Vorlage: Drei Katzen – Motiv zum Buchfalten
Wie versprochen, kommt nun endlich die neue Buchfalten-Vorlage: „Drei Katzen“. Ein relativ einfaches Motiv zum Buchfalten, das auch für Anfänger/Innen geeignet ist und in ein nicht ganz so dickes Buch passt. Um das Motiv in ein Buch zu falten, benötigst du nur 250 nummerierte Seiten (also 125 Blatt) und dementsprechend auch nicht allzu viel Zeit.
Wenn du gern ein gefaltetes Buch mit dem Katzen-Motiv basteln möchtest, kannst du dir die Vorlage dazu am Ende des Beitrags kostenlos herunterladen. Einfach den Link anklicken, die PDF-Datei abspeichern und ausdrucken. Dann können die drei Kätzchen schon bald auch in deinem Buch neugierig um die Ecke lugen und einem Katzenfreund oder einer Katzenfreundin eine Freude machen.
Viel Freude mit der neuen Vorlage, alles Liebe und bis zum nächsten Mal!
Deine Sünni
Anleitung zum Buchfalten für Anfänger/Innen
Du hast noch gar keine Idee, wie das mit dem Bücherfalten funktioniert? Gar kein Problem! Das genaue Vorgehen beim Buchfalten zeigen und erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Buchfalten-Anleitung für Anfänger/Innen. Genau wie bei dem dort gezeigten Beispiel-Motiv gehst du auch beim Falten des Motivs: Drei Katzen vor.
Die dreiteilige Anleitung findest du hier:
Buchfalten-Anleitung Teil 1: Grundfaltung und Einschnitt-Tiefe
Buchfalten-Anleitung Teil 2: Verwendung der Buchfalten-Vorlage
Buchfalten-Anleitung Teil 3: Ein Motiv in ein Buch schneiden und falten
Vorlage: Drei Katzen - Material und Utensilien zum Buchfalten
Das benötigst du, um die drei Katzen ein Buch zu falten:
- Die ausgedruckte Buchfalten-Vorlage: 3 DIN A4 –Seiten (schwarz-weiß)
- Ein Buch mit festen Einband (Hardcover) mit mindestens 250 Seiten und einer Höhe von 19cm
- Ein großes Geodreieck (>20cm)
- Einen spitzen Bleistift
- Eine scharfe Papierschere
Vorlage: Drei Katzen - Anleitung zum Buchfalten
Die Vorlage: Drei Katzen kannst du nutzen, um das Motiv wahlweise nach innen oder nach außen (erhabenes Motiv) zu falten (beides 180°). Auf den Fotos siehst du die drei kleinen Katzen als erhabenes Motiv.
Folgende Maße habe ich dabei verwendet:
Grundfaltung: Buchseitenränder um 1 cm nach innen gefaltet (weißer Vordergrund ohne sichtbare Schrift)
Einschnitt-Tiefe: 2 cm (genau durch die gefalteten Buchseitenränder)
Markierungslinie: In 2 cm Abstand parallel zum rechten Buchseitenrand. Bis an diese Linie heran sind die Seitenränder gefaltet und das Motiv eingeschnitten.
Am besten zur Geltung kommt das Motiv bei beiden Buchfalten-Techniken, wenn du bei der Grundfaltung einen weißen Vordergrund wählst. Dann heben sich Vorder- und Hintergrund besser voneinander ab.
Die Wand oder Tür, hinter die drei Kätzchen hervorschauen, ist auf der Vorlage nur ein wenig höher als der oberste Katzenkopf. Wenn du magst, kannst du den Schnitt an dieser Stelle auch sparen und die Buchseiten einfach in ganzer Höhe als Wand/Tür stehen lassen.
Nach Belieben kannst du diese Wand auch komplett weglassen und nur die Katzenköpfchen in dein Buch falten. Für die Katzenköpfe allein benötigst du 190 nummerierte Seiten. Anders herum kannst du die Wand natürlich auch beliebig verbreitern.
Tipps zur Gestaltung des gefalteten Katzenbuchs
Tipp 1: Gefaltetes Motiv dekorativ zusammenhalten
Wenn du dein gefaltetes Katzenbuch in der gewünschten Aufstellbreite fixieren möchtest, kannst du einfach ein schlichtes Band, eine quasi unsichtbare Nylonschnur oder auch ein hübsches Schleifenband um das Buch binden. So kann es nicht zu weit aufklappen und deine Katzenköpfchen sehen nicht plötzlich merkwürdig in die Länge gezogen aus.
Werbung Affiliate Links
Wenn dein um das Buch gebundenes Band nicht nur nützlich, sondern auch noch richtig dekorativ sein soll, schau dir mal diese kleinen bunten Glöckchen an. Auf ein Nylonband oder einen farbigen Faden gezogen, geben sie deinem Buchkunstwerk bestimmt einen fröhlichen Farbakzent und lassen es bei Berührung sogar noch erklingen.
Tipp 2: Gestaltungsideen für den Buchumschlag
Zum Einschlagen und Verzieren deines Bucheinbandes finden sich im Handel viele hübsche Bastelpapier-Sets mit Katzenmotiven. Du kannst das Buch einfach komplett einschlagen, den Bucheinband vollflächig Bekleben oder selbst eine Collage aus ausgeschnittenen Motiven daraus gestalten.
Eine Alternative dazu sind Servietten, die es auch mit den unterschiedlichsten Katzenmotiven gibt. Diese sind meist sehr kostengünstig zu bekommen. Mit hübschen Servietten lässt sich ein Bucheinband wunderbar gestalten.
Du benötigst für die Serviettentechnik nur die oberste (bedruckte) Papierlage der Serviette, einen Serviettenkleber und einen Pinsel oder Schwamm zum Auftragen des Klebers.
Werbung Affiliate Links
Eine ganz kurze und einfache Anfänger-Anleitung für die Serviettentechnik findest du hier:
Download der Buchfalten-Vorlage: Drei Katzen
Über den Link kannst du dir die PDF-Datei mit der Vorlage: Drei Katzen kostenlos herunterladen.
In unserer großen Buchfalten-Sammlung findest du noch weitere Katzenmotive – aber nicht nur das: Du hast die Qual der Wahl. Inzwischen stehen dir über 100 Buchfalten-Motive und Vorlagen kostenlos zur Verfügung. Schau dich einfach mal um und finde dein persönliches Lieblingsmotiv. Dazu gibt es viele Tipps, Tricks und Anregungen zum Basteln mit alten Büchern für dich.
Viel Spaß beim Stöbern!
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!
Hallo,
ich bin fasziniert, Es ist einfacher als ich dachte.
Weiter so 🙂 und vielen Dank für die kostenlosen Vorlagen, werde bestimmt noch einige nachbasteln.
Liebe Grüße Heike
Huhu liebe Heike,
Schick uns gerne mal Bilder von deinen Kunstwerken. Wir würden uns freuen!
Es kommen immer wieder neue, kostenlose Vorlagen dazu. Schau gerne wieder vorbei!
Dein Blattwerker Maik