Kartoffelsalat mit Mayonnaise – Omas Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Kartoffelsalat mit Mayonnaise – Omas Rezept

Kartoffelsalat-Rezepte gibt es wahrscheinlich fast genauso viele wie liebe Omas, die ihn zu den verschiedensten Anlässen zubereitet haben. Der klassische Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Zwiebeln sauren Gurken und vielleicht auch Äpfeln nach Omas Rezept ist für einige Familien das Weihnachtsessen zu Heiligabend, für andere die Beilage, die bei jedem Grillfest dabei sein muss und für die nächsten ein schnelles, gut vorzubereitendes Mittagessen, zu dem es dann einfach noch ein bisschen Rührei, ein Würstchen oder auch ein bisschen Fisch gibt.

Egal zu welchem Anlass, so ein herzhaft-würziger Kartoffelsalat schmeckt einfach immer. Wir bereiten ihn gerne zu und das noch (fast) genauso wie unsere Mütter, Großmütter und Urgroßmütter es ihrer Zeit getan haben. Eben ein echter Küchenklassiker, der einfach dazu gehört. Das ist unser altbewährtes, norddeutsches Kartoffelsalat-Rezept.

Viel Freude beim Nachmachen und Genießen!

Omas Rezept: Kartoffelsalat mit Mayonnaise.

Zutaten für den klassischen Kartoffelsalat mit Mayonnaise:

Die Menge ergibt eine große Schüssel Kartoffelsalat, die als Hauptspeise für 4-6 Personen reicht, als kleine Beilage zum Grillen auch für mehr Personen.

  • Ca. 1 kg festkochende Kartoffeln (erkaltete Pellkartoffeln)
  • 1 Glas Salatmayonnaise (500ml)
  • 1 kleiner Bescher milder Joghurt (200ml)
  • 1-2 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • Saure Gurken (je nach Größe 5-10 Stück)
  • 2-3 Esslöffel vom Gurkenwasser aus dem Glas
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • Salz und Pfeffer

Optional:

  • 1 kleiner, säuerlicher Apfel mit festem Fruchtfleisch (z.B. Boskop)
  • Kräuter zum Garnieren (z.B. Petersilie oder Schnittlauch)
Kartoffelsalat mit Würstchen.

Die richtigen Zutaten für Omas Kartoffelsalat

Was sind die richtigen Zutaten für den Kartoffelsalat nach Omas Rezept? Unsere Tipps:

1. Die richtigen Kartoffeln für den Kartoffelsalat/ Zubereitung der Pellkartoffeln

Das Wichtigste an einem guten Kartoffelsalat sind natürlich die Kartoffeln. Zu allererst müssen sie unbedingt festkochend sein, ansonsten wird es am Ende kein Salat sondern ein Kartoffelbrei. Aber auch der Geschmack der Kartoffelsorte ist wichtig für das Gelingen deines Kartoffelsalates. Wir empfehlen dir eine schöne, gelbfleischige Kartoffelsorte mit einem kräftigen Geschmack. Zu unseren Lieblingssorten für den Kartoffelsalat zählen da Linda und Belana.

Koche die Kartoffeln für den Salat am besten schon am Vortag. Wenn das nicht klappt, plane auf jeden Fall genug Zeit ein, um sie vollständig auskühlen zu lassen. Gekocht werden sie mit Schale, also als Pellkartoffeln. Dabei ist wichtig, dass sie gerade eben gar sind und nicht zu weich werden. Sobald du ein dünnes Messer oder einen Rouladenpiekser ohne Wiederstand durchstechen kannst, sind die Kartoffeln gar und du kannst sie abgießen.

Stelle den Topf mit den Kartoffeln anschließend noch einmal ohne Deckel auf die heiße Herdplatte und lasse sie unter gelegentlichem Schütteln 2 bis 3 Minuten ausdampfen. Die Kartoffeln sollten so trocken wie möglich werden und alles eventuell noch im Topf vorhandene Restwasser sollte verdunstet sein. Wenn es nicht mehr zischt und quietscht, kannst du den Topf vom Herd nehmen und die Kartoffeln (ohne Deckel) erkalten lassen.

Kartoffeln ernten im November

2. Die richtige Mayonnaise für den Kartoffelsalat

Wir machen unsere Mayonnaise gern selber. Aus frischen Eiern von unseren Hühnern, einem guten Öl, etwas Senf, Zitronensaft und Salz zauberst du im Handumdrehen richtig feine Mayonnaise, mit der geschmacklich kein Produkt aus dem Supermarkt mithalten kann. Beim Kartoffelsalat ist das mit der selbstgemachten Mayonnaise allerdings so eine Sache, denn sie ist wegen des rohen Eis nur äußerst begrenzt haltbar. Wenn dein Kartoffelsalat am Tag der Zubereitung direkt aufgegessen wird, kannst du problemlos eine selbstgemachte Mayonnaise dafür verwenden. Unser Rezept dafür findest du hier:

Oftmals macht man den Kartoffelsalat allerdings schon am Vortag oder er steht beim Grillen schon mal ein paar Stunden im Warmen draußen im Garten. Das ist bei einer selbstgemachten Mayonnaise schon kritisch. Daher greifen wir für den Kartoffelsalat meist zu einer Salatmayonnaise, die da deutlich unempfindlicher ist. Damit übersteht der Salat auch einen Ausflug oder einen Grillabend und die Reste halten sich im Kühlschrank locker bis zu zwei Tagen. Gekaufte Mayonnaise kommt in Omas Original-Kartoffelsalat-Rezept natürlich nicht zum Einsatz, aber es soll sich im Zweifel ja auch niemand den Magen verderben. Zudem ist eine Salatmayonnaise natürlich nicht so fetthaltig und macht den Kartoffelsalat leichter und bekömmlicher.

Omas Kartoffelsalat mit Schnittlauch und Ei

3. Die richtigen sauren Gurken für den Kartoffelsalat

Klassische Essiggurken oder kleine Cornichons sind am besten für den Kartoffelsalat geeignet. Die Gurken sollten auf jeden Fall  schön fest sein und sich zum Würfeln eignen (also keine in Scheiben eingelegten Senf- oder Honiggurken). Achte außerdem darauf, keine scharfe Variante von eingelegten Gurken (mit Chili oder Ähnlichem) oder zu süße Gurken zu verwenden.

4. Die richtigen Äpfel für den Kartoffelsalat

Beim Thema „Apfel im Kartoffelsalat“ scheiden sich die Geister. Für die einen gehört Apfel unbedingt und absolut dazu, andere mögen die Apfelstückchen im Salar so gar nicht. Wenn du den Kartoffelsalat mit Apfel zubereiten möchtest, wähle auf jeden Fall eine Sorte mit sehr festem Fruchtfleisch. Der Apfel sollte keinesfalls mehlig sein. Geschmacklich harmoniert ein säuerlicher Apfel wesentlich besser mit den anderen Zutaten als eine sehr süße Sorte. Wir verwenden am liebsten den Boskop, andere fein säuerliche Apfelsorten wären zum Beispiel Holsteiner Cox, Cox Orange, Elstar oder auch Granny Smith.

Apfelernte Schafe

Zubereitung des Kartoffelsalates mit Mayonnaise

Lange Rede, kurzer Sinn… Wenn du alle Zutaten parat hast, kann es mit der Zubereitung des Kartoffelsalates losgehen. Und das geht wirklich schnell und einfach.

  1. Pelle deine erkalteten Kartoffeln und schneide sie in ca. 3-5 mm dicke Scheiben. Wenn sehr große Kartoffeln dabei sind, empfiehlt es sich, diese auch einmal der Länge nach durchzuschneiden, damit die Scheiben alle etwa gleich groß sind.
  2. Schneide die Gurken und die Zwiebeln in kleine, gleichgroße Würfel.
  3. Schäle den Apfel, wenn du einen dazugeben möchtest, entferne das Kerngehäuse und schneide ihn ebenfalls in kleine Würfel
  4. Gib die Mayonnaise, den Joghurt, 1-2 Esslöffel Senf und einen Schuss des Gurkenwassers in deine Salatschüssel und verrühre das Ganze, bis sich alles zu einer homogenen Soße verbunden hat.
  5. Gib dann die Gurken-, Zwiebel- und Apfelwürfel hinzu und rühre sie unter die Soße.
  6. Schmecke deine Salatsoße mit Salz und Pfeffer ab. Sie sollte dir würzig und etwas zu salzig erscheinen. Das ist wichtig, weil ja noch die ungewürzten Kartoffeln dazukommen, die das Dressing aufnehmen. Den Salat später nachzusalzen ist nicht ganz so einfach, weil du ihn dann nicht mehr so stark umrühren solltest, damit deine Kartoffelscheiben ganz bleiben und nicht zerfallen.
  7. Gib die Kartoffelscheiben portionsweise, also nach und nach, in die Schüssel und hebe sie vorsichtig unter die Soße.
  8. Decke deinen Salat ab und stelle ihn für mindestens 2 Stunden zum Durchziehen in den Kühlschrank. (Am besten über Nacht)
  9. Schmecke den Salat vor dem Servieren noch einmal ab. Solltest du noch nachsalzen müssen, streue etwas Salz gut verteilt auf die Oberfläche, hebe es vorsichtig unter und streue dann wieder dünn Salz auf die Oberfläche, um es nach und nach gleichmäßig in deinem Kartoffelsalat zu verteilen. Ist der Salat hingegen zu salzig geraten, hebe einfach noch ein paar Löffelchen Mayonnaise oder Joghurt unter.
  10. Als Garnitur kannst du zum Servieren noch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen über den Salat streuen.

Fertig ist Omas klassischer Kartoffelsalat mit Mayonnaise!

Klassicher nordeutscher Kartoffelsalat mit Mayonnaise

Viele weitere Rezepte für norddeutsche Klassiker, Omas Lieblingsgerichte, das Kochen mit Wildkräutern, Plätzchen sowie unsere selbstgebackenen Brote findest du in unserer Rezeptsammlung.

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachkochen und -backen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenKartoffelsalat mit Mayonnaise – Omas Rezept

Focaccia-Rezept mit Bärlauch – einfaches Bärlauchbrot

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Focaccia- Rezept mit Bärlauch – einfaches Bärlauchbrot

Es ist wieder Bärlauchzeit und wir backen ein Bärlauch-Brot. Dieses Mal eine andere Variante, nämlich eine Bärlauch-Focaccia, ein luftiges, eher flacheres Brot mit Olivenöl, Meersalz und natürlich mit frischem Bärlauch. Unser Focaccia- Rezept kannst du selbstverständlich ebenso nutzen, um eine klassische, italienische Focaccia mit Rosmarin, Oliven, Tomaten oder einem anderen Belag zu backen. Dann ersetzt du den Bärlauch einfach durch die Zutaten deiner Wahl und gehst ansonsten genauso vor, wie unten beschrieben.

Das Focaccia-Rezept ist schnell und einfach zu backen, gelingsicher und du hast damit im Handumdrehen ein leckeres selbstgebackenes Brot gezaubert. Wenn du frischen Bärlauch liebst und gern neue Bärlauch-Rezepte ausprobierst, solltest du der Bärlauch-Focaccia unbedingt eine Chance geben.

Viel Freude mit unserem Rezept!

Focaccia-Rezept mit Bärlauch – einfaches Bärlauchbrot

Zutaten für das Bärlauch-Focaccia-Rezept

  1. Zutaten für den Focaccia-Teig:
  • 300 helles Mehl
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
  • 3 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • 1- 2 Bund frischer Bärlauch
  • Optional: ½ Teelöffel Knoblauchpulver
  1. Weitere Zutaten
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche (ca. eine Handvoll)
  • Olivenöl zum Bestreichen der Focaccia
  • 1-2 Esslöffel grobes Meersalz
Bärlauch-Focaccia-Rezept – einfaches Bärlauchbrot

Utensilien für die Zubereitung der Bärlauch-Focaccia

  • Messbecher oder Küchenwaage
  • Rührschüssel mit Deckel oder Folie zum Abdecken
  • Handrührgerät mit Knethaken, Küchenmaschine oder Muskelkraft
  • Schneidbrett und Messer
  • Kuchenrolle
  • Holzkochlöffel mit rundem Stiel oder Finger zum Einstechen der Vertiefungen
  • Backblech mit Backpapier oder Backmatte
  • Pinsel zum Bestreichen des Focaccia-Teigs
Rezept: Bärlauch-Focaccia schnell und einfach

Zubereitung der Bärlauch-Focaccia

  • Gib alle Teig-Zutaten bis auf den Bärlauch in deine Rührschüssel. Die Hefe muss nicht extra aufgelöst werden. Frische Hefe solltest du aber ein bisschen zerbröseln. Wenn du das Knoblauch-Aroma deiner Bärlauch-Focaccia ein wenig verstärken möchtest, kannst du optional ein wenig Knoblauch-Pulver mit an den Teig geben. Damit verteilt sich der Knoblauchgeschmack optimal im gesamten Teig. Da es sehr intensiv schmeckt, solltest du es aber nur sparsam einsetzen; maximal ½ Teelöffel ist absolut ausreichend für die Teigmenge.

Werbung Affiliate Links

Wir verwenden immer das feine Knoblauchpulver vom Hanse & Pepper Gewürzkontor. Im Vergleich zu Knoblauchgranulat löst und es sich viel besser und verteilt sich wesentlich gleichmäßiger in Teigen, Suppen und Soßen. Eine tolle Alternative zu frischem Knoblauch.

N/A

  • Knete dann alles für mindestens fünf Minuten kräftig durch, bis ein homogener, elastischer Teig entstanden ist. Am besten funktioniert das mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder du überlässt die Arbeit deiner Küchenmaschine. Wenn du Lust auf ein kleines Workout hast, kannst du das Kneten natürlich auch von Hand bewerkstelligen.

Werbung Affiliate Links

Uns hilft bei solchen Arbeiten zuverlässig unsere Treue Küchenmaschine, die MUM von Bosch, die nicht nur Kneten und Rühren sondern mit dem vielfältigen Zubehör auch meisterhaft schnippeln, raspeln mahlen, reiben, mixen, pressen und vieles mehr kann. Eine richtiger Allrounder, der dir alle mühseligen Arbeiten beim Kochen und Backen abnimmt!

N/A

  • Decke den Teig dann mit einem Deckel, einer Folie oder einem sauberen Küchenhandtuch ab und lass ihn an einem nicht zu kalten Ort für eine Stunde gehen.

Tipp: Solltest du es mal etwas eilig haben: Nach unserer Erfahrung ist der Focaccia-Teig auch nach einer halben Stunde bereits gut aufgegangen und kann so auch mit einer verkürzten Gehzeit weiterverarbeitet werden.

  • In dieser Zeit kannst du deinen Bärlauch vorbereiten. Wasche und trockne die Blätter und schneide den Bärlauch mitsamt den (nicht zu dicken) Stielen klein.

Tipp: Am besten schneidest du die Blätter erst längs einige Male durch und zerteilst die Streifen dann quer, so dass du feine, nicht zu lange Streifen erhältst. Achte dabei darauf, wirklich zu schneiden und nicht zu stark zu drücken, damit nicht so viel Saft aus deinen Bärlauch-Blättern austritt und der Bärlauch so an Geschmack verliert.

Einfaches Bärlauchbrot mit Olivenöl und Meersalz
  • Nach der Gehzeit gibst du deinen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knetest ihn noch einmal kurz und kräftig durch. Füge dabei nach und nach den geschnittenen Bärlauch hinzu und knete ihn so unter den Teig, dass er sich möglichst gleichmäßig verteilt. Lass dir am Ende noch wenig Bärlauch zum Bestreuen deiner Focaccia übrig.
  • Rolle den Teig dann mit einer bemehlten Kuchenrolle zu einem 2-3 cm Fladen aus und forme diesen ggf. mit den Händen ein wenig nach, um ihn in eine schöne ovale oder auch rechteckige Form zu bringen. Gib dann den fertigen Teigfladen auf dein vorbereitetes Backblech.
  • Drücke mit dem runden Stiel eines Holzlöffels oder auch mit dem Finger Vertiefungen in deinen Teigfladen. Diese Mulden geben der fertigen Focaccia ihr typisches Aussehen und nehmen das Olivenöl so wie Beläge wir Oliven, Tomaten oder Kräuter gut auf.  Stich den Teig dabei nur zu etwa ¾ und nicht bis ganz auf das Blech ein.
  • Bestreiche nun die Oberfläche deiner Focaccia mithilfe eines Pinsels großzügig mit Olivenöl. In den Mulden deines Teigs darf sich gerne ein wenig davon sammeln. Anschließend streust du den restlichen Bärlauch und etwas grobes Meersalz darüber.
Bärlauch-Focaccia frisch aus dem Ofen.
  • Heize deinen Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vor und backe die Focaccia auf der mittleren Schiene für 25 Minuten.

Fertig!

Auskühlen lassen musst du deine Bärlauch-Focaccia vor dem Probieren und Servieren nicht – eigentlich schmeckt sie noch warm fast am besten. Wenn du das auch so empfindest, kannst du sie auch später noch mal kurz im Ofen oder auch auf dem Grill erwärmen. Übriggebliebene Scheiben lassen sich übrigens auch prima toasten.

Die Bärlauch-Focaccia ist eine tolle Beilage zu Salaten, Suppen und für die ersten Grillabende der Saison oder du genießt sie einfach mit einem Dip wie Aioli, Kräuterquark oder deiner selbstgemachten Bärlauch-Kräuterbutter. 

Gutes Gelingen beim Nachbacken und eine schöne Bärlauchzeit!

Weitere Ideen zum Kochen und Backen mit Bärlauch findest du in unserer Rezepte-Sammlung:

Wie du im Garten dein eigenes Bärlauch-Beet anlegen kannst,  erzählen wir dir hier:

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenFocaccia-Rezept mit Bärlauch – einfaches Bärlauchbrot

Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept

Wer eine richtig leckere norddeutsche Erbsensuppe nach alter Art kochen möchte, braucht nicht viele Zutaten, lediglich ein wenig Zeit. Der deftige Eintopf mit Erbsen, Suppengemüse und gewürfeltem Speck ist ein Küchenklassiker, der früher meist in der Herbst- und Winterzeit auf den Tisch kam.

Erbsensuppe lässt sich wunderbar in großen Mengen vorkochen, einige Tage lang aufbewahren und bei Bedarf schnell wieder erwärmen. Das macht sie auch zu einem beliebten Gericht für Umzüge, Richtfeste und andere Anlässe, zu denen man viele hungrige Menschen zu verköstigen hat. Omas Rezept für Erbsensuppe mit Speck und Würstchen sieht es zwar nicht vor, aber auch als vegetarische/ vegane Variante ist die Erbsensuppe ein wohlschmeckender Sattmacher.

Hier unser altes Grundrezept für die klassische Erbsensuppe mit Speck und Würstchen, das du natürlich nach Belieben noch um weitere Zutaten ergänzen kannst.

Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept

Zutaten für die Erbsensuppe nach Omas Rezept

Für Omas Erbsensuppe, die je nach Einlage und Beilagen für 4-6 Personen reicht, benötigst du diese Zutaten. Mit den Mengenangaben musst du es nicht so genau nehmen. Es kommt nicht darauf an, ob du z.B. ein paar Kartoffeln oder Möhren mehr oder weniger nimmst.

  1. 500 g getrocknete grüne Erbsen (am Vortag eingeweicht)
  2. 1 Bund Suppengrün (1/2 Stange Lauch, 3 Möhren, ¼-1/2 Sellerieknolle)
  3. 3 mittelgroße Zwiebeln
  4. 5-6 mittelgroße Kartoffeln, festkochend
  5. 250-300 g durchwachsener Speck, alternativ 2 EL Rauchpaprika** für die vegane Erbsensuppe
  6. 2,5- 3 Liter Wasser
  7. Salz und Pfeffer
  8. Optional: Würstchen als Einlage, Senf zum Servieren

Werbung Affiliate Links**

Tipp: Wenn du deine Ersbsensuppe ohne Speck zubereiten möchtest, findest du bei Hanse&Pepper mildes, geräucheretes Paprikapulver in Spitzenqualität zu unschlagbar günstigen Preisen.

N/A

Zubereitung der Erbsensuppe mit Speck und Würstchen:

  1. Weiche die getrockneten Erbsen über Nacht in einer Schüssel mit Wasser ein, schütte sie vor dem Kochen der Erbsensuppe in ein Sieb und lasse sie gut abtropfen.
  2. Dann schneidest du das andere Gemüse sowie den Speck in feine Würfel.
  3. Gib den Speck in deinen Suppentopf und lasse ihn unter Rühren bei mittlerer Hitze aus. Sollte dein Speck relativ mager sein, gib ein wenig Öl (1-2 EL) dazu. Er soll nicht gebraten werden.
  4. Gib dann die gewürfelten Zwiebeln dazu und lasse sie glasig werden.

Für die vegane Erbsensuppe dünstest du die Zwiebeln mit 2 Esslöffeln geräuchertem Paprikapulver** in etwas Öl glasig.

  1. Füge das Suppengemüse und die Kartoffelstückchen hinzu und lasse alles unter Rühren noch kurz mitdünsten.
  2. Schütte anschließend die eingeweichten grünen Erbsen mit in den Topf und fülle ihn mit Wasser auf, bis alle Zutaten bedeckt sind.
  3. Gib einen Esslöffel Salz dazu und bringe deine Erbsensuppe zum Kochen.
  4. Lass die Suppe bei geringer Hitze und leicht geöffnetem Deckel kochen, bis die Erbsen gar sind. Das dauert seine Zeit – zwei bis drei Stunden darf sie locker auf dem Herd bleiben. Rühre dabei gelegentlich um und fülle bei Bedarf noch etwas Wasser nach.
  5. Wenn du magst, kannst du kurz vor dem Ende der Garzeit noch Würstchen (Wiener oder auch Sojawürstchen) ganz oder in Scheiben geschnitten dazugeben.
  6. Schmecke deine Suppe mit Salz und Pfeffer ab.

Fertig ist die Erbsensuppe nach Omas Rezept.

Sie kann direkt serviert werden, am besten schmeckt sie allerdings, wenn sie gut durchgezogen ist.

Als Beilage eignet sich ein schönes frisches Brot. Wir servieren gern ein Weizenbrot, wie unser Brot ohne Kneten oder ein Mischbrot, wie unser Landbrot dazu. Der ein oder andere Gast schätzt zudem ein Löffelchen Senf oder einen kleinen Schuss Sahne auf seiner Portion Erbsensuppe.

Viele weitere Rezepte für norddeutsche Klassiker, Omas Lieblingsgerichte, das Kochen mit Wildkräutern, Plätzchen sowie unsere selbstgebackenen Brote findest du in unserer Rezeptsammlung.

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachkochen und -backen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenErbsensuppe kochen nach Omas Rezept

Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen – Rezept: Landbrot

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen. – Rezept: Landbrot

Heute zeigen wir dir, wie du auch ohne Sauerteig ein leckeres, rustikales Roggen-Mischbrot backen kannst. Bei uns zu Hause hieß dieses Brot immer „Omas einfacheres Landbrot“. So ein Landbrot war ein typisches Alltagsbrot zum Abendessen oder auch als Beilage zu verschiedenen Suppen. Damals wurde ausschließlich mit frischer Hefe gebacken. Heutzutage nutzen wir auch gerne Trockenhefe, weil du sie einfach immer auf Vorrat im Haus haben und so auch mal ganz spontan ein frisches Brot backen kannst.

Für das Landbrot-Rezept benötigst du nur wenige, ganz einfache Zutaten und das Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig ist mit Arbeits-, Geh- und Backzeit nach etwa drei Stunden fertig. Dann muss es nur noch auskühlen, bevor du dein selbstgebackenes Brot genießen kannst.

Viel Freude beim Brotbacken und gutes Gelingen!

Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen – Rezept: Landbrot wie bei Oma

Zutaten für das Roggen-Mischbrot ohne Sauerteig:

Diese Zutaten benötigst du, wenn du das Landbrot selber backen möchtest:

  • 350 g Weizenmehl
  • 150 g Roggenmehl
  • 1-2 Teelöffel Meersalz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 Teelöffel Trockenhefe
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche und zum Bestäuben des Brotes
Omas einfaches Landbrot: Roggen-Mischbrot-ohne Sauerteig

Utensilien zum Backen des Landbrotes

Leg dir zum Backen des Landbrotes folgende Utensilien bereit:

  • Rührschüssel mit Deckel oder Frischhaltefolie zum Abdecken
  • Rührlöffel
  • Waage/ Messbecher
  • Gefäß zum Verrühren von Trockenhefe und Wasser
  • Backblech mit Backpapier oder Backmatte
  • Scharfes Messer oder Rasierklinge  zum Einschneiden des Brotes
Einfaches Landbrot mit Trockenhefe. Roggen-Mischbrot-ohne-Sauerteig.

Anleitung zum Backen des Roggenmischbrots ohne Sauertig

So gehst du beim Backen des Roggen-Mischbrots ohne Sauerteig vor:

  1. Stelle dir alle abgewogenen und abgemessenen Zutaten sowie die Utensilien bereit.
  2. Vermische das Weizenmehl, das Roggenmehl und das Salz in deiner Rührschüssel
  3. Löse die Trockenhefe unter Rühren vollständig in dem lauwarmen Wasser auf und gib die Mischung zu deinem Mehl.
  4. Verrühre alle Zutaten zunächst mit dem Löffel und knete dann mit den Händen weiter, bis ein glatter, elastischer Teig entstanden ist. Sollte dir der Teig zu trocken erscheinen, gib in kleinen Schlucken noch etwas lauwarmes Wasser dazu.
  5. Forme den Teig zu einer Kugel, decke ihn ab und lasse ihn an einem warmen Ort eine Stunde lang gehen.
  6. Der Teig sollte nach einer Stunde schon schön aufgegangen sein. Knete ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal gut durch, forme ihn wieder zu einer Kugel und lasse ihn weitere 30 Minuten abgedeckt ruhen.
Einfaches Landbrot mit Trockenhefe. Roggenmischbrot ohne Sauerteig selber backen.
  1. Knete den Teig ein letztes Mal kurz durch, indem du ihn leicht auseinanderziehst und von den Rändern wieder über die Mitte des Teigs schlägst.
  2. Forme eine Teigkugel, bestäube diese leicht mit Mehl und ritze sie mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge auf der Oberfläche kreuzweise ein. (etwa 3 bis 5 Millimeter tief)
  3. Heize deinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn du möchtest, kannst du noch eine kleine feuerfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden deines Ofens stellen.
  4. Wenn der Ofen fertig vorheizt ist, lege dein Landbrot auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Backblech. Bestäube es nochmals dünn mit Mehl und schiebe das Blech in den Ofen (mittlere Schiene).
  5. Backe dein Roggenmischbrot für 20 Minuten, reduziere dann die Temperatur auf 180°C und lasse es weitere 25 Minuten backen.
  6. Hole dein Brot aus dem Ofen und lass es auf einem Gitterrost vollständig auskühlen.
Roggen-Mischbrot. Rezept ohne Sauerteig mit Trockenhefe.

Tipp:

Solltest du unsicher sein, ob dein Brot durchgebacken ist, mach den Klopftest: Es sollte sich hohl anhören, wenn du mit dem Fingerknöchel auf den Boden des Brotes klopfst. Alternativ kannst du auch mit einem Bratenthermometer die Kerntemperatur messen: Liegt diese zwischen 95 und 98°C ist das Brot durchgebacken.

Guten Appetit!

Weitere Rezepte für Brote und andere herzhafte Backwaren findest du in unserer Sammlung:

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenRoggen-Mischbrot ohne Sauerteig backen – Rezept: Landbrot

Lachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Lachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern

Lachs selber räuchern, das ist nicht schwierig, erfordert aber ein bisschen Geduld. Fünf bis sechs Tage musst du einplanen, bis dein selbstgeräucherter Lachs servierfertig ist. Aber es lohnt sich: selbstgemachter Räucherlachs ist eine wahre Delikatesse. Mit der richtigen Gewürzmischung und dem feinen Raucharoma von Buchenspänen lässt dein hausgemachter, kaltgeräucherter Lachs jeden Supermarkt-Lachs ziemlich fade erscheinen.

Wir zeigen dir unser Grundrezept zum Beizen, Würzen und Kalträuchern von Lachs. Probiere es unbedingt aus! Salz und Zucker sind die wichtigsten Zutaten, die du zum Beizen des Fisches unbedingt benötigst. Die Gewürzmischung kannst du später nach Belieben variieren und deine ganz eigene Räucherlachs-Kreation entwickeln.

Durch das Beizen ist der kaltgeräucherte Lachs nicht mehr roh. Serviere ihn auf einem Stück frischgebackenem Brot mit Sahne-Meerrettich oder einer selbstgemachten Honig-Senf-Soße, als gemischten Salat mit Räucherlachs-Streifen oder vielleicht zu einer Ofenkartoffel mit Sour Creme oder Kräuterquark. Pur genossen, kommt der einzigartige Geschmack des selbstgeräucherten Lachses am besten zur Geltung. Aber selbstverständlich kannst du ihn auch zur Zubereitung all deiner anderen Lachsrezepte, wie Pasta-Gerichten und Aufläufen verwenden.

Wahrscheinlich werden deine Gäste sagen, dein selbstgeräucherter Lachs sei der beste, den sie je gegessen hätten.

Gutes Gelingen!

Lachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern. Rezept, Anleitung und Tipps

Was brauchst du, um Lachs selber zu räuchern?

Zunächst einmal brauchst du frisches Lachsfilet von guter Qualität, dazu kommen Salz und Zucker zum Beizen, die Gewürzmischung sowie hochprozentiger Alkohol zum Aromatisieren und Sterilisieren. Wenn es dann ans Lachs-Räuchern gehen soll, kommen Buchenspäne und der Räucherofen, Räucherschrank oder Kugelgrill zum Einsatz. Alle Zutaten und Utensilien im Überblick:

Zutaten zum Beizen und Würzen von Lachs:

Diese Zutaten benötigst du zum Beizen und Würzen des Lachses. Sie sind auf 500g frischen Lachs gerechnet. Da der Lachs beim Beizen einiges an Wasser verliert, hast du am Ende deutlich weniger als die ursprünglichen 500g. Berechne das mit ein, wenn du den Lachs für mehrere Personen zubereitest. 500g frischer Lachs ergeben eine Menge, die z.B. für eine Vorspeise für 4 bis 5 Personen reicht.

  • 500g frisches Lachsfilet
  • 40g Salz
  • 20g Rohrzucker
  • 4 Wachholderbeeren
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 Bund frischen Dill oder wahlweise 4 TL gefrorenen Dill aus dem Supermarkt
  • 5 Körner schwarzen Pfeffer
  • Ca. 4 cl Gin

Utensilien für die Herstellung von kaltgeräuchertem Lachs:

Das benötigst du für die Vorbereitung des Lachses in der Küche und zum späteren Räuchern:

Küchen-Utensilien zum Lachs-Beizen und Würzen

  • Pinzette zum Entfernen von Gräten
  • Küchenkrepp zum Trockentupfen
  • Sehr scharfes Messer zum Parieren (LINK)
  • Schneidbrett
  • Mörser
  • Luftdicht verschließbare Dose oder Zipperbeutel zum Beizen
  • (Silikon-) Pinsel zum Auftragen des Gins
  • Optional: Gitterrost
  • Kühlschrank

Was brauchst du zum Kalträuchern von Lachs?

Dieses Equipment empfehlen wir dir, wenn du Lachs selber räuchern möchtest:

  1. Räucherofen/ Räuchertonne oder Grill

Wenn du Lach selber räuchern möchtest, brauchst du natürlich als erstes eine eigene kleine „Räucherkammer“, einen abgeschlossenen, feuerfesten Raum, in dem du deinen Lachs in den Rauch hängen kannst. Dafür eignen sich im Handel erhältliche  Räucherschränke und Räucheröfen. Du kannst den Lachs aber auch in einem Kugelgrill oder anderem Grill mit Deckel räuchern, sofern dieser über eine Belüftung verfügt.

Werbung Affiliate Links

Auch für kleines Geld sind Räucheröfen im Handel erhältlich. Entweder als klassischer Räucherschrank oder auch als Kombigerät, das sowohl als Räuchertonne als auch als Grill und Smoker verwendet werden kann.

  1. Thermometer

Welche Temperatur zum Kalträuchern? Beim Kalträuchern soll der Lachs nicht durchgegart werden, der Rauch dient nur zum Aromatisieren des Fisches. Daher ist die Temperatur beim Kalträuchern entscheidend. Optimal ist ein Temperaturbereich zwischen  10 und 20 Grad. 25 Grad sollten aber nicht überschritten  werden.

Die Außentemperatur spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Temperatur, die die glimmenden Räucherspäne im Räucherofen erzeugen. Ein heißer Sommertag ist also nicht der richtige Zeitpunkt für diese Räuchermethode. Niedrige Außentemperaturen sind dagegen so lange kein Problem, bis sich tatsächlich harter Frost einstellt.

Überprüfe die Temperatur in deinem Räuchergerät mit einem geeigneten Thermometer, damit der Lachs nicht zu heiß wird.

  1. Haken zum Räuchern

Der Lachs sollte nach Möglichkeit hängend im Rauch platziert werden, damit er das Raucharoma gleichmäßig von allen Seiten aufnehmen kann. Dazu eignen sich am besten Räucherhaken, an denen der Lachs sicher befestigt werden kann. In die Glut fallen sollte er natürlich nicht.

Werbung Affiliate Links

Haken in V-Form geben dem Räuchergut einen besonders festen Halt. Aus rostfreiem Stahl gefertigt, sind sie zudem besonders pflegeleicht und langlebig.

N/A

  1. Buchenspäne zum Räuchern

Welches Holz ist am besten zum Räuchern von Lachs geeignet? Wir empfehlen hier Buchenspäne zum Kalträuchern von Lachs. Buche ist wohl die beliebteste Holzsorte, wenn es ums Fisch-Räuchern geht, da Buchenrauch für ein intensives, harmonisches Raucharoma sorgt.

Werbung Affiliate Links

Wir verwenden die feinen Buchenspäne von Goldspan, die sehr gleichmäßig abbrennen und ein gutes, hamonisches  Raucharoma abgeben:

N/A

Grundsätzlich eignen sich aber viele Hartholzarten gut zum Räuchern. Je nachdem, was für ein Aroma du dir wünscht, kannst du da auch variieren. So verleiht beispielsweise Kirschholz deinem Räuchergut eine leicht süßliche Note, während Späne aus Apfelholz für eine eher fruchtige Note sorgen. Bei Nadelholz musst du je nach Temperatur vorsichtig sein. Dieses ist sehr harz- und teerhaltig und nur sehr bedingt zum Räuchern geeignet. Fichte bildet da die Ausnahme und wird  von einigen beim Kalträuchern sehr geschätzt.

  1. Sparbrand

Was ist ein Sparbrand und wozu braucht man den?

Ein Sparbrand, manchmal auch „Kaltrauchgenerator“ genannt, ist ein tolles Hilfsmittel beim Räuchern, um deine Räucherspäne sehr langsam und gleichmäßig abbrennen zu lassen. Die modernen Sparbrände sind Formen aus Metall, im besten Fall aus Edelstahl, in die du die Räucherspäne  einfüllen kannst. Die Formen bilden eine Schnecke, Spirale oder ein Zickzack-Muster. An einem Ende angezündet, folgen die Räucherspäne beim Abglimmen dem durch die Form vorgegebenen Weg.

Je nach Größe, Form und Luftzug kann so ein Sparbrand für vier bis acht Stunden gleichmäßiger Rauchentwicklung in deinem Räucherofen sorgen, ohne dass du dich weiter darum kümmern musst.

Werbung Affiliate Links

Ein langlebiger Sparbrand in M-Form aus Edelstahl, der zudem noch über eine Vorrichtung zum Entzünden der Räucherpäne mittels eines Teelichts verfügt und eine Brenndauer von bis zu 12 Stunden verspricht, ist das Modell der Firma LESDOI..

N/A

Alternativ kannst du auch eine flache Metallschale oder ein Blech verwenden und darauf selbst eine Spur aus Spänen legen, die nach und nach durchglimmt. Der Sparbrand vereinfacht die Sache allerdings erheblich.

Räucherlachs beizen und würzen mit der richtigen Gewürzmischung.

Zubereitung von selbstgemachten Räucherlachs:

Wenn alle Zutaten und Utensilien bereit liegen, machen wir uns Schritt  für Schritt an die Zubereitung des selbstgemachten Räucherlachses. Zunächst geht es in die Küche zum Vorbereiten, Beizen, Würzen und Aromatisieren des frischen Lachses, bevor dann ein paar Tage später der Räucherofen angeworfen werden kann.

Lachs zum Räuchern vorbereiten: Würzen, Beizen, Aromatisieren

  1. Vorbereitung des frischen Lachses:

– Mit einer Pinzette entfernst du zunächst ggf. noch im Lachs befindliche Gräten.

– Eventuell vom Filet abstehende sehr dünne Fischfleischzipfel schneidest du mit einem scharfen Messer ab, um ein möglichst gleichmäßiges Lachsfilet zu erhalten. (Parieren)

– Wasche den Lachs unter fließendem Wasser ab und tupfe ihn mit einem Küchenkrepp richtig trocken.

  1. Lachs zum Beizen vorbereiten: Zucker und Salz

Die wichtigsten Zutaten beim Beizen sind Salz und Zucker. Zum einen entziehen sie dem Lachs Feuchtigkeit, zum anderen hemmen sie das Wachstum schädlicher Bakterien und Mikroorganismen und verhindern so, dass der Lachs verdirbt.

Wie viel Salz und Zucker brauchst du zum Beizen?

Wir empfehlen, Salz und Zucker im Verhältnis 2:1 zu verwenden. Bei uns hat sich die Menge von 40 Gramm Salz und 20 g Zucker auf 500 g frischen Lachs gut bewährt. Mit dieser Menge ist der fertige Räucherlachs für unseren Geschmack weder zu salzig noch zu süß.

Zucker und Salz werden gut vermischt, gleichmäßig auf dem Filet verteilt und vorsichtig einmassiert. Die Hautseite kannst du dabei etwas sparsamer mit der Zucker-Salz-Mischung einreiben.

  1. Gewürzmischung für den Räucherlachs

Welche Gewürzmischung eignet sich für Räucherlachs?

In diesem Rezept zeigen wir die klassische Gewürzmischung für Räucherlachs, die neben Salz und Zucker aus Wachholderbeeren, Lorbeerblättern, frischem Dill und schwarzem Pfeffer besteht.

Nach deinem Geschmack kannst du auch noch andere Gewürze hinzugeben. Ein schönes frisches Aroma bekommt der Räucherlachs zum Beispiel durch Zitronen- und Orangenabrieb. Einige Chiliflocken peppen den Lachs mit etwas Schärfe auf. Aber auch Fenchel, Koriander, gemahlener Ingwer oder Kurkuma werden gerne zum Würzen von Lachs verwendet.

Werbung Affiliate Links

Für ein feines Raucharoma schon vor dem eigentlichen Räuchern kannst du auch sehr gut Rauchpaprika an deine Gewürzmischung geben. Wir schwören dabei auf die besonders aromatische Rauchpaprika von unserem Lieblings-Gewürzkontor Hanse&Pepper:

N/A

Bleiben wir aber für heute bei der klassischen Gewürzmischung für den Räucherlachs, die wir nun vorbereiten und auf dem Fisch verteilen.

– Wachholderbeeren und Pfeffer mit einem Mörser zerstoßen und gleichmäßig auf dem Lachs verteilen.

Werbung Affiliate Links

Wenn du dir einen guten Mörser zulegen möchtest, empfehlen wir dir eine Variante aus Granit. Granitmörser sind wesentlich stabiler als Mörser aus Porzellan und eignen sich auch zum Zerstoßen von sehr festen Gewürzen, Kräutern und Sämereien.  

N/A

 

– Den frischen Dill fein hacken und ebenfalls auf den Lachs geben. Wenn du gefrorenen Dill verwendest, musst du diesen nicht erst auftauen, sondern kannst ihn direkt auf das Fischfilet geben.

– Lorbeerblätter kleinbröseln und über den Lachs streuen.

  1. Lachs beizen und Gewürze durchziehen lassen

Den fertig gewürzten Lachs gibst du nun in eine luftdicht verschließbare Dose oder einen Zipper-Beutel. So kommt er zum Beizen und Durchziehen der Gewürze für 48 Stunden in den Kühlschrank. Klassisch wird der Lachs zum Beizen noch beschwert, damit er mehr Flüssigkeit verliert.

So oder so wird der Lachs in den nächsten zwei Tagen einiges an Flüssigkeit verlieren und wesentlich fester werden.

  1. Gebeizten Lachs mit Gin aromatisieren und sterilisieren

– Nach 48 Std. nimmst du den Lachs aus dem Behälter und spülst ihn gründlich mit kaltem Wasser ab. Salz, Zucker und Gewürze sollten nun gut eingezogen sein und können entfernt werden.

-Anschließend wird der Lachs mit einem Küchentuch trocken getupft und auf Brett gelegt.

– Die ausgetretene Flüssigkeit kannst du wegschütten. Deinen Behälter spülst du gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel aus und trocknest ihn ab, denn er wird für den nächsten Schritt noch gebraucht.

– Den trockenen Lachs bepinselst du nun von allen Seiten dünn mit hochprozentigem Alkohol. Wir verwenden hier am liebsten Gin, da er den dezenten Wacholdergeschmack des Räucherlachses noch verstärkt. Auch mit einem schottischen Whisky lässt sich der Lachs gut aromatisieren, wenn du eher den intensiven Rauchgeschmack hervorheben möchtest.

Letztlich kannst du auf jeden hochprozentigen Alkohol zurückgreifen, alle erfüllen den Zweck, den gebeizten Lachs zu sterilisieren.

– Gib den Lachs wieder in dein Behältnis und stelle ihn nochmal für 24 Stunden in den Kühlschrank. Ein Tag noch, dann kann geräuchert werden!

Nach dem Beizen bepinseln wir unseren Räucherlach mit Gin für ein feines Wacholderaroma.

Lachs selber räuchern: Kalträuchern

Nach drei Tagen ist dein Lachs bereit  für den Räucherofen.

  1. Vorbereitung des Lachses:

Nimm deine fertig gebeizten Lachsfilets aus dem Kühlschrank und spieße sie auf die Räucherhaken. Stich die Haken dabei vorsichten von hinten unterhalb des Kopfes durch die Haut. Achte darauf, dass die Spitzen der Haken beim Aufhängen nach oben zeigen werden.

  1. Vorbereitung des Räucherofens

Befülle nun deinen Sparbrand komplett mit den Buchenspänen und drücke sie fest oder lege deine Späne entsprechend auf einem Blech oder einer flachen, feuerfesten Schale unten im Räucherofen aus.

Wenn du in einem Grill mit Deckel räuchern möchtest, platzierst du den Sparbrand am besten seitlich, so dass der Lachs später nicht direkt über der Glut liegt oder hängt und nicht zu heiß wird.

  1. Lachs kalträuchern

Hat dein Sparbrand gut zu glimmen und zu rauchen begonnen, miss die Temperatur im Räucherofen und achte darauf, dass sie 25 Grad Celsius nicht überschreitet. Reguliere die Temperatur ggf. nach unten, indem du die Tür oder den Deckel etwas öffnest.

Hänge dann deine Lachsfilets in den Rauch. Sie sollten sich dabei nicht berühren, damit der Rauch von allen Seiten gleichmäßig an die einzelnen Stücke gelangen kann.

Kaltgeräuchertes Lachsfilet aus dem Buchenrauch. Wir Räuchern 8 Stunden Lachs

Wie lange muss der Lachs räuchern?

Lass den Sparbrand erst einmal komplett abbrennen. Kontrolliere zwischendurch, ob er nicht vielleicht unbeabsichtigt ausgegangen ist und ob die Temperatur noch passt. Idealerweise sollte der Lachs 6-8 Stunden im Rauch bleiben. Gegebenenfalls musst du nochmal Späne nachlegen.

Nach dem Räuchergang nimmst du den Lachs aus dem Ofen und legst ihn nochmals für eine Nacht in den Kühlschrank.

Am nächsten Tag probierst du ein kleines Stück von deinem Räucherlachs. Wenn du findest, dass er bereits das richtige Aroma hat, ist er fertig zum Verzehr. Ansonsten machst du noch einen zweiten Räuchergang und hängst den Lachs für weitere 6 bis 8 Stunden in den Rauch.

Auch nach einem zweiten Räuchergang sollte der Lachs wieder für eine Nacht in den Kühlschrank wandern, um zu trocknen und etwas auszulüften, bevor du ihn probierst.

Wie lange ist der selbstgemachte Räucherlachs haltbar?

In einem gut verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt, ist der Räucherlachs 3 bis 4 Tage haltbar.

Räucherlachs lässt sich aber auch gut einfrieren. In einem gut verschlossenen Gefriergefäß oder Plastikbeutel kannst du ihn Tiefkühlschrank ca.3 Monate aufbewahren.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenLachs selber räuchern: Beizen, Würzen und Kalträuchern

Ringelblumensalbe selber machen: mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs (vegan)

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Ringelblumensalbe selber machen: mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs (vegan)

Heute zeigen wir dir, wie du eine Ringelblumensalbe ganz einfach selber machen kannst. Du benötigst dafür nur drei Zutaten: Ringelblumen, ein gutes Öl sowie Bienenwachs oder Pflanzenwachs (für eine vegane Ringelblumensalbe). Die Salbenherstellung ist nicht kompliziert und du hast im Handumdrehen eine tolle, selbstgemachte Hautpflegecreme ohne Schnickschnack und unnötige Zusatzstoffe.

Die Ringelblumensalbe ist ein sehr altes und viel geschätztes Hausmittel bei trockener oder gereizter Haut und wird vielfach auch zur Narbenpflege, bei leichten Verbrennungen oder Ekzemen verwendet. Die Ringelblume (Calendula officinalis) soll sich günstig auf die Wundheilung auswirken und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Einige Menschen reagieren allerdings allergisch auf Korbblütler wie Ringelblumen. Ob das bei dir auch der Fall ist, musst du ggf. vorsichtig ausprobieren.

Ringelblumensalbe herstellen mit nur 3 Zutaten, auch als vegane Ringelblumensalbe

Was du für eine selbstgemachte Ringelblumensalbe benötigst:

Zutaten:

  1. Zwei Händevoll frische Ringelblumenblüten oder eine Handvoll getrocknete Blüten
  2. 100 ml Öl
  3. 10g Bienenwachs oder pflanzliches Wachs

Utensilien:

  1. Ein großes Schraubglas mit Deckel
  2. Einen Messbecher
  3. Eine Waage, die grammgenau abwiegen kann (Feinwaage, Briefwaage)
  4. Einen Topf für ein Wasserbad
  5. Einen Rührlöffel
  6. Ein Teesieb und/oder ein Passiertuch
  7. Ein Küchentuch oder Küchenkrepp
  8. Kleine Schraubgläser oder Cremetiegel zum Abfüllen der Ringelblumensalbe
Frische Ringelblumen zur Salbenherstellung im Garten geerntet.

Die richtigen Zutaten für eine selbstgemachte Ringelblumensalbe

Wann und woher bekommst du Ringelblumen?

Welches Öl kannst du verwenden, wenn du eine Ringelblumensalbe selber machen möchtest? Welches Bienenwachs eignet sich zur Salbenherstellung?

Welche veganen Alternativen für Bienenwachs gibt es?

So findest du die richtigen Zutaten für deine selbstgemachte Calendula-Salbe. Unsere Tipps:

1. Tipps zu Ringelblumen: Frische und getrocknete Ringelblumenblüten

Frische Ringelblumenblüten erntest du im besten Fall in deinem eigenen Garten. Wenn du sie einmal ausgesät hast, werden die Ringelblumen sich sehr wahrscheinlich selbst versamen und jedes Jahr auf’s Neue wachsen. Zwischen Juni und Ende Oktober kannst du dann die leuchtend gelben oder orangen Blüten ernten. Tu das am besten an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit. Dann haben die Blüten die beste Qualität und sind gut abgetrocknet, so dass deine Ringelblumensalbe nicht verwässert wird.

Ringelblumen im Regen. Die Ringelblumenblüten müssen für die Herstellung der Ringelblumensalbe gut abtrocknen.

Im Handel wirst du frische Ringelblumen eher nicht finden und falls doch, bleibt es fraglich, ob die Blüten zur Salbenherstellung geeignet sind. Sie könnten unter anderem durch Pflanzenschutzmittel belastet sein und sollten daher nicht verwendet werden, um eine Hautpflege-Salbe daraus zu machen. Es gibt aber eine Alternative, wenn du keine Möglichkeit hast, deine eigenen Ringelblumen anzubauen:

Getrocknete Ringelblumen eignen sich genau wie frische für die Herstellung einer Ringelblumensalbe. Die getrockneten Blütenblätter werden oftmals als Ringelblumen-Tee im Handel anboten. Diese eignen sich aber auch als essbare Blütendekoration für Salate, Dips und Süßspeisen oder, um eine Salbe daraus zu machen. Wenn du eine Ringelblumensalbe aus getrockneten Blüten herstellen möchtest, benötigst du nur die halbe Menge an Ringelblumenblüten – also etwa eine Handvoll auf 100ml Öl.

Werbung Affiliate Links

Beim Kauf von getrockneten Ringelblumen solltest du auf Bioqualität achten, damit die Blüten möglichst wenig durch Spritz- oder Düngemittel belastet sind.

N/A

2. Tipps für das richtige Öl in der selbstgemachten Ringelblumensalbe

Grundsätzlich kannst du (fast) jedes Öl für deine selbstgemachte Ringelblumensalbe verwenden. Natürlich sollte es kein gewürztes oder geröstetes Öl sein,  das versteht sich eigentlich von selbst. Welches Öl das Beste zur Salbenherstellung ist, daran scheiden sich die Geister. Verschiedene Öle haben für sich genommen schon verschiedene (hautpflegende) Eigenschaften.

Der eine schwört auf kaltgepresstes Olivenöl, der andere mag den starken Eigengeruch so gar nicht. Die nächste findet Sonnenblumenöl besonders toll, während der übernächste das günstige Rapsöl bevorzugt. Mandelöl ist die wohl teuerste Option, bringt aber einen zarten Duft sowie gute hautpflegende Eigenschaften mit und macht deine Ringelblumensalbe besonders weich.

Egal, für welches Öl du dich auch entscheidest, achte einfach auf eine gute Qualität. Deine selbstgemachte Salbe ist dann in etwa so lange haltbar wie das verwendete Öl. Falls sie beginnt, ranzig zu riechen, solltest du sie nicht mehr verwenden.

Falls du mehr über die Eigenschaften der verschiedenen Öle, ihre Vor- und Nachteile und die Eignung für verschiedene Hauttypen wissen möchtest, findest du bei heilkraeuter.de  eine kleine Übersicht:

https://heilkraeuter.de/salben-kurs/salbenkurs-3-oele.htm

Das Bienenwachs für die Ringelblumensalbe wird auf einer Feinwaage abgewogen.

3. Tipps zum Kauf von Bienenwachs und veganen Wachs-Alternativen

Was du beim Kauf von Bienenwachs zur Salbenherstellung beachten solltest und welche veganen Wachs-Alternativen es gibt:

Worauf solltest du beim Kauf von Bienenwachs für deine Ringelblumensalbe achten?

Wenn du Bienenwachs für die Herstellung deiner Ringelblumensalbe verwenden möchtest, gibt es im Handel eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zu den unterschiedlichsten Preisen. Achte in jedem Fall darauf, dass das angebotene Bienenwachs keine Zusätze enthält und auf Schadstoffe geprüft ist. Manche Produkte sind zum Beispiel mit Paraffin versetzt oder anderweitig belastet und eignen sich nicht zur Herstellung von kosmetischen Produkten oder Wachstüchern.

Schau, dass du einen Anbieter findest, der die Herkunft und Herstellungsmethoden seines Bienenwachses transparent macht. Das ist schon ein guter Indikator dafür, du ein Wachs von guter Qualität ohne Zusätze und Verunreinigungen bekommst und bei der Herstellung Wert auf den schonenden Umgang mit den Bienen geachtet wird.

Im Handel bekommst du Bienenwachs in unterschiedlicher Form – in Blöcken, Platten, als Granulat oder als kleine Pastillen. Wenn du immer nur kleinere Mengen benötigst, würden wir empfehlen, ein Granulat oder Pastillen zu verwenden. Diese lassen sich gut dosieren und genau abwiegen.

Bei trockener, kühler und lichtgeschützter Lagerung ist das Bienenwachs mindestens zwei Jahre lang haltbar.

Werbung Affiliate Links

Wir nutzen gerne die Bienenwachspastillen von beegut. Wirklich gute, geprüfte Qualität von einem Unternehmen, das sich für soziale Projekte, Nachhaltigkeit und Bienenschutz engagiert. Die Bienenwachspastillen lassen sich einfach und praktisch dosieren, gerade, wenn du nur wenige Gramm benötigst.

N/A

Gibt es eine vegane Alternative zu Bienenwachs bei der Salbenherstellung?

Es gibt sogar mehrere vegane Alternativen zu Bienenwachs, z.B. das Carnabauwachs und das Candellilawachs, beides reine Pflanzenwachse aus Südamerika.

Carnaubawachs wird aus dem Blattwerk der brasilianischen Carnaubapalme gewonnen und wird relativ häufig in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingesetzt.  Du kannst es ganz genauso wie Bienenwachs verwenden, wenn du gerne eine vegane Ringelblumensalbe herstellen möchtest.

Werbung Affiliate Links

N/A

Eine weitere vegane Alternative zu Bienenwachs ist das Candelillawachs, ein reines Pflanzenwachs ohne Zusätze aus dem mexikanischen Candelilla-Busch. Candelillawachs ist etwas härter als Bienenwachs, aber weicher als Carnaubawachs. Es verleiht Cremes und Salben eine gute Konsistenz.

N/A

Die fertige selbstgemachte Ringelblumensalbe abgefüllt in kleine Schraubgläser.

Ringelblumensalbe selber machen: von der Blüte zur fertigen Salbe

Wenn du nun alle Zutaten und Utensilien zur Salbenherstellung parat hast, kann es endlich losgehen. Ringelblumensalbe selber machen Schritt für Schritt:

Schritt 1: Ölauszug herstellen – Kaltauszug und Warmauszug

Schritt 1: Zunächst stellen wir einen Ölauszug her, der die Basis der selbstgemachten Ringelblumensalbe ergibt. Es entsteht ein Ringelblumenöl, in dem die gewünschten Wirkstoffe der Ringelblumenblüten gelöst sind. Es gibt zwei Methoden, um das Ringelblumenöl herzustellen: den Kaltauszug und den Warmauszug.

Der Kaltauszug ist die schonendere Methode, da das Öl nicht erhitzt wird und so keine Inhaltsstoffe verloren gehen. Allerdings braucht ein Kaltauszug viel Zeit – vier bis besser noch sechs Wochen musst du einplanen, bis aus der Blüte deine fertige Salbe wird.

Mit einem Warmauszug ist deine selbstgemachte Ringelblumensalbe spätestens nach einem Tag fertig. Und wenn du beim Erwärmen der Ringelblumenblüten etwas behutsam mit den Temperaturen umgehst, wird sie kaum weniger wirksam sein als es bei einem Kaltauszug der Fall ist.

Leuchtend gelbe und orange Ringelblumenblüten geben der Ringelblumensalbe eine kräftige Farbe.

Einen Kaltauszug aus Ringelblumenblüten herstellen:

  1. Wenn du frische Blüten verwendest, zupfe zunächst die Blütenblätter ab und lass diese ausgebreitet an einem luftigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung eine Zeitlang trocknen. Bereits getrocknete Ringelblumenblüten kannst du direkt verwenden.
  2. Gib die Blütenblätter in ein Schraubglas und gieße so viel Öl darüber, bis die Blüten vollständig bedeckt sind.
  3. Verschließe das Glas und stelle es an einen warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  4. Lasse dein Ringelblumenöl mindestens vier, besser sechs Wochen ziehen. Schwenke die Blüten-Öl-Mischung währenddessen ein bis zweimal am Tag durch, damit sich die Inhaltsstoffe der Ringelblumen gut lösen und kein Schimmel entsteht.
  5. Nach den vier bis sechs Wochen gibst du dein Ringelblumenöl durch ein sehr feines Teesieb oder ein Passiertuch und filterst die festen Bestandteile heraus. Dein Kaltauszug ist fertig und kann nun weiterverarbeitet werden.

Tipp: Das fertige Ringelblumenöl kannst du übrigens auch gleich pur als Hautpflegeöl verwenden. Fülle es zur Aufbewahrung in eine gut verschließbare Flasche und stelle es an einen kühlen, dunklen Ort.

Abgezupfte Blütenblätter der Ringelblume und ein gutes Öl bilden die Zutaten für einen Ölauszug.

Einen Warmauszug aus Ringelblumenblüten herstellen

  1. Verwendest du frische Ringelblumenblüten, zupfe zunächst die Blütenblätter ab. Wenn du möchtest, kannst du die frischen Blütenblätter anschließend im Mörser zerkleinern oder sogar pürieren. Gib die frischen oder getrockneten Blütenblätter in ein Glas oder anderes Gefäß, das sich für ein Wasserbad eignet.
  2. Übergieße die Blüten mit dem Öl und stelle das Gefäß in ein Wasserbad auf dem Herd. Gib dazu etwas Wasser in einen Topf (etwa 10 cm hoch) Wichtig ist, dass das Gefäß sicher steht und kein Wasser hineinschwappen kann, damit dein Ölauszug nicht verwässert.
  3. Schalte den Herd auf geringe Hitze und erwärme das Wasser vorsichtig. Am wenigsten Wirkstoffe der Ringelblume werden zerstört, wenn das Öl sich nicht auf über 30 Grad erwärmt. Leicht höhere Temperaturen sind auch noch akzeptabel, aber an den Siedepunkt heran sollte dein Öl auf keinen Fall kommen.
  4. Lass den Ölauszug nun etwa eine Stunde auf dem Herd und rühre die Blüten gelegentlich um.
Der Warmauszug für die Ringelblumensalbe wird mithilfe eines Wasserbades gewonnen.
  1. Du kannst deinen Ölauszug nach dieser Zeit bereits verwenden. Intensiver wird er jedoch, wenn du ihn über Nacht abgedeckt weiterziehen lässt und am nächsten Tag noch einmal erwärmst.
  2. Gieß deinen fertigen Warmauszug durch ein feines Teesieb und/oder ein Passiertuch, um die festen Bestandteile herauszufiltern. Dein Warmauszug für die Ringelblumensalbe ist nun fertig zum Weiterverarbeiten.

Tipp: Auch das durch den Warmauszug gewonnene Ringelblumenöl kannst du direkt als Hautpflegeöl verwenden. Am längstens hält es in einer gut verschlossenen Flasche kühl und dunkel aufbewahrt.

Nach der Fertigstellung des Ölauszugs werden die Blütenblätter abgesiebt.

Schritt 2: Mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs eine Ringelblumensalbe aus einem Ölauszug herstellen

In Schritt 2 stellen wir aus unserem Ölauszug die Ringelblumensalbe her. Aus dem flüssigen Öl soll nun eine streichfähige Masse werden. Dabei kommt nun unser Bienenwachs oder Pflanzenwachs zum Einsatz, die der Salbe eine festere Konsistenz geben soll.

  1. Gib deinen Ölauszug in einen Messbecher und lies die Flüssigkeitsmenge ab.
  2. Wiege die entsprechende Menge Wachs ab.

Die Faustregel ist: 10 g Wachs auf 100ml Öl.

Wie fest die Salbe dann tatsächlich wird, kann je nach verwendetem Öl und Wachs etwas unterschiedlich sein. Das musst du für dich einfach ausprobieren. Wenn du gern eine etwas festere Ringelblumensalbe, zum Beispiel zur Lippenpflege hättest, kannst du auch etwas mehr Wachs nehmen.

Werbung Affiliate Links

Zum Abwiegen des Wachses eignen sich am besten solche Feinwaagen mit einem Behältnis, in das du die Pastillen, das Granulat oder deine Wachsflocken geben kannst. Auch zum Abwiegen von  Gewürzen ist diese Waage sehr praktisch.

N/A

  1. Stelle dir sehr saubere (am besten ausgekochte oder anderweitig sterilisierte) Schraubgläschen oder Cremetiegel bereit, in die du deine Ringelblumensalbe abfüllen kannst.
Die drei Zutaten für eine selbstgemachte Ringelblumensalbe: Blütenblätter, Öl und Wachs (Bienenwachs oder veganes Pflanzenwachs)
  1. Bereite ein Wasserbad vor. Gib dazu etwas Wasser in einen Topf (etwa 10 cm hoch) und stelle ein höheres Gefäß, z.B. ein Einweckglas hinein, in das du deinen Ölauszug füllen kannst. Wichtig ist, dass das Gefäß sicher steht und kein Wasser hineinschwappen kann.
  2. Fülle den Ölauszug in das Gefäß und erwärme ihn langsam.
  3. Füge dann deine abgemessene Menge Wachs hinzu und lass es unter gelegentlichem Umrühren im Öl schmelzen. Erhitze das Öl nur soweit, bis das Wachs zu schmelzen beginnt, damit die Inhaltsstoffe deines Auszugs weitgehend erhalten bleiben.

Ungefähre Schmelzpunkte der verschiedenen Wachse:

Bienenwachs: ab 35-38 Grad Celsius, kann abweichen, teilweise erst ab ca. 60 Grad Celsius

Carnaubawachs: ab ca. 60 – 70 Grad Celsius

Candelillawachs: ab ca. 67-79 Grad Celsius

Blühende Ringelblumen, Blütenernte und die selbstgemachte Calendula-Salbe.
  1. Sobald das Wachs sich vollständig im Ölauszug aufgelöst hat, kannst du die flüssige Ringelblumensalbe in deine vorbereiteten Gefäße abfüllen. Verschließe die Gläser oder Tiegel noch nicht, sondern decke sie nur mit einem Küchentuch oder Küchenkrepp ab.

Die Ringelblumensalbe braucht nun einige Zeit um auszukühlen und fest zu werden. Lass sie am besten etwa einen Tag lang stehen und rühre die Salbe während des Abkühlens noch ein paar Mal vorsichtig um, z.B. mit einem Schaschlikspieß. Durch das Umrühren wird die Ringelblumensalbe gleichmäßiger und geschmeidiger.

  1. Ist die Ringelblumensalbe schließlich komplett ausgekühlt und fest geworden, kannst du deine Salbenbehältnisse verschließen.

Deine selbstgemachte Ringelblumensalbe ist nun fertig zum Gebrauch.

Gutes Gelingen!

Nahaufnahme: Ringelblumenblüte mit Regentropfen, die in der Sonne glitzern.

Aufbewahrung und Haltbarkeit der selbstgemachten Ringelblumensalbe

Wie bewahrst du deine selbstgemachte Ringelblumensalbe am besten auf und wie lange ist sie haltbar?

Am besten ist es, die Ringelblumensalbe im Kühlschrank aufzubewahren, aber lagere sie zumindest kühl und lichtgeschützt.

Die Haltbarkeit einer selbstgemachten Ringelblumensalbe richtet sich unter anderem nach der Haltbarkeit des verwendeten Öls. Du solltest deine Salbe aber auch vor Verunreinigungen schützen. Entnimm die Salbe nur mit sauberen Fingern, einem kleinen Spatel oder dem Griff eines Teelöffels und verschließe dein Salbengefäß danach wieder fest.

Mindestens drei Monate sollte deine selbstgemachte Ringelblumensalbe in jedem Fall haltbar sein. Manchmal habe ich meine Salben aber auch schon etwa ein Jahr lang verwenden können. Du wirst es merken, wenn die Salbe beginnt ranzig zu riechen oder sich ihre Farbe und Konsistenz verändert. Spätestens dann wird es Zeit, einen neuen Ölauszug anzusetzen.

Selbstgemachte Salben aus anderen Heilpflanzen

Wenn du gern auch aus anderen Heilpflanzen Salben herstellen möchtest, kannst du dabei ganz genauso vorgehen wie bei der selbstgemachten Ringelblumensalbe. Probiere es doch mal mit einer Gänseblümchensalbe, die als gute Wund- und Heilsalbe gilt oder auch einer Spitzwegerichsalbe, die entzündungshemmend wirken und gegen den Juckreiz nach Insektenstichen helfen kann.

Gänseblümchensalbe und Siptzwegerichsalbe. Andere Heilkräutersalben aus einem Ölauszug hergestellt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenRingelblumensalbe selber machen: mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs (vegan)

Blätterteig-Käsestangen-Rezept – schneller Partysnack

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Blätterteig-Käsestangen-Rezept –
schneller Partysnack

Heute stellen wir euch unser Rezept für Blätterteig-Käsestangen vor. Ausnahmsweise mal nicht alles selbstgemacht, sondern mit Tiefkühl-Blätterteig. Manchmal muss es eben schnell gehen. Du willst nochmal eben einen kleinen Partysnack zubereiten, es ist nichts zum Knabbern im Haus, du sollst spontan irgendwas zu einer Party mitbringen, hast aber kaum was im Haus oder du bekommst einfach Lust auf etwas herzhaftes Frischgebackenes. Da ist so ein fertiger Blätterteig im Tiefkühlschrank schon praktisch. Damit sind die Blätterteig- Käsestangen fast schneller fertig als du eine Tüte Chips von der Tankstelle holen kannst.

Die Zubereitung der Blätterteig-Käsestangen ist denkbar einfach, erfordert keine großen Backkünste und dauert alles in allem weniger als eine Stunde. Und trotz TK-Blätterteig sind sie ja irgendwie doch selbstgebacken.

Viel Spaß mit unserem Rezept und frohes Knuspern!

Herzhafter Partysnack schnell und einfach gebacken. Blätterteig-Käsestangen

Zutaten für die Käsestangen:

(Ergibt 15 Stück)

  1. 3 Scheiben Blätterteig, tiefgekühlt
  2. 1 Ei
  3. 50g geriebener Käse (Emmentaler, o.ä.)
  4. Salz (ca. ½ TL) und Pfeffer (ca. ¼ TL)
  5. Optional: Schinkenwürfel, verschiedene frische oder getrocknete Kräuter

Werbung Affiliate Links

Kräuter der Provence ist an dieser Stelle unsere Lieblings-Kräutermischung. In hervorragender Qualität und noch dazu zu einem guten Preis bekommst du sie bei dem Gewürzkontor unseres Vertrauens: Hanse&Pepper.

N/A

Utensilien zum Backen

  1. Tasse und Gabel zum Verquirlen des Eis
  2. Pinsel zum Bestreichen des Teigs
  3. Kuchenrolle
  4. Messer
  5. Backblech mit Backpapier
Rezept für einen schnellen Partysnack: Blätterteig-Käsestangen frisch aus dem Ofen

Zubereitung der Käsestangen

  1. Lege die gefrorenen Blätterteigscheiben nebeneinander und lasse sie 20 Minuten antauen.
  2. Schlage das Ei in eine Tasse und verquirle es mit einer Gabel.
  3. Bestreiche die Oberseiten der Blätterteigscheiben mit dem verquirlten Ei und würze sie leicht mit Salz und Pfeffer.
  4. Gib nun ein Drittel des geriebenen Käses auf die erste Blätterteigscheibe und lege die zweite mit der bestrichenen Seite zuunterst darauf.
  5. Bestreiche die obere Seite der zweiten Scheibe ebenfalls mit Ei, streue ein weiteres Drittel des Käses sowie Salz und Pfeffer darüber und lege die dritte Blätterteigscheibe mit der bestrichenen Seite darauf.
Käsestangen aus Blätterteig schnell und einfach zubereitet
  1. Rolle übereinanderliegenden Blätterteigscheiben zu einem Rechteckt von ca. 10 mal 20 cm aus. Drücke den Teig dabei nicht zu fest.
  2. Schneide den Teig in 15 gleichgroße Streifen, drehe jeden Streifen zwei- bis dreimal ein und lege ihn mit einigen Zentimetern Abstand auf dein Backblech.
  3. Bepinsle die Oberfläche der Käsestangen mit dem restlichen Ei und streue den restlichen Käse darüber.
  4. Heize den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor.

10. Backe die Käsestangen auf der mittleren Schiene für 15 Minuten

Am besten gleich heiß servieren!

Die Käsestangen schmecken aber auch kalt sehr gut oder lassen sich später im Ofen schnell wieder aufbacken.

Servieren der Käsestangen – Wozu passen sie?

Die Blätterteig- Käsestangen sind schon für sich allein ein toller herzhafter Snack. Schnell gemacht und gut zu transportieren, auch auf dem Fahrrad, was mit einem Kartoffelsalat oder Ähnlichem schon schwieriger wird. Daher sind die Käsestangen bei uns ein beliebtes Party-Mitbringsel für Einladungen, egal, ob zum Picknick, Film- oder Spieleabend, zum Grillen oder auch für ein größeres kaltes Buffet. Bisher waren sie immer ratzfatz weg und es gab keine Reste, die wieder nach Hause geschafft werden mussten.

Einen Dip brauchen die saftigen Blätterteigstangen im Grunde nicht, aber ein Kräuterquark oder eine fruchtige Tomatensalsa passen schon gut dazu.

Die Blätterteigstangen sind auch eine schöne Beilage zu einem frischen Salat oder einer cremigen Suppe wie einer Tomaten- oder Spargelcremesuppe oder auch einem Bärlauch- oder Sauerampfersüppchen. Es muss ja nicht immer das Baguette oder Meterbrot sein.

Frische Käsestangen als Beilage zu Suppen oder zum Wegknuspern

Variationen des Blätterteig-Käsestangen-Rezepts

Das obige Rezept ist quasi das Basisrezept für die Blätterteig-Käsestangen. Sie lassen sich aber in zahlreichen Variationen backen und nach Lust und Laune um weitere Zutaten ergänzen. Seien es nun kleine Schinkenwürfel oder –streifen, verschiedene Kräuter wie Thymian, Oregano oder auch Rosmarin, Knoblauchpulver oder auch schärfere Gewürze wie Paprika oder Chipotle Chili. Experimentiere einfach mit dem, was dir schmecken könnte.

Lass dich auch gern vom Angebot unseres Lieblingsgewürzkontors inspirieren. Neben qualitativ wirklich hochwertigen Einzelgewürzen gibt es dort auch tolle Gewürzmischungen zu entdecken.

Werbung Affiliate Links

Knoblauchpulver

N/A

Chipotle-Chili

N/A

Schnell gemachter Partysnack. Rezept für Blätterteig-Käsestangen

Lust auf weitere Rezepte für herzhaftes Gebäck und Brot? Dann schau gern mal in unsere Sammlung:

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenBlätterteig-Käsestangen-Rezept – schneller Partysnack

Laugenstangen – Rezept für Laugengebäck

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Laugenstangen – Rezept für Laugengebäck

Gehörst du auch zu den Menschen, die immer nach den Laugenstangen greifen? Beim Bäcker, in der Tankstelle oder auch in der Aufbackstation im Supermarkt, überall lachen dich die Laugenstangen mit ihrer braunen Kruste an. Mal pur,  mal mit Hagelsalz bestreut, mit Sonnen- oder Kürbiskernen oder auch mit Käse überbacken. Laugenstangen sind ein richtiger Klassiker unter den Snacks – zum Frühstück, in der Mittagspause oder für den kleinen Hunger zwischendurch.

Selbstgebackene Laugenstangen nach unserem schnellen und einfachen Rezept für Laugengebäck.

Tatsächlich kannst du Laugenstangen auch ganz einfach zu Hause selberbacken. Und nicht nur die. Auch Laugenbrötchen- oder Laugenbrezeln kannst du mit unserem Rezept für Laugengebäck selber herstellen. Frischeres Laugengebäck kannst du nirgends bekommen und dann auch noch mit dem Topping deiner Wahl. Und schwierig, wie manch einer meint, ist das Laugenstangen-Backen ganz und gar nicht.

Aber schau selbst und probiere es vielleicht sogar selber aus: Laugenstangen, unser einfaches Rezept für Laugengebäck.

Viel Spaß damit und wie immer alles Liebe!

Zutaten für die Laugenstangen

Die Teigmenge ergibt 10 Stück Laugengebäck

  1. 500g Weizenmehl
  2. 1 Päckchen Trockenhefe
  3. TL Salz
  4. 280 ml lauwarme Milch
  5. 40 g Butter
  6. Für die Lauge: 1,5 l Wasser und 50 g Natron, z.B. Kaiser Natron* 
  7. Für das Topping: nach eigenem Geschmack z.B. Hagelsalz, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, geriebenen Käse,…

Werbung Affiliate Links

Wirklich gute und günstige Sämereien gibt es bei unserem Lieblingsgewürzkontor Hanse&Pepper. Die Kürbiskerne haben es uns ganz besonders angetan, weil sie nicht so hart sind wie mach andere und zudem ganz hervorragend schmecken – auch einfach mal zum Knabbern zwischendurch.

Knuspriges Laugengebäck mit einer Natronlauge selber machen. Rezept für Laugenstangen, Brezel oder Laugenbrötchen

Utensilien für die Herstellung von Laugengebäck

Folgende Utensilien solltest du dir zurechtstellen, wenn du dein eigenes Laugengebäck herstellen möchtest:

  1. Waage oder Messbecher
  2. Rührlöffel
  3. Kleine Schüssel zum Anrühren der Trockenhefe
  4. Große Rührschüssel mit Deckel oder Frischhaltefolie/ Handtuch zum Abdecken für den Teig
  5. Küchenmaschine, Handrührgerät mit Knethaken oder ordentlich Muskelkraft
  6. Kuchenrolle/ Nudelholz
  7. Kochtopf (mindestens 4l Volumen)
  8. Schaumkelle
  9. Scharfes Messer oder Rasierklinge zum Einschneiden der Teiglinge
  10. Backblech mit Backpapier oder Backmatte
  11. Gitterrost zum Abkühlen der Laugenstangen

Zubereitung der Laugenstangen

Bei der Zubereitung der Laugenstangen gehst du einfach Schritt für Schritt folgendermaßen vor:

  1. Lass zunächst die Butter in der lauwarmen Milch schmelzen.
  2. Rühre dann die Trockenhefe darunter, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Dabei solltest du gründlich vorgehen. Die Trockenhefe löst sich unserer Erfahrung nach in Milch nicht ganz so leicht auf wie in Wasser und neigt dazu, auch mal ein paar Klümpchen zu bilden. Also geduldig rühren.
  3. Vermische das Mehl in deiner Rührschüssel mit dem Salz und gibt die Milch-Butter-Hefe-Mischung dazu.
  4. Knete die Zutaten für mindestens 5 Minuten durch, bis ein fester, sehr elastischer Teig entstanden ist.

Am einfachsten ist es, diese Arbeit einer ausdauernden Küchenmaschine zu überlassen und sich währenddessen gemütlich zurückzulehnen. Mit den Knethaken eines Handrührgerätes oder reiner Muskelkraft funktioniert das aber natürlich auch.

Werbung Affiliate Links

Wir verlassen uns für solche Tätigkeiten unbesorgt auf unsere Bosch Mum 5, die auf  Stufe 2 bis drei eingestellt, in wenigen Minuten einen wunderbar elastischen Teig zusammenkneten kann.

N/A

  1. Decke den Teig ab und lass ihn an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen.
  2. Teile den Teig in 10 gleich große Stücke und rolle diese jeweils zu einer Kugel.
  3. Walze nun mit dem Nudelholz die Teigkugeln zu einem Rechteck/Oval aus. (etwa 5 mm) dick.

Der Teig ist eigentlich immer so fest und elastisch, dass er nicht an der Arbeitsfläche oder der Kuchenrolle kleben bleibt. Sollte das bei dir aus irgendeinem Grund doch der Fall sein, kannst du deine Arbeitsfläche sehr dünn bemehlen. Nimm dafür aber wirklich nur sehr, sehr wenig Mehl. Ansonsten können deine Laugenstangen sehr schnell trocken werden.

  1. Rolle die Teigfladen eng zu flachen, kompakten „Würsten“ auf und drücke ggf. die Enden leicht fest.
  2. Decke die Laugenstangen-Rohlinge mit einem Handtuch ab und lass sie an einem warmen Ort nochmals 30 Minuten gehen.
Teig für Laugenstangen formen. Schnelles und einfaches Rezept für Laugengebäck
  1. Gib nun 1,5 l Wasser in einen großen Topf, der wirklich mindestens doppelt so hoch ist, wie die Füllmenge von 1,5 l. Nach oben hin sollte unbedingt ausreichend Platz sein, da das Natron später beim Einstreuen in das kochende Wasser ordentlich hochschäumen kann.
  2. Gib etwa einen halben Teelöffel Salz hinzu und bringe das Wasser zum Kochen.
  3. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, ziehst du den Topf von der Herdplatte und reduzierst die Hitze auf eine mittlere Temperatur.
  4. Streue nun das Natron ins Wasser, langsam und vorsichtig, damit nichts überschäumt. So vermeidest du, dass dir Lauge auf die Haut oder gar in die Augen gerät oder (im nicht ganz so schlimmen Fall) auf deinem Herd einbrennt.
  5. Stelle den Topf zurück auf die Herdplatte und warte, bis deine Lauge wieder leicht zu köcheln beginnt. (nicht sprudelnd)
  6. Lege dann mit der Schaumkelle zwei bis maximal drei der Laugenstangen in die köchelnde Lauge. Sie gehen beim Kochen noch ein Stückchen auf und sollten sich in der Lauge nicht berühren, damit sie nicht zusammenkleben. Lass die Stangen 30 bis 45 Sekunden köcheln, wende sie dann vorsichtig und warte noch einmal 30 bis 45 Sekunden, bevor du sie mit der Schaumkelle herausfischt und auf dein vorbereitetes Backblech legst. (Abstand ca. 5 cm)
  7. Schneide deine Laugenstangen sofort nach dem Kochen mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge ein. Setze vier bis fünf schräge Schnitte von etwa 5 mm Tiefe.
  8. Verfahre ebenso mit den anderen vorbreiteten Teigstangen.
  9. Wenn alle schön gelaugt und eingeschnitten auf dem Blech liegen, kannst du sie noch mit einem oder mehreren Topping(s) deiner Wahl bestreuen. Auf den Fotos siehst du, dass wir an diesem Tag grobes Meersalz, Kürbiskerne und Sesam zum Bestreuen der Laugenstangen verwendet haben.
Laugenstangen mit grobem Salz, Sesam oder Kürbiskernen. Rezept für knuspriges Laugengebäck
  1. Heize nun den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Wenn du möchtest, kannst du noch eine kleine feuerfeste Schale mit Wasser unten in den Ofen stellen, damit deine Laugenstangen nicht trocken werden.
  2. Backe die Laugenstangen auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten. Schau einfach mal, wann der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist. Eventuell dauert das auch mal ein paar Minütchen länger.
  3. Nimm das Backblech aus dem Ofen und löse die Laugenstangen sofort vom Backpapier oder der Backfolie. Vorsichtig, sie sind jetzt noch sehr weich und können leicht brechen! Lass sie auf einem Gitterrost abkühlen, bis die Kruste schön fest geworden ist.

Nun heißt es Probieren und Genießen – entweder einfach pur oder vielleicht mit etwas Butter, Kräuterquark oder einem herzhaft gewürzten Frischkäse.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Frische und knusprige Laugenstangen. Unser Laugengebäck ist schnell und einfach zubereitet.

Vegane Laugenstangen backen

Wenn du keine tierischen Produkte verwendet möchtest, kannst du natürlich auch vegane Laugenstangen backen. Ersetze dazu Milch und Butter einfach durch Wasser und Margarine (oder anderes Fett) Damit die veganen Laugenstangen innen schön saftig werden, solltest du dabei die Fettmenge etwas erhöhen. Wir empfehlen eine Mischung von 260 ml lauwarmem Wasser und 60g Margarine.

Sollte dir der Teig beim Kneten deutlich zu trocken erscheinen, gib einfach noch einen kleinen Schuss Wasser hinzu.

Laugenbrötchen backen

Du möchtest aus dem Teig lieber Laugenbrötchen statt Laugenstangen backen? Kein Problem. Dann lass das Nudelholz im Schrank und forme aus deinem Teig zehn gleich große Runde Brötchen. Beim Kochen der Brötchen in der Natronlauge gehst du genauso vor wie bei den Laugenstangen. Schneide die Laugenbrötchen nach dem Laugenbad auf der Oberseite kreuzweise etwa 5 mm tief ein.

Da die Laugenbrötchen etwas dicker sind als die -stangen, verlängert sich die Backzeit natürlich ein wenig. Schau mal nach 30 Minuten (bei ebenfalls 200 Grad Ober-/ Unterhitze), ob sie schon den gewünschten Bräunungsgrad erreicht haben. Nach dem Backen sofort vom Backpapier oder der Backfolie lösen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Laugenbrezel backen

Natürlich kannst du aus dem Laugengebäck-Teig auch Laugenbrezel backen. Die Teigmenge reicht für 10 kleinere oder fünf große Laufgenbrezel. Forme aus deinen Teigportionen einfach fünf oder 10 etwa gleich lange und gleich dicke Würste. Greif dann beide Enden eines Teigstranges und führe sie in einem Bogen zur Mitte der Teigwurst. Drücke sie ein wenig fest, damit deine Brezel auch stabil bleibt.

Beim Kochen der Brezeln in der Natronlauge machen wir drei Dinge anders als bei den Laugenstangen oder Laugenbrötchen. Zunächst kochen wir sie ein wenig kürzer als das andere Laugengebäck, da der Teig in der Brezelform ja wesentlich dünner ist. (wir empfehlen 50 bis 60 Sekunden) Des Weiteren verzichten wir auf das Wenden. Vielleicht bist du aber auch geschickter als wir und bekommst das problemlos hin, ohne dass deine Brezel ihre Form verliert. Wir finden es nicht so einfach und geben aus dem Grund auch immer nur eine Brezel zurzeit in die Lauge, um sie dann auch heil wieder herausfischen zu können. Probiere das einfach für dich aus.

Nach dem Laugenbad schneidest du deine Brezeln an den dicksten Stellen leicht ein, damit sie beim Backen nicht aufplatzen. Ganz so tief wie bei dem anderen Laugengebäck muss das nicht sein, so in etwa 2-3 mm sollten ausreichen.

Bei der Backzeit kommt es etwas darauf an, wie groß und dick du deine Brezeln gemacht hast. Sie brauchen insgesamt weniger lang als Laugenstangen oder –brötchen. Schau mal nach etwa 15 Minuten Backzeit wie sie aussehen. Eventuell reicht das dann auch schon.

Wenn die Laugenbrezeln fertig gebacken sind, sollest du sie sofort vorsichtig vom Backpapier oder der Backfolie lösen, damit sie nicht festkleben. Das erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl, da die frischegebackenen Laugenbrezeln noch sehr weich sind. Aber das bekommst du sicher hin, auch wenn die Brezel die schwierigste unserer drei Laugengebäck-Varianten ist.

Andere Rezepte zum Backen wie Knusprige Mohnzöpfe, Brot ohne Kneten oder das Blitzbrot ohne Kneten und Aufgehen findest du in unserer Sammlung.

Werbung*: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenLaugenstangen – Rezept für Laugengebäck

Knusprige Mohnzöpfe – Rezept: Brötchen selber backen

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Knusprige Mohnzöpfe – Rezept: Brötchen selber backen

Knusprige Mohnzöpfe, frisch aus dem Ofen auf den Frühstückstisch. Mit diesem Rezept kannst du deine frischen Brötchen ganz einfach selber backen. Für diese besonderen selbstgebackenen Frühstücksbrötchen benötigst du nur wenige Zutaten und musst auch kein Backprofi sein. Solange du Zöpfe flechten kannst, ist das Brötchen-Rezept wirklich gelingsicher. Und natürlich schmecken die knusprigen Mohnzöpfe nicht nur zum Frühstück. Sie sind z.B. auch eine schöne Beilage zu Suppen oder Salaten.

Knusprige Mohnzöpfe aus dem Backofen. Hefeteig mit Trockenhefe schnell und einfach mit diesem Rezept zubereitet.

Zutaten für die Mohnzöpfe:

(für 5-6 Mohnzöpfe)

  1. 250 g Mehl
  2. 1 Päckchen Trockenhefe (alternativ: ½ Würfel frische Hefe)
  3. ½ TL Salz
  4. 125ml lauwarmes Wasser
  5. etwas Wasser zum Bepinseln der Brötchen
  6. Mehl für die Arbeitsfläche
  7. ggf. etwas neutrales Öl zum Einfetten des Backblechs

Werbung Affiliate Links

Mohn, andere Sämereien, Gewürze und Kräuter kaufen wir in unserem Lieblingsgewürzkontor Hanse&Pepper. Immer Topqualität zu richtig günstigen Preisen.

N/A

Utensilien für das Rezept:

  1. Waage oder Messbecher
  2. Becher oder kleine Schüssel und Rührlöffel
  3. Teigschüssel mit Deckel (alternativ: Handtuch oder Frischhaltefolie zum Abdecken)
  4. flacher Teller für den Mohn
  5. Pinseln zum Bestreichen der Mohnzöpfe
  6. Backblech mit Backpapier, Backfolie oder leicht eingefettet (1-2 EL Öl)
Frische Brötchen selber backen. Einfaches und schnelles Rezept für knusprige Mohnzöpfe wie bei Oma.

Zubereitung der Mohnzöpfe:

  1. Siebe das Mehl in eine Schüssel und drücke eine Vertiefung in die Mitte.
  2. Verrühre die Trockenhefe in einem Becher oder einer kleiner Schüssel mit der Trockenhefe, bis diese sich komplett aufgelöst hat. Wenn du frische Hefe verwendest, brösele diese in die Vertiefung im Mehl.
  3. Gib das Wasser-Hefe-Gemisch in die in die Mitte deines Mehls und verrühre es vom Rand her mit etwas Mehl.
  4. Deck deine Schüssel ab und lass den Vorteig für die Mohnzöpfe an einem warmen Ort für 15 Minuten gehen.
  5. Streue anschließend das Salz über den Mehlrand und verknete den Vorteig mit dem gesamten Mehl und Salz, bis ein lockerer Teig entstanden ist. Sollte er dir zu trocken erscheinen, füge noch etwas lauwarmes Wasser hinzu.
  6. Decke den Teig ab und lass ihn an einem warmen Ort nochmal 30 Minuten gehen.
Knusprige Mohnzöpfe aus Hefeteig flechten. Einfaches und schnelles Rezept für frische Brötchen aus dem Backofen.
  1. Teile den Teig in gleich große Stücke von etwa 50g.
  2. Teile dann jedes Teigstück in drei gleich große Teile und forme diese auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu Rollen von ca. 15 cm Länge. Diese Stränge werden dann zu den Mohnzöpfen geflochten.
  3. Bepinsele die Zöpfe mit ein wenig Wasser und drücke sie in den Mohn. Das funktioniert am besten auf einem flachen Teller.
  4. Lege die Mohnzöpfe auf das vorbereitete Backblech und lass sie nochmal 15 Minuten ruhen.
  5. Heize in der Zeit deinen Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  6. Backe die Zöpfe auf der zweiten Schiene von unten für ca. 15 bis 20 Minuten. (auf den gewünschten Bräunungsgrad achten)

Am besten schmecken die knusprigen Mohnzöpfe ofenfrisch.

Viel Spaß beim Brötchen backen und einen guten Appetit!

Frische und knusprige Frühstücksbrötchen mit Mohn. Rezept für Mohnzöpfe aus Hefeteig mit Trockenhefe

Tipps zum Rezept für Mohnzöpfe

Abschließend noch ein paar kleine Tipps zum Variieren des Rezepts und der Zubereitung der selbstgebackenen Brötchen.

Tipp 1: Alternativen zum Backen mit Mohn

Wenn du Mohn nicht so besonders gern hast, gibt es sehr viele Alternativen zum Backen mit Mohn. Du kannst du die geflochtenen Brötchen natürlich auch einfach mit etwas anderem garnieren. Egal, ob mit Sesam, Schwarzkümmel, Kürbiskernen, Kümmel oder auch getrockneten Kräutern,… ein Hingucker  auf dem Tisch sind die selbstgebackenen Zöpfe in jedem Fall.

Tipp2: Teigkarten zum Verarbeiten von Teig

Teigkarten sind richtig nützliche Helfer, wenn es um das Verarbeiten von Teig geht. Mit der Teigkarte, besonders, wenn sie eine Rundung hat, bekommst du deinen Teig problemlos aus der Schüssel. Sie hilft aber auch beim Portionieren, Formen und Verzieren. 

Werbung Affiliate Links

Besonders praktisch und langlebig sind Teigkarten aus Edelstahl, die oft zusätzlich noch über einen Zentimeter-Maßstab verfügen, mit dem du Länge, Breite und Höhe deines Teigs oder Gebäckstücks abmessen kannst.

N/A

Mohnzöpfe mit Butter frisch aus dem Backofen. Omas Rezept für knusprige Mohnzöpfe

Weitere Rezepte zum Backen, wie z.B. das einfache „Brot ohne Kneten“ und verschiedene Plätzchenrezepte findest du in unserer Sammlung.

WeiterlesenKnusprige Mohnzöpfe – Rezept: Brötchen selber backen

Spargel in weißer Soße – Omas Spargel-Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Spargel in weißer Soße – Omas Spargel-Rezept

In meiner Kindheit gab es Spargel bei uns zu Hause nur auf eine Art, als „Spargel in weißer Soße“. Und diese weiße Soße, eine cremige Sahnesoße, die aus dem Kochwasser des Spargels zubereitet wurde, war das Beste an dem ganzen Spargelessen. Sie schmeckte ganz intensiv nach dem köstlichen Spargel und du konntest so wunderbar deine Kartoffeln hineinmusen.

Wenn ich mal bei anderen Leuten zum Spargelessen eingeladen wurde, war ich immer ganz irritiert, dass es statt der weltbesten weißen Soße einen Klecks Sauce Hollandaise oder gar „nur“ zerlassene Butter zum Spargel gab. Was machten, diese Menschen denn bloß? Schütteten sie etwa die ganze gute Spargelbrühe einfach weg? Und das, um sie dann durch etwas zu ersetzen, das gar keinen Spargelgeschmack hatte? Absolut unverständlich für mich!  Ich war überzeugt, dass Spargel-Rezept meiner Mutter, meiner Oma und meiner Urgroßmutter war das einzig wahre und alles andere gar kein richtiges Spargelessen.

Spargel in weißer Soße mit Kartoffeln und Schinken. Norddeutsches Rezept von Oma für ein feines Spargelgemüse ganz klassisch

Heute kann ich mich durchaus auch für andere Spargel-Rezepte begeistern, aber nichts desto trotz bleibt der Spargel in weißer Soße wohl für immer mein Lieblings-Spargelgemüse. Irritiert sind heutzutage dann meine Gäste, die es nicht gewohnt sind, weißen Spargel in Stücke geschnitten in einem großen Topf voller Soße serviert zu bekommen. Aber geschmeckt hat es bisher doch allen. Damit du unseren norddeutschen Spargel nach Omas Rezept auch einmal probieren kannst, auch wenn ich dich nicht persönlich zum Spargelessen eingeladen habe, erzähle ich dir heute, wie du den Spargel in weißer Soße ganz einfach zubereiten kannst.

Eine schöne Spargelzeit und wie immer alles Liebe!

Zutaten für den Spargel in weißer Soße

Das benötigst du für 4 Portionen Spargel in weißer Soße:

  1. 1 kg weißer Spargel
  2. Ca. 2 Liter Wasser
  3. 2-3 EL Butter
  4. 3-4 EL Mehl
  5. 200 ml Sahne
  6. Gewürze: Salz, weißer Pfeffer, Zucker
  7. Optional: 1 Ei

Utensilien für die Zubereitung des Spargelgemüses:

  1. Sparschäler/ Spargelschälmesser
  2. Messer
  3. Kochtopf
  4. Feines Sieb
  5. Große Schüssel
  6. Schneebesen
  7. Rührlöffel

Die Zubereitung des Spargels in weißer Soße

Wenn du alles parat hast, können wir uns an die Zubereitung des Spargels mit weißer Soße machen. Los geht es mit der Vorbereitung des Spargels und dann weiter Schritt für Schritt bis zum fertigen Spargelgemüse. Am Ende findest du dann noch ein paar Tipps zum Spargel, seiner Zubereitung und zu möglichen Beilagen.

  1. Schäle zunächst deine Spargelstangen von oben nach unten und schneide ggf. die trockenen oder holzigen Enden ab.
  2. Gib die Spargelschalen und abgeschnittenen Enden in einen Topf, übergieße sie mit reichlich Wasser und koche sie für ca. 15 Min aus. So erhältst du eine schöne Spargelbrühe, in der du deinen Spargel gar kochen kannst.
  3. Gieß die Spargelbrühe durch ein Sieb in eine Schüssel, um evtl. Schalenreste daraus zu entfernen. Drück die gekochten Spargelschalen gut aus.
  4. Gib die Spargelbrühe zurück in den Topf, salze sie, füge etwa einen TL Zucker hinzu und bring sie erneut zum Kochen.
Zur Spargelzeit gibt es Spargel in weißer Soße mit Schinken und Kartoffeln. Omas Spargel-Rezept für ein ganz feines Spargelgemüse mit cremiger weißer Soße
  1. Schneide die geschälten Spargelstangen in etwa 3 cm lange Stücke. Beim Zerschneiden merkst du sofort, wenn an den Stücken noch Fasern der Schale verblieben sind. Diese kannst du nun ganz leicht abziehen. Leg die Spargelspitzen beiseite und gib die anderen Spargelstücke in die kochende Brühe. Die Spargelköpfe haben eine kürzere Garzeit und kommen daher erst später dazu, damit sie nicht zu weich gekocht werden.
  2. Koche die Spargelabschnitte solange in der Brühe, bis sie gar, aber noch sehr bissfest sind. (ca. 6-8 Minuten, je nachdem, wie dick dein Spargel ist) Gib dann die Spargelspitzen dazu und lass sie noch für 2-3 Minuten mitkochen. Der Spargel gart später in der Soße noch nach und sollte daher keinesfalls zu lange kochen.
  3. Gieße den Spargel mit der Brühe in deine Schüssel.
  4. Stelle den Herd auf (niedrige) mittlere Hitze und gib 2 bis 3 Esslöffel Butter in den Topf. Die Butter soll nur flüssig werden, aber nicht bräunen.
  5. Gib 3 bis 4 Esslöffel Mehl in die geschmolzene Butter und verrühre beides zügig mit einem Schneebesen. Wenn du dabei das Gefühl hast, etwas beginnt anzubrennen, ziehe den Topf kurz vom Herd und reduziere die Temperatur ein wenig.
  6. Wenn sich Mehl und Butter zu einer dicken, homogenen Masse verbunden haben, gib 200 ml süße Sahne dazu und lass die Soßengrundlage unter ständigem, beherzten Rühren andicken. Sie sollte leicht zu köcheln beginnen, aber nicht zu stark, damit dir nichts anbrennt.
  7. Sobald die Mehlschwitze sehr dick geworden ist, fügst du nun solange nach und nach etwas von der Spargelbrühe (ohne Stücke) hinzu, bis die Soße für dich die richtige Konsistenz erreicht hat. Dazu muss deine Soße einmal aufkochen. Lass die weiße Soße am besten ein wenig zu dick – wenn die feuchten Spargelabschnitte dazukommen, wird sie dadurch meist noch ein wenig dünnflüssiger. Im Zweifel kannst du lieber später noch etwas Spargelwasser hinzufügen.
Omas Spargel-Rezept für den klassischen Spargel mit weißer Soße aus Norddeutschland. Dazu gibt es Kartoffeln und herzhaften Schinken
  1. Stell den Herd aus, gib die Spargelabschnitte in deine weiße Soße, rühre sie vorsichtig unter und schmecke das Spargelgemüse mit Salz und weißem Pfeffer ab.
  2. Wenn du dein Spargelgemüse gleich servieren möchtest, kannst du nun noch ein verquirltes Ei unter die Soße rühren. Das macht sie noch cremiger. Aber Vorsicht, die Soße darf auf keinen Fall mehr kochen, sonst gerinnt dir das Ei.
  3. Fertig ist der Spargel mit weißer Soße – servieren und genießen.

Gutes Gelingen!

Tipps zum Spargel mit weißer Soße

Wie bewahrst du deinen frischen Spargel auf, wenn du ihn erst einen oder zwei Tage nach dem Kauf zubereiten möchtest? Was passt gut zum Spargel mit weißer Soße? Wie kannst du ihn als veganes Gericht oder mit weniger Fett zubereiten? Abschließend noch ein paar Tipps von uns.

Spargel richtig aufbewahren

Je frischer der Spargel ist, desto besser schmeckt er. Am Schönsten ist es, wenn du ihn gleich am Tag  der Ernte zubereiten kannst. Oftmals ist es aber so, dass man gerade für Sonn- und Feiertage ein Spargelessen plant. Also muss der Spargel schon ein oder zwei Tage zuvor gekauft und entsprechend lange gelagert werden. Wie bewahrt man Spargel richtig auf, damit er nicht welk und trocken wird?

Nach unserer Erfahrung bleibt der Spargel am frischesten, wenn du ihn direkt nach dem Einkauf schälst, in ein feuchtes Küchenhandtuch wickelst und ihn so in einer verschließbaren Dose oder einem Frischhaltebeutel im Kühlschrank aufbewahrst. Zwei bis sogar drei Tage hält sich der Spargel mit dieser Aufbewahrungsmethode richtig gut.

Spargel in weißer Soße. klassisches Spargel-Rezept aus Norddeutschland, traditionell, wie Oma in immer gemacht hat. Dazu gibt es Salzkartoffeln und herzhaften Schinken. Ein feines Spargelgemüse passend zur Spargelzeit

Beilagen zum Spargel mit weißer Soße

Was passt zum Spargel mit weißer Soße? Ein Blick auf traditionelle und mögliche Beilagen.

Sättigungsbeilagen:

Die traditionelle und für uns einzig wahre Sättigungsbeilage zum Spargel mit weißer Soße ist einfach die Salzkartoffel. Am besten eine schöne, goldgelbe, festkochende Kartoffel wie z.B. Belana oder Linda. Salzkartoffeln in Kombination mit der Spargelsoße sind einfach ein Hochgenuss.

Beim „Resteessen“ haben wir auch schon ab und an mal Bratkartoffeln zum aufgewärmten Spargel gegessen, das schmeckt durchaus, die Bratkartoffeln verbinden sich jedoch nicht ganz so gut mit der Soße und sind daher nicht die erste Wahl.

Auch Nudeln, Reis und Co. würden wir zu diesem Gericht eher nicht empfehlen. Diese Beilagen sind eher etwas für Rezepte mit grünem Spargel, meinen wir.

Fleisch-/ Fischbeilagen:

Zum norddeutschen Spargelgemüse in weißer Soße gehört traditionell der Schinken. Meistens in einer Kombination aus einem gewürfelten, würzigen Räucherschinken und eine Scheibe saftigen Kochschinkens. Beides passt mit seinem kräftigen und salzigen Geschmack gut zu dem milden Spargel. Weniger ist hier allerdings mehr: es soll ja Spargel mit Schinken und nicht Schinken mit Spargel werden. Der Spargel darf schon der Hauptakteur bleiben.

Andere Fleisch- und Fischbeilagen, die zwar nicht klassisch sind, aber dennoch sehr gut mit dem Spargel in weißer Soße harmonieren, sind zum einen gegrilltes Lamm mit Knoblauch und Rosmarin und zum anderen gegrillter Lachs. In jedem Fall sollte eine Fleisch- oder Fischbeilage dem Spargelmenü eine herzhafte, würzige Komponente angedeihen lassen. Mit der richtigen Würzmischung sind da allerlei Alternativen zu dem eben genannten denkbar.

Werbung: Affiliate-Links*

Unser Tipp: Probier unbedingt mal die tollen Gewürze und Gewürzmischungen für Fleisch, Fisch und Gemüse von unserem Lieblings-Gewürzkontor Hanse&Pepper aus.

Vegetarische/ vegane Beilagen:

Auch ohne tierische Produkte kann der Spargel mit weißer Soße und Salzkartoffeln zu einem stimmigen Gericht werden. Wenn du selbst auf Fleisch verzichten möchtest oder deinen Gästen eine vegetarische/vegane Alternative zu Schinken und Co. anbieten möchtest, eignen sich verschiedene Bratlinge gut als Beilage zum Spargelgemüse. Knusprige Bratlinge, herzhaft gewürzt, passen gut zu dem milden Spargelgeschmack. Als Grundlage kannst du dabei z.B. auf Grünkern, Linsen, Kichererbsen, Kidneybohnen oder auch geraspelte Zucchini zurückgreifen.

Spargel mit weißer Soße als veganes Gericht

Für vegane Spargelfreunde kann die weiße Soße natürlich auch ohne Milchprodukte zubereitet werden – gar kein Problem. Die Butter für die Mehlschwitze lässt sich wunderbar durch Margarine ersetzen und anstelle von Schlagsahne kannst du einfach eine vegane Sahne verwenden. Achte nur darauf, dass die entsprechenden Produkte nicht gesüßt sind und keinen sehr penetranten Eigengeschmack aufweisen, wie es bei so mancher Sojasahne der Fall ist. Wir verwenden an der Stelle am liebsten eine Hafersahne.

Spargel mit weißer Soße fettreduziert

Hört sich ja alles schön und gut an, aber ist das mit so viel Butter und Sahne nicht eine Fettbombe? Klar, da kommen schon ein paar Kalorien zusammen, aber so ein Spargelessen hat man ja auch nicht jeden Tag auf dem Tisch, oder? Wenn du keine Ausnahmen machst und da doch lieber etwas auf die schlanke Linie achten möchtest, kannst du die weiße Soße auch deutlich fettreduziert zubereiten. Du kannst die Sahne einfach teilweise oder auch ganz durch Milch ersetzen. Wir haben sie tatsächlich schon mal ausschließlich mit fettarmer Milch gekocht, als einfach keine Sahne im Haus war, und die Soße ist trotzdem schön cremig geworden.

Wenn dir auch in Butter oder Margarine noch zu viel Fett sind, kannst du auf die Mehlschwitze auch ganz verzichten und deine Spargelbrühe einfach mit in Wasser verrührtem Mehl andicken. Gib dazu 3-4 EL Mehl und einen Schuss Wasser in eine Schale und verquirle beides. Gieß die Wasser-Mehl-Mischung unter ständigem Rühren langsam in deine schwach kochende Spargelbrühe. Alles einmal aufkochen und am Ende einen (kleinen) Schuss Sahne dazugeben. So bekommst du auch ohne Mehlschwitze eine cremige, weiße Soße. Geschmacklich und von der Konsistenz her ist das dann zwar nicht mehr ganz dasselbe wie das Original, funktioniert aber durchaus.

So, nun aber ran an den Spargelschäler – die Spargelsaison ist kurz!

Viel Spaß beim Nachkochen von und Experimentieren mit Omas Rezept

und am Ende natürlich guten Appetit!

Andere norddeutsche Küchenklassiker und Rezepte aus Omas Kochbuch findest du in unserer Sammlung:

Wenn du ein richtiger Spargelfan bist und darüber nachdenkst, deinen eigenen Spargel im Garten anzubauen, schau dir auch gern an, wie wir unser Spargelbeet angelegt habe.

WeiterlesenSpargel in weißer Soße – Omas Spargel-Rezept