicht sein – sonst nehmen die ätherischen Öle wiederrum Reißaus.

Außerdem empfiehlt es sich, die Ofenklappe ein wenig offen stehen zu lassen, ggf. mit Hilfe eines eingeklemmten Kochlöffels, damit die Feuchtigkeit aus dem Backraum entweichen kann. Deine Wohnung wird nach ein paar Minuten schon wunderbar nach Bärlauch duften.

Nun kontrollierst du einfach zwischendurch, wie trocken dein Bärlauchsalz bereits ist und rührst es eventuell noch ein paar Mal durch. Es sollte wirklich richtig gut durchtrocknen, um später nicht zu verklumpen.

Bärlauchsalz im Ofen trocknen

Um Energie zu sparen, könntest du das Bärlauchsalz auch an der Sonne trocknen. Leider setzt aber auch die UV-Strahlung den ätherischen Ölen zu, weshalb wir das lieber im Backofen machen.

Nach der Trocknung ist das Bärlauchsalz schon fertig zur Abfüllung. Wenn wir grobes Meersalz verwenden, pürieren wir es allerdings hinterher noch einmal grob, so dass es feinere und etwas gröbere Salzkörner enthält.

Gib es einfach in ein dicht schließendes Gefäß und bewahre es dann an einem dunklen Ort auf. (Stichwort: UV-Strahlung)

So hast du immer ein bisschen Bärlauchgeschmack zur Hand. Das Salz ist lange haltbar. Wenn es nicht vorher verbraucht ist, mindestens bis zur nächsten Bärlauchsaison!

Bärlauchsalz in Gläser abfüllen

Verwendung von Bärlauchsalz

Dein selbst hergestelltes Bärlauchsalz ist vielseitig verwendbar – einfach auf einem Brot mit Butter, in einem Kräuterquark oder Dip, als Gewürz für einen Salat oder, oder. Zu allen Zutaten und Gerichten, zu denen nach deinem Gusto Knoblauch passt, wird dir sicher auch das Bärlauchsalz schmecken.

Abgefüllt in ein dekoratives kleines Gläschen ist es außerdem immer ein nettes kleines Geschenk oder Mitbringsel.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Lust auf weitere schmackhafte Rezepte? Dann schau doch mal in unsere kleine Rezeptsammlung.

Wenn du keine Beiträge mehr verpassen willst, dann schau doch mal in unserer Facebookgruppe vorbei!

Mein-Blattwerk

Werbung Affiliate Links

Bist du auf den Geschmack gekommen? In diesem Buch findest du nicht nur abwechselungsreiche Rezepte, sondern auch viel Wissenswertes rund um den Bärlauch und seine Geschichte sowie Tipps zum Sammeln dieser tollen Pflanze in der Natur.

<< Hier ansehen >>

N/A

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenBärlauchsalz herstellen- Bärlauch haltbar machen

Dithmarscher Grünkohl – Deftiges Wintergericht

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Dithmarscher Grünkohl – Deftiges Wintergericht

„Wenn der Grünkohl den ersten Frost abbekommen hat, dann schmeckt er am besten!“

 So sagen zumindest einige, vor allem diejenigen, für die eine süße Note zu Grünkohl einfach dazu gehört. Die bekommen die Blätter des grünen Riesen nämlich, wenn die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt fallen. Aber egal, ob süß oder herzhaft, hier im Norden erfreut sich der Grünkohl mit Kartoffeln und verschiedenen Fleischsorten in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit. Auf Weihnachtsfeiern, Sparklub-Essen und anderen Festivitäten wirst du ihn zwischen Dezember und Februar fast immer auf der Speisekarte finden. So kannst du dieses deftige Wintergericht, den Dithmarscher Grünkohl ganz einfach selbst zubereiten.

Dithmarscher Grünkohl mit Kochwurst und Schweinebacke

Was du für den Dithmarscher Grünkohl benötigst:

Utensilien:

  • Messer
  • Schneidbrett
  • Großer Topf mit Deckel
  • Rührlöffel
  • Schaumkelle

Zutaten:

  • Ein Bund frischer Grünkohl, gewaschen und grob gehackt oder eine Tüte tiefgefrorener, gehackter Grünkohl
  • 2-3  Zwiebeln
  • Kochwurst, Kassler, Schweinebacke (Menge nach Hunger und Belieben)
  • Etwas mildes Öl zum Anschwitzen der Zwiebeln (z.B. Rapsöl)
  • Salz und Pfeffer zum abschmecken
  • Senf und Zucker werden am Tisch dazu serviert
Grünkohl mit knusprigen Bratkartoffeln

Dithmarscher Grünkohl – Die Zubereitung:

  • Schäle zunächst die Zwiebeln und schneide sie in kleine Würfel.
  • Schwitze die Zwiebelwürfel in einem großen Topf mit ein wenig Öl an, bis sie glasig geworden sind,
  • Füge nun den gehackten Grünkohl hinzu und fülle so viel Wasser in den Topf, dass der Grünkohl eben bedeckt ist.
  • Das Fleisch wird schließlich obenauf  gelegt und der Topf mit dem Deckel verschlossen.
  • Lass nun den Grünkohl bei schwacher Hitze köcheln (ca. 1 – 2 Stunden) und rühre ggf. ab und an vorsichtig um.
  • Es empfiehlt sich, Salz und Pfeffer erst am Ende der Kochzeit hinzuzufügen, da die Würze der unterschiedlichen Fleischsorten immer etwas variiert. Manchmal braucht es gar nicht mehr viel des Nachwürzens.
  • Zum Servieren wird zunächst das Fleisch aus dem Topf genommen und auf einer Platte angerichtet. Die Schweinebacke kann direkt in sehr dünne Scheiben geschnitten werden. Wer sie lieber knusprig mag, kann sie noch für eine Weile im Ofen aufbacken und erst dann in Scheiben schneiden.  Auch ist es möglich, dünne Scheiben der Schweinebacke in einer sehr heißen Pfanne ohne Fett kurz auszulassen und sie ähnlich wie gebratenen Speck zu servieren.
  • Der Grünkohl wird mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser gehoben. Lass dabei die einzelnen Portionen gut abtropfen, damit der Grünkohl auf dem Teller oder in der Schüssel nicht in Wasser schwimmt.
Dithmarscher Grünkohl mit Kochwurst und Senf

Beilagen zum Dithmarscher Grünkohl:

Zum Dithmarscher Grünkohl gibt es immer Kartoffeln. Diese können allerdings in ganzverschiedenen Varianten daherkommen.

Bratkartoffeln:

Die mag eigentlich jeder zu diesem deftigen Wintergericht. Festkochende Kartoffeln, am besten am Vortag in der Schale gekocht, werden gepellt, in Scheiben geschnitten und wahlweise mit oder ohne Zwiebeln in einer heißen Pfanne mit Öl knusprig braun gebraten. Am Ende leicht salzen. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver verleiht den Bratkartoffeln nicht nur eine schöne Farbe, sondern unterstützt auch den feinen Räuchergeschmack, den das Fleisch an den Grünkohl abgegeben hat.

Knusprige Bratkartoffeln zum Dithmarscher Grünkohl

Salzkartoffeln:

Etwas milder schmeckt die Variante mit Salzkartoffeln. Hierzu werden geschälte festkochende Kartoffeln in Salzwasser gar gekocht. Anschließen abgießen, gut ausdampfen lassen und mit etwas gehackter Petersilie bestreut servieren. Die Fans des Dithmarscher Grünkohls mit Salzkartoffeln schätzen daran besonders, dass sich mit den gekochten Kartoffeln die Flüssigkeit aus dem Grünkohl wesentlich besser aufnehmen lässt als mit Bratkartoffeln. Auf Platt sagt man dann begeistert: „De Tüffel kunnst du so fien mit de Gobel dor in den Gröönkohl rinmusen!“

Karamellkartoffeln:

Für einige gehört zwingend etwas Süßes zu einem richtigen Grünkohl. Für diese Süßmäuler müssen es dann meist Karamellkartoffeln als Beilage sein. Dazu werden kleine festkochende Kartoffeln geschält und in Salzwasser gekocht.  Wenn sie gar sind, abgießen, sehr gut ausdampfen und abkühlen lassen. Einige Esslöffel Zucker werden dann in einer (nicht zu) heißen Pfanne unter Rühren zu Karamell geschmolzen (nicht anbrennen lassen!). Dann rührst du einen guten Esslöffel Butter und etwa zwei Esslöffel Wasser unter das Karamell. Darin werden die kleinen Kartoffeln im Ganzen geschwenkt, bis sie von allen Seiten eine dünne Zuckerschicht bekommen haben.

Kartoffel- Grünkohlstampf:

Manche Dithmarscher essen den Grünkohl am liebsten als eine Art Eintopf. Für diese Variante werden gekochte, noch heiße Salzkartoffeln mit einem Kartoffelstampfer direkt unter den Grünkohl gedrückt. Aber nicht zu doll stampfen- das Ganze soll kein Püree werden. Es müssen noch Kartoffelstückchen zu erkennen sein. Besonders über diese Variante streuen sich die norddeutschen Süßmäuler gerne eine Portion Zucker. Und das können dann gut und gern schon mal zwei Esslöffel  pro Teller werden.

Senf und Zucker werden am Tisch in jedem Fall immer in kleinen Schüsselchen mit Löffeln zu dem Dithmarscher Grünkohl serviert. Da kann dann jeder für sich entscheiden, ob er seine Portion lieber scharf und herzhaft, ein wenig süß oder so richtig zuckersüß genießen möchte.

Egal für welche Variante du dich entscheidest, wir wünschen dir gutes Gelingen beim Nachkochen dieses klassischen Wintergerichts.

Übrigens keine Sorge, wenn dein großer Grünkohltopf am ersten Tag nicht leer wird. Der Grünkohl hält sich kühl gelagert über viele Tage. Und richtige Grünkohlfans sind ohnehin der Meinung, dass er immer besser wird, je öfter man ihn aufwärmt. Also kannst du gut gleich eine ordentliche Menge kochen.

Auch zum Einfrieren ist der fertige Grünkohl samt Fleisch gut geeignet – nur die Kartoffeln solltest du besser immer frisch zubereiten.

Werbung Affiliate Links

Lust auf einen mörderischen Abstecher ins Nachbar-(Bundes-) Land? Lass dir erzählen, wie die Ostfriesen mit Grünkohl, Pinkel und Co. umgehen. Wir geben keine Überlebensgarantie für alles, was außerhalb Dithmarschens geschieht!

<< Hier ansehen >>

N/A

Hast du Lust auf weitere tolle Rezepte aus Dithmarschen? Dann schau mal in unsere Sammlung. 

Über alle neuen Rezepte, Beiträge und Bilder kannst du dich in unserer Facebookgruppe informieren.

Die Auswahl der richtigen Zutaten für dieses deftige Wintergericht:

Das beste Rezept gelingt nicht, wenn die Qualität der Zutaten nicht stimmt. Die Zubereitung des Dithmarscher Grünkohls ist denkbar einfach, da kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Aber die Auswahl der richtigen Zutaten beeinflusst den Geschmack des fertigen Gerichts maßgeblich.
Unsere Einkaufstipps:

Der richtige Grünkohl:

Frischer Grünkohl:

Frischer Grünkohl ist hier im Winter auf Wochenmärkten überall zu bekommen. Wenn du ihn selbst im Garten anbaust, können einige winterharte Sorten bis ins zeitige Frühjahr hinein geerntet werden. Verwendest du frischen Grünkohl, sind zwei Dinge zu beachten.

Zum einen muss er sehr gründlich gewaschen werden, damit keine Erde mehr daran ist. Sonst kann es leicht passieren, dass er später zwischen den Zähnen knirscht. Und das ist wirklich keine Gaumenfreude und schmälert den Genuss deutlich. Das Waschen des Grünkohls ist schon ein bisschen aufwändig und funktioniert wegen der Größe der Blätter in der kleinen Küchenspüle nicht besonders gut. Bei vielen Familien wird er daher in der Badewanne gereinigt – mit mehr Platz und einer starken Brause geht das schneller und einfacher.

Zum anderen ist es wichtig, die großen Blätter vor dem Hacken von den Blattachsen zu befreien, die oft relativ hart und faserig sind und daher nicht mit im Topf landen sollten.

Tiefgefrorener Grünkohl:

Der tiefgefrorene Grünkohl unterscheidet sich geschmacklich im Grunde kaum von frischem. Da er direkt nach der Ernte gewaschen, gehackt und schockgefroren wird, bleiben im Wesentlichen auch alle Inhaltsstoffe, die dieses Wintergemüse so gesund machen, erhalten. Es spricht also gar nichts dagegen, sich die Arbeit mit dem Waschen  und zerkleinern zu sparen und auf gefrorenen Grünkohl zurückzugreifen. Du solltest nur darauf achten, dass er nicht zu fein gehackt ist. Dann wird es schwierig, ihn beim Anrichten aus dem Kochwasser zu bekommen und der Grünkohl sollte auf dem Teller oder in der Schüssel nicht wässerig daherkommen. Die sehr fein gehackten Blätter eignen sich gut für die Zubereitung von Suppen oder Smoothies, aber weniger für den Dithmarscher Grünkohl.

Frischer Grünkohl mit schmackhafter Kochwurst

Grünkohl in Gläsern oder Dosen:

Die Verwendung von Grünkohl aus Konserven empfehlen wir dir absolut nicht. Schon optisch kommt der Grünkohl aus Glas oder Dose recht unattraktiv daher. Meist ist er etwas gräulich oder gelblich. Zudem sind oft dicke, faserige Teile der Blattstiele enthalten, während der Rest eher weich, ja fast schon matschig ist. Viel hat das, was da aus der Konserve kommt, nicht mehr mit einem frischen, knackigen Grünkohl gemein. Auch geschmacklich kann der konservierte Grünkohl nicht überzeugen. Durch die lange Lagerung im Wasser schmeckt er einfach ausgelaugt und fad. Da helfen auch die besten Zutaten und Gewürze nicht mehr viel.

Die Auswahl des richtigen Fleischs
für den Dithmarscher Grünkohl:

Traditionell gehören in Dithmarschen Kochwurst, Kassler oder Schweinebacke in den Grünkohl. Für die meisten Leute sogar am liebsten alle drei Sorten Fleisch. In anderen Regionen Deutschland kommen oftmals auch ganz andere Würste, wie zum Beispiel Pinkel oder Schinkenwurst, in den Grünkohl. Diese sind hier an der schleswig-holsteinischen Westküste unüblich und eher in einer niedersächsischen Variante zu finden.

Generell lohnt es sich beim Fleischkauf auf Herkunft und Qualität der Produkte zu achten. Vor allem beim Schweinefleisch ist es nicht immer ganz einfach, eine gute Bezugsquelle zu finden. Billige Mettenden aus dem Discounter oder Kassler aus der Supermarkt- Kühltheke sind nicht nur geschmacklich und qualitativ minderwertig, jeder unterstützt zudem mit einem solchen Kauf Massentierhaltung und Tierleid. Erkundige dich beim Schlachter unbedingt nach der Herkunft und den Haltungsbedingungen der Tiere oder kaufe direkt bei einem Erzeuger, der sich um eine artgerechte Aufzucht und Haltung  der Tiere bemüht. Das Fleisch mag dann ein bisschen teurer sein, aber die Mehrausgabe lohnt sich in jedem Fall. Der Geschmack deines Grünkohls hängt sehr davon ab, was du mit ihm zusammen kochst – ein wässriges  Stück Nacken, das nach dem Kochen nur noch zäh und geschmacklos ist, ist kein Gewinn für deinen Gaumen, genau wie eine Wurst voller unnötiger Geschmacksverstärke und Konservierungsstoffe.

Wenn du ganz auf Fleisch verzichten möchtest, ist geräucherter Tofu eine bewährte vegetarische Alternative – entweder direkt dem Grünkohl zugegeben oder gebraten als Beilage.

Werbung Affiliate Links

Hübsche Gewürztöpfchen aus Dänemark, die nicht nur mit Senf und Zucker gefüllt auf einen schön gedeckten Tisch zum Grünkohlessen passen. Auch für Marmeladen, Dips und auch andere Kleinigkeiten sind diese praktischen Gefäße mit dem kleinen Holzlöffel geeignet. Dazu noch spülmaschinen- und mikrowellenfest.

<< Hier ansehen >>

N/A

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenDithmarscher Grünkohl – Deftiges Wintergericht

Omas Schwemmklöße – Suppenklöße aus Brandteig

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Omas Schwemmklöße
– Suppenklöße aus Brandteig

Egal, ob süß oder herzhaft, Omas Schwemmklöße gehören zu vielen traditionellen Suppen einfach dazu. Hier bei uns im Norden findest du sie sowohl als Einlage in der klassischen Frischen Suppe, als auch in der Fliederbeer- oder der Buttermilchsuppe. „Scheun, mit Klüten!“ freut man sich auf Plattdeutsch, bevor man sich sein Süppchen schmecken lässt. Omas Rezept für Schwemmklöße besteht nur aus wenigen Zutaten, die sich sicher auch in deinem Vorratsschrank finden. So lassen sich die beliebten Suppenklöße aus Brandteig schnell und einfach zubereiten:

Omas Schwemmklöße in frischer Suppe

Was du für Omas Schwemmklöße benötigst:

Utensilien:

  • Messbecher/ Küchenwaage
  • Kleiner Kochtopf
  • Rührlöffel aus Holz
  • Esslöffel zum Portionieren

Zutaten für die Suppenklöße aus Brandteig

  • ¼ l Vollmilch
  • 50 g Butter
  • 125 g Mehl
  • Eine Prise Salz
  • Eine Prise geriebene Muskatnuss (nur für herzhafte Suppen)
  • 2-3 Eier
Schwemmklöße nach Omas Rezept

Zubereitung der Schwemmklöße:

  • Gib Milch, Butter und Gewürze in einen kleinen Topf und bring die Mischung zum Kochen.
  • Schütte die 125 g Mehl auf einmal in den Topf und beginne sofort damit, alles kräftig durchzurühren.
  • Nach und nach sollte sich ein homogener Mehlkloß bilden,  der sich unter ständigem Rühren vom Topfboden löst. Auf dem Topfboden bildet sich dabei ein weißlicher Film. Der Mehlkloß darf nicht anbrennen, muss aber von allen Seiten ausreichend Hitze bekommen. „Abbrennen“ nennt man diesen Prozess.
  • Nach dem Abbrennen nimmst du den Topf vom Herd und lässt die Masse etwas abkühlen (ein paar Minuten reichen aus).
  • Nun rührst du die Eier unter den Kloßteig. Schlage dazu zunächst ein Ei in die Masse und rühre solange, bis es sich vollständig mit dem Teig verbunden hat. Erst dann wird das zweite Ei hinzugefügt.
  • Der fertige Kloßteig sollte gelb und glänzend aussehen und eine zähflüssige Konsistenz haben.
  • Ist dies nach dem Unterrühren des zweiten Eis noch nicht der Fall, gibst du noch ein weiteres Ei darunter.
  • Mit einem Esslöffel stichst du nun die einzelnen Klöße aus der Teigmasse und gibst sie nacheinander  vorsichtig in deine schwach kochende, fertige Suppe.
  • Nach etwa 10 Minuten sind sie gargezogen. Das erkennst du daran, dass die Klöße aufgestiegen sind und oben im Topf schwimmen.  Nun ist deine Suppe fertig zum Servieren.
  • Gutes Gelingen beim Nachkochen!
  • Es klingt vielleicht schwieriger als es ist. Mit ein bisschen Übung ist so ein Brandteig einfach aus dem Ärmel geschüttelt und du musst deine Zutaten wahrscheinlich nicht einmal mehr abwiegen. Das klappt dann einfach nach Augenmaß und Gefühl.
Schwemmklöße, in frischer Suppe, wie bei Oma

Werbung Affiliate Links

Hatte deine Oma auch so ein handgeschriebenes Rezeptbuch? Blätterst du auch so gerne darin? Dann hast du ja vielleicht Lust, selber ein ähnliches zu gestalten und mit deinen besten Rezepten zu füllen, für dich und alle, die es nach dir lesen. Dann könnte dieses Blanko-Kochbuch im Vintage-Look dir gefallen, 

<< Hier ansehen >>

N/A

Hast du Lust auf weitere Rezepte? Dann schau doch mal in unsere kleine Rezeptsammlung.

Wenn du keine neuen Beiträge mehr verpassen willst, komm gerne in unsere Facebookgruppe.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenOmas Schwemmklöße – Suppenklöße aus Brandteig

Frische Suppe – Rindfleischbrühe mit Gemüse

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Frische Suppe – Rindfleischbrühe mit Gemüse

Die klassische Frische Suppe, eine Rindfleischbrühe mit Gemüse kommt hier bei uns im Norden rund ums Jahr auf den Tisch. Egal, ob als wärmendes Gericht im kalten Winter oder im Frühsommer mit dem ersten jungen Gemüse frisch aus dem Garten, eine Frische Suppe ist zu jeder Zeit eine beliebte Mittagsmahlzeit.  Schwemmklöße, auf Plattdeutsch „Klüten“ genannt, dürfen in einer echten Dithmarscher Frischen Suppe auf keinen Fall fehlen. So ist sie schnell und einfach zubereitet:

Frisch Suppe mit Rindfleisch und Gemüse

Was du für die Frische Suppe benötigst:

Utensilien:

  • Schneidbrett
  • Messer
  • Topf (ca. 5l Inhalt)
  • Rührlöffel

Zutaten: (für 4 Portionen)

  • Wasser, ca. 2-2 ½ l
  • 1-2 Rinderknochen mit Fett und Fleisch (z.B. Beinscheibe, Fleischknochen oder Rinderbruststück)
  • 1 Bund Suppengemüse (Sellerie, Karotten, Porree, Petersilie)
  • 1 Zwiebel
  • Salz und angestoßene Pfefferkörner
Frische Suppe, Rinder -Gemüsebrühe mit Schwemmklößen

Zubereitung der Frischen Suppe:

  • Den Topf zu etwa ¾ mit kaltem Wasser füllen, dieses salzen und pfeffern
  • Die ungeschälte Zwiebel und die Rinderknochen in das kalte Wasser geben und auf dem Herd zum Kochen bringen
  • (Wenn die Knochen kalt aufgesetzt werden, geben sie mehr Geschmack an die Brühe ab, als wenn du sie in heißes oder gar schon kochendes Wasser gibst.)
  • Bei schwacher Hitze ca. 1 ½ Stunden köcheln lassen
  • Währenddessen das Suppengemüse waschen und putzen
  • Sellerie würfeln
  • Karotten in Scheiben oder ebenfalls in Würfel schneiden
  • Porree mit Grün in Ringe schneiden
  • Petersilie grob hacken
  • Nach 1 ½ Stunden das Gemüse in die Fleischbrühe geben und bei schwacher Hitze in etwa 20-30 Minuten garen (das Gemüse sollte nicht zu weich werden, sondern noch ein bisschen Biss haben)
  • Die Zwiebel und die Knochen aus dem Topf nehmen. Eventuell an den Knochen verbliebenes Fleisch abschaben, klein schneiden und zur Suppe geben.
  • Mit Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken

Fertig ist die frische Suppe!

Frische Suppe, mit viel Gemüse und Schwemmklößen

Hier bei uns im Norden gehören meist Schwemmklöße in eine richtige, klassische Frische Suppe. Wie du diese traditionellen Suppenklöße aus Brandteig selbst zubereitest, kannst du hier nachlesen.

Als Beilagen eignen sich natürlich auch Reis, Grießklöße, Suppennudeln oder einfach eine Scheibe gutes Brot.

Tipps zum Variieren der Frischen Suppe:

Je nach Jahreszeit oder Gemüseangebot lässt sich die Frische Suppe vielfältig variieren. Zum Beispiel mit Mairübchen, Petersilienwurzel, Pastinaken, Broccoli, Blumenkohl oder auch anderen Kohlarten bekommt die Rindfleischbrühe noch mal einen anderen Geschmack.

Auch mit verschiedenen Gewürzen kannst du deiner Suppe eine andere Note geben. Einige schwören auf Lorbeerblätter und Wacholderbeeren als zusätzliche Würze. Paprikapulver, Cayennepfeffer und sogar Ingwer sind ebenfalls beliebte Gewürze für eine kräftige Rinderbrühe.

Dein Blattwerk

Werbung Affiliate Links

Hast du auch nur stumpfe Messer im Haus, mit denen man kaum noch schneiden kann? Wir benutzen schon lange die Messer der Firma DICK. Diese bleiben lange scharf und lassen sich hervorragend nachschärfen.

<< Hier ansehen >>

N/A

Schau dir doch auch gerne unsere anderen typisch nordeutschen Rezepte an: << HIER >>

Wenn du keine Beiträge mehr verpassen möchtest, besuche doch einfach unsere Facebookgruppe.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenFrische Suppe – Rindfleischbrühe mit Gemüse

Eier mit Senfsoße – Omas Rezept für Senfeier

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Eier mit Senfsoße – Omas Rezept für Senfeier

„Sünni, machst du bald mal wieder Senfeier für mich?“, fragte eine guter Freund mindestens alle drei Monate, „Och, bitte! Die erinnern mich immer so an meine Oma!“ Offenbar war unserer beider Omas Rezept für Senfeier ziemlich identisch, denn meine Mutter bereitete sie vor über 40 Jahren auch schon genauso zu. Nur hieß das Ganze bei uns Zu Hause „Eier mit Senfsoße.“ Auch wenn sich die  Art der Soßenzubereitung in den letzten Jahrzehnten eher von der klassischen Mehlschwitze hin zu eher leichteren Varianten entwickelt hat, uns schmecken die Eier mit Senfsoße einfach genauso am besten, wie sie immer waren. Deshalb hier nun das klassische Rezept für Senfeier zum Nachkochen –  vielleicht schmeckt es sogar wie bei deiner Oma.

Weitere Klassiker wie Dithmarscher Grünkohl, frische Suppe mit Schwemmklößen, oder einen schmackhaften Eintopf mit Würstchen und natürlich auch unser Rezept für Dithmarscher Rübenmus findest du in unserer Rezeptsammlung.

Eier mit Senfsoße und Schnittlauch

Was du benötigst für Eier mit Senfsoße

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 4 Eier (Am besten sind wunderbare Eier von den eigenen Hühnern. Wie, du hast noch keine eigenen Hühner? Dann schau doch mal in unsere Hühnerbeiträge, es lohnt sich!)  
  • 6 – 8 Festkochende Kartoffeln
  • Ca. 300- 400 ml Milch (du solltest in jedem Fall etwas mehr parat haben)
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 3 – 4 EL mittelscharfer Senf
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer

Utensilien:

  • 3 Kochtöpfe
  • Schälmesser oder Sparschäler
  • Schneebesen
  • Rührlöffel
Eier mit Senfsoße und Kartoffeln

Werbung Affiliate Links

Deine Senfsoße schmeckt natürlich am besten mit einem wirklich guten Senf, da solltest du nicht sparen! Vielleicht hast du ja Lust mal einen  Fallot Dijon-Senf* auszuprobieren. 

N/A

Die Zubereitung von Omas Senfeiern

Die Kartoffeln schälen, waschen und in leicht gesalzenem Wasser in ca. 20 min gar kochen, abgießen und kurz auf die noch heiße Herdplatte stellen, damit sie ausdampfen können. Dabei den Topf ab und zu schütteln, damit die Kartoffeln nicht am Topfboden ankleben.

Die Eier mit kaltem Wasser aufsetzen (dann platzen sie nicht auf) und zum Kochen bringen. Wir essen die Eier am liebsten wachsweich, und lassen sie genau 6,5 min kochen. Wenn du sie lieber hartgekocht magst, sollten sie etwa 8 – 9 Minuten kochen. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken und beiseite stellen.

Zubereitung der Senfsoße

Zunächst stellst du aus Butter Mehl und Milch eine Mehlschwitze als Basis für die Senfsoße her.

Wenn du firm im Kochen bist, kannst du den nächsten Absatz getrost überspringen, für alle anderen haben wir versucht, die Zubereitung einer Mehlschwitze Schritt für Schritt zu erklären.

Mehlschwitze zubereiten

  • Hier ist ein kleines bisschen Fingerspitzengefühl gefragt, denn ganz genaue Mengenangaben lassen sich nur schwer machen. Mit ein bisschen Übung wirst du selber merken, ob du evtl. noch etwas mehr Mehl oder mehr Flüssigkeit benötigst.
  • Stell dir Butter, Mehl, Milch und deinen Schneebesen in Griffweite – denn gleich muss es ein bisschen schnell gehen und du hast beim Rühren der Soße nur eine Hand frei.
  • Zunächst lässt du die Butter bei schwacher Hitze flüssig werden. Sie darf dabei auf keinen Fall braun werden.
  • Ist die Butter geschmolzen, gibst du das Mehl dazu und verrührst alles zügig mit dem Schneebesen, bis sich das Mehl vollständig aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
  • Wenn du merkst, dass die Butter- Mehl-Mischung zu dick wird und anzubrennen droht, zieh den Topf kurz vom Feuer und rühre zügig weiter.
  • Nun gibst du nach und nach die Milch dazu und rührst kräftig weiter, bis sich alles zu einer sämigen, homogenen Soße verbunden hat. Die Menge der Milch hängt letztlich davon ab, ob du die Soße lieber etwas flüssiger oder dicker magst.
  • Jetzt lässt du die Soße unter beständigem Rühren einmal aufkochen und nimmst sie vom Herd.
  • Die Grundsoße ist nun fertig – es fehlt nur noch der Geschmack.

Senfsoße auf Basis einer Mehlschwitze zubereiten

  • In die fertige Mehlschwitze gibst du nun  3 – 4 Esslöffel Senf und rührst ihn gut unter. Probiere einfach zwischendurch, ob die Soße für deinen Geschmack genug Senfaroma hat. 
  • Wenn dir die Soße nach der Zugabe des Senfs zu dick erscheint, rührst du noch ein bisschen Milch darunter.
  • Abschließend schmeckst du die Senfsoße noch mit Salz und schwarzem Pfeffer ab. Fertig!

Werbung Affiliate Links

Und wenn du es mal ein bisschen außergewöhnlicher haben willst, dann probiere doch die Altenburger Bierkiste: drei mit Bier verfeinerte Senfsorten als Geschenk-Set**, ein mittelscharfer Senf mit wahlweise Whisky-, Gin-, oder Rumaroma.

N/A

Tipp:

Die Grundsoße lässt sich mit anderen Gewürzen und Zugaben auch für viele andere Gerichte verwenden, z.B.

  • mit Petersilie, Dill und Schnittlauch als Kräutersoße zu Reis- oder Fischgerichten.
  • mit Salz, Pfeffer und Muskat als Bechamelsoße, z.B. für eine Lasagne
  • mit Oregano und geriebenem Käse zu Nudelgerichten
  • mit Tomatenmark und Kräutern als cremige Pastasoße
Eier mit Senfsoße und Schnittlauch

Weitere Klassiker wie Dithmarscher Grünkohl, frische Suppe mit Schwemmklößen, oder einen schmackhaften Eintopf mit Würstchen und natürlich auch unser Rezept für das Dithmarscher Rübenmus findest du in unserer Rezeptsammlung.

Anrichten der Eier mit Senfsoße

Wie die Eier mit Senfsoße schließlich zu servieren sind, war dann am Ende bei den Großmüttern wohl doch ganz unterschiedlich.

Für meinen eingangs erwähnten Freund gehörten die gepellten Eier zusammen mit der Senfsoße in eine große Schüssel, die dann neben den Kartoffeln auf den Tisch kommt. Vielleicht hat er das aber auch nur so gesagt. Tatsächlich konnte er bei einer Mahlzeit blitzschnell und ohne Schwierigkeiten sechs Senfeier vertilgen und irgendwie bezweifle ich, dass seine Oma das damals so gutgeheißen hätte.

Bei mir zu Haus kamen Kartoffeln, Soße und Eier getrennt auf den Tisch. Seine zwei Eier musste sich jeder selber pellen – mehr gab es nicht.

Wir richten die Eier mit Senfsoße immer direkt auf dem Teller an. Wie viele jeder von uns dann mag, dürfen wir heutzutage zum Glück selbst entscheiden.

Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.

Wir freuen uns zu hören, ob es schmeckt wie deiner Oma oder ob sie vielleicht ein ganz anderes Rezept für Senfeier hatte.

Schau doch auch gerne mal in unsere < mein-blattwerk Facebookgruppe >, damit du nichts mehr verpasst!

Werbung Affiliate Links

Eierbecher aus Plastik machen am Sonntag, auf dem Frühstückstisch, nicht den besten Eindruck.  Moderne Eierbecher aus Akazienholz, sind langlebig und gut für die Umwelt. So verleihst du deinem Frühstückstisch einen edlen Touch und lässt deine Eierbecher definitiv zum Hingucker werden! >> Jetzt anschauen <<

N/A

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenEier mit Senfsoße – Omas Rezept für Senfeier

Grog-Rezept: heißer Rum für warme Füße

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Grog-Rezept: heißer Rum für warme Füße

In den 70er Jahren in Dithmarschen: Nach einem Spaziergang bei winterlicher Kälte in der norddeutschen steifen Brise, kommen alle mit eisigen Füßen und roten Nasen nach Haus. Mama jammert: „Ick heff so koole Fööt!“ „Ick maag uns eerst mal en Grog!“ sagt Papa dann. Er hat wie immer für alles die Lösung parat: Sein Grog-Rezept, ein heißer Rum für warme Füße.

Grog-Rezept mit dem Rum Don Papa

Ich liebte den Duft des heißen Rums und bewunderte immer die hübschen, gläsernen Rührstäbchen in den Gläsern, die oben mit verschiedenen kleinen Köpfchen verziert waren. Die waren aber nur zum Angucken, denn ich bekam natürlich einen heißen Kakao und keinen Grog. Heute darf ich diesen norddeutschen Klassiker auch selbst genießen, der natürlich immer nach Papas Grog-Rezept zubereitet wird und garantiert warme Füße macht. Gegen die rote Nase hilft er aber nur, wenn du bei einem Glas bleibst. Nach dem zweiten wird die Nase garantiert sofort wieder rot.

Was du benötigst:

Zutaten für das klassische Grog-Rezept

Pro Glas:

  • 2 cl aromatischer brauner Rum
    (mehr darf’s immer sein)
  • 2 Stücke Würfelzucker oder 2 TL Zucker
  • 150 ml Wasser

Utensilien:

  • Wasserkocher oder Teekessel
  • Grog- oder Weinglas
  • Glas-Rührstäbchen oder Teelöffel
Heißer Grog im Wohnzimmer

Zubereitung:

  • Das Wasser zum Kochen bringen
  • Je 2 cl des Rums und zwei Stück Würfelzucker oder 2 Teelöffel losen Zucker in die Gläser geben.
  • In jedes Glas ein gläsernes Rührstäbchen oder einen Teelöffel stellen, damit es nicht springt, wenn du das kochende Wasser zugibst
  • Die Gläser mit kochendem Wasser aufgießen.
  • Den Grog umrühren und sofort servieren.
  • Genieße den Grog möglichst heiß, dann werden auch die eisigen Füße und die kalte Nasen schnell wieder warm.

Die Auswahl des richtigen Rums für deinen Grog:

Für den Geschmack des Grogs ist es schon wichtig, welchen Rum du verwendest. Bei vielen anderen Mischgetränken ist die Qualität vielleicht nicht ganz so entscheidend, aber beim Grog wird der Rum schließlich nur mit Wasser verdünnt, das keinen eigenen Geschmack mitbringt.  Hat der Rum dann kein ausgeprägtes Aroma, wird der reine Alkoholgeschmack bei deinem Grog sehr im Vordergrund stehen. Warme Füße macht er dann zwar sicherlich auch, aber der richtige Genuss würde auf der Strecke bleiben. Wir empfehlen dir, einen möglichst süßen, fast schon likörartigen Rum zu wählen. Wenn er dir pur vielleicht sogar ein bisschen zu intensiv und süß wäre, ist er für ein Grog-Rezept genau richtig! 

Werbung Affilinate Links

Unser absoluter Favorit ist der siebenjährige Don Papa von den Philippinen. Die  Eichenfässer, in denen er  gelagert wird, geben ihm seinen besonderen Duft und Geschmack.  Seitdem wir vor einigen Jahren mal eine Flasche zu Weihnachten geschenkt bekommen haben, kommt bei uns nichts anderes mehr in den Grog. Dieser Rum verströmt bereits beim Aufgießen seinen intensiven Duft nach Vanille, Karamell und Frucht. Was die kalten Nasen bereits erschnuppern konnten, erfreut dann gleich darauf auch den Gaumen.

Tipps für die Zubereitung von Grog mit einem weniger aromatischen Rum:

Auch mit einem günstigeren, weniger aromatischen Rum aus dem Supermarkt, den du vielleicht zum Backen im Haus hast, lässt sich noch ein leckerer Grog zubereiten. Durch die Zugabe von  ein bisschen Vanille oder Vanillezucker kannst du hier dem Aroma etwas auf die Sprünge helfen.

Eine andere Möglichkeit ist es, den Grog mit winterlichen Gewürzen, wie Zimt, Nelken oder Kardamom zu aromatisieren. Das ist zwar nicht das klassische norddeutsche Grog-Rezept, aber dennoch ein köstliches, wärmendes Getränk an kalten Wintertagen.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenGrog-Rezept: heißer Rum für warme Füße

Dithmarscher Rübenmus – Deftiger Eintopf mit Steckrübe

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Dithmarscher Rübenmus – Deftiger Eintopf mit Steckrübe

Wenn die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden, beginnt die Zeit der Wintergemüse wie Kohl und Steckrübe. An einem kalten Tag ist ein wärmender, deftiger Eintopf mit Steckrübe genau das richtige. Hier bei uns im Norden ist das Dithmarscher Rübenmus ein sehr beliebtes Herbst- und Wintergericht. Wie du den Klassiker einfach selber zubereiten kannst, welche Varianten die Dithmarscher auch gern essen und wie man es als herzhaftes, veganes Gericht am besten zubereitet, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Dithmarscher Rübenmus mit Senf angerichtet

Was du für das klassische Dithmarscher Rübenmus benötigst:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • Eine kleine Steckrübe (ca. 500 g)
  • Die gleiche Menge festkochende Kartoffeln (Wir empfehlen die Sorten Linda und Belana)
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Kochwürste
  • 1 TL gerebelter Majoran (frisch oder getrocknet)
  • ½ TL Paprikapulver edelsüß
  • Salz
  • Weißer Pfeffer
  • Senf

Utensilien:

  • Scharfes, großes Messer für die Rübe
  • Sparschäler oder Schälmesser für die Kartoffeln
  • Schneidbrett
  • Kochtopf mit Deckel
  • Rührlöffel
  • Kartoffelstampfer
Dithmarscher Rübenmus mit Kochwurst

Dithmarsche Rübenmus - die Zubereitung:

  • Steckrübe und Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln (ca. 1- 1,5 cm Größe). Achte bei der Steckrübe darauf, alle Rillen, in denen sich noch Erde befinden könnte und alle Wurzelreste gründlich zu entfernen
  • Zwiebeln schälen und etwas feiner würfeln
  • Kochwürste in 0,5 cm große Ringe schneiden
  • Gib das Gemüse und Fleisch in einen Topf und gieße so viel Wasser dazu, dass alles eben bedeckt ist und verschließe den Topf mit einem Deckel
  • Bring den Eintopf zum Kochen und lass ihn bei schwacher Hitze köcheln (ca. 1 Stunde), dabei gelegentlich umrühren
  • Wenn das Gemüse weich (aber noch nicht matschig) ist, kannst du den Topf vom Herd nehmen
  • Nun fügst du den Majoran und das Paprikapulver hinzu
  • Anschließend schmeckst du die Brühe mit Salz und Pfeffer ab. Die benötigte Menge hängt immer davon ab, wie stark die Kochwurst gewürzt ist. Vielleicht brauchst du auch gar kein zusätzliches Salz mehr.
  • Schließlich drückst du mit einem Kartoffelstampfer alles leicht an, bis die Flüssigkeit durch die Kartoffelstärke etwas angedickt ist. Achte darauf, das Gemüse wirklich nur leicht zu stampfen, sonst bekommst du am Ende einen zu dünnen, homogenen Brei. Es sollen schon noch ganze Stückchen Kartoffel und Steckrübe im Rübenmus zu sehen und zu schmecken sein.
  • Das war schon alles – dein Dithmarscher Rübenmus ist fertig zum Servieren!  
  • Der Senf wird am Tisch dazu gereicht.

Tipp: Rübenmus schon am Vortag kochen

Noch besser schmeckt das Dithmarscher Rübenmus, wenn es einen Tag durchzieht und am nächsten Tag wieder aufgewärmt wird. In dem Fall empfiehlt es sich, Salz und Pfeffer erst nach dem Aufwärmen hinzuzugeben, weil die Kochwurst dann deutlich mehr Würze an den Eintopf abgegeben hat. Sollte es dir zu salzig erscheinen, gibst du einfach noch ein wenig Wasser hinzu.

Dithmarscher Rübenmus, Eintopf mit Steckrübe

Dithmarscher Rübenmus in drei Varianten:

Variante 1: Dithmarscher Rübenmus mit Karotten

Zusätzlich zu den oben genannten Zutaten kannst du auch noch zwei bis drei Möhren mit in das Rübenmus geben. Sie werden einfach geschält, in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten und mit dem anderen Gemüse gekocht. Für manche Dithmarscher gehören Karotten einfach dazu. Sie verleihen dem Rübenmus eine etwas süßlichere Note und eine kräftigere Farbe..

Variante 2: Dithmarscher Rübenmus mit Schweinebacke

Ein Stückchen Schweinebacke, das einfach im Topf mitgekocht wird, verleiht dem Rübenmus einen noch kräftigeren Räuchergeschmack.

Unsere favorisierte Version mit Schweinebacke ist jedoch eine andere: Wir schneiden die Schweinebacke in hauchdünne Scheiben und lassen sie in einer Pfanne ohne Fett aus. Dadurch wird sie knusprig und bekommt eine süße Honig- und Karamellnote. Das fertig angerichtete Rübenmus wird dann mit einigen Scheiben der Schweinebacke garniert.

Variante 3: Dithmarscher Rübenmus als veganer Eintopf

Auch ohne Fleisch ist ein Steckrübeneintopf ein köstliches Herbst- und Wintergericht. Wir bereiten die vegane Variante allerdings etwas anders zu als das klassische Rezept. Nach unserer Erfahrung schmeckt das Rübenmus etwas fad, wenn du einfach nur die Kochwurst weglässt. Irgendwie fehlt dem Ganzen dann ein bisschen der Pfiff. Unser Tipp: Die Zwiebeln zusammen mit einer nicht zu kleinen Portion geräucherten Paprikapulvers in einer Pfanne anbraten, bevor sie zusammen mit dem anderen Gemüse in den Topf kommen. Das verleiht dem Eintopf ein schönes Röst- und Raucharoma und zudem auch eine schöne rötlich-orange Farbe.

Statt mit Wasser kannst du das vegane Dithmarscher Rübenmus auch mit einer guten Gemüsebrühe kochen. Zu kräftig sollte sie allerdings nicht sein, damit der feine Geschmack der Steckrübe zwar hervorgehoben, aber nicht überdeckt wird.

Werbung – Affiliate Links

Hier findest du ein wirklich gutes geräuchertes Paprikapulver, in Bioqualität und zudem noch mit einer kompostierbaren Verpackung: > Hier bestellen <

N/A

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenDithmarscher Rübenmus – Deftiger Eintopf mit Steckrübe