Gemüse aus dem eigenen Garten ernten und damit etwas schmackhaftes zuzubereiten, ist einfach wunderbar. Hier findest du einige Ideen.

Spargel in weißer Soße – Omas Spargel-Rezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Spargel in weißer Soße – Omas Spargel-Rezept

In meiner Kindheit gab es Spargel bei uns zu Hause nur auf eine Art, als „Spargel in weißer Soße“. Und diese weiße Soße, eine cremige Sahnesoße, die aus dem Kochwasser des Spargels zubereitet wurde, war das Beste an dem ganzen Spargelessen. Sie schmeckte ganz intensiv nach dem köstlichen Spargel und du konntest so wunderbar deine Kartoffeln hineinmusen.

Wenn ich mal bei anderen Leuten zum Spargelessen eingeladen wurde, war ich immer ganz irritiert, dass es statt der weltbesten weißen Soße einen Klecks Sauce Hollandaise oder gar „nur“ zerlassene Butter zum Spargel gab. Was machten, diese Menschen denn bloß? Schütteten sie etwa die ganze gute Spargelbrühe einfach weg? Und das, um sie dann durch etwas zu ersetzen, das gar keinen Spargelgeschmack hatte? Absolut unverständlich für mich!  Ich war überzeugt, dass Spargel-Rezept meiner Mutter, meiner Oma und meiner Urgroßmutter war das einzig wahre und alles andere gar kein richtiges Spargelessen.

Spargel in weißer Soße mit Kartoffeln und Schinken. Norddeutsches Rezept von Oma für ein feines Spargelgemüse ganz klassisch

Heute kann ich mich durchaus auch für andere Spargel-Rezepte begeistern, aber nichts desto trotz bleibt der Spargel in weißer Soße wohl für immer mein Lieblings-Spargelgemüse. Irritiert sind heutzutage dann meine Gäste, die es nicht gewohnt sind, weißen Spargel in Stücke geschnitten in einem großen Topf voller Soße serviert zu bekommen. Aber geschmeckt hat es bisher doch allen. Damit du unseren norddeutschen Spargel nach Omas Rezept auch einmal probieren kannst, auch wenn ich dich nicht persönlich zum Spargelessen eingeladen habe, erzähle ich dir heute, wie du den Spargel in weißer Soße ganz einfach zubereiten kannst.

Eine schöne Spargelzeit und wie immer alles Liebe!

Zutaten für den Spargel in weißer Soße

Das benötigst du für 4 Portionen Spargel in weißer Soße:

  1. 1 kg weißer Spargel
  2. Ca. 2 Liter Wasser
  3. 2-3 EL Butter
  4. 3-4 EL Mehl
  5. 200 ml Sahne
  6. Gewürze: Salz, weißer Pfeffer, Zucker
  7. Optional: 1 Ei

Utensilien für die Zubereitung des Spargelgemüses:

  1. Sparschäler/ Spargelschälmesser
  2. Messer
  3. Kochtopf
  4. Feines Sieb
  5. Große Schüssel
  6. Schneebesen
  7. Rührlöffel

Die Zubereitung des Spargels in weißer Soße

Wenn du alles parat hast, können wir uns an die Zubereitung des Spargels mit weißer Soße machen. Los geht es mit der Vorbereitung des Spargels und dann weiter Schritt für Schritt bis zum fertigen Spargelgemüse. Am Ende findest du dann noch ein paar Tipps zum Spargel, seiner Zubereitung und zu möglichen Beilagen.

  1. Schäle zunächst deine Spargelstangen von oben nach unten und schneide ggf. die trockenen oder holzigen Enden ab.
  2. Gib die Spargelschalen und abgeschnittenen Enden in einen Topf, übergieße sie mit reichlich Wasser und koche sie für ca. 15 Min aus. So erhältst du eine schöne Spargelbrühe, in der du deinen Spargel gar kochen kannst.
  3. Gieß die Spargelbrühe durch ein Sieb in eine Schüssel, um evtl. Schalenreste daraus zu entfernen. Drück die gekochten Spargelschalen gut aus.
  4. Gib die Spargelbrühe zurück in den Topf, salze sie, füge etwa einen TL Zucker hinzu und bring sie erneut zum Kochen.
Zur Spargelzeit gibt es Spargel in weißer Soße mit Schinken und Kartoffeln. Omas Spargel-Rezept für ein ganz feines Spargelgemüse mit cremiger weißer Soße
  1. Schneide die geschälten Spargelstangen in etwa 3 cm lange Stücke. Beim Zerschneiden merkst du sofort, wenn an den Stücken noch Fasern der Schale verblieben sind. Diese kannst du nun ganz leicht abziehen. Leg die Spargelspitzen beiseite und gib die anderen Spargelstücke in die kochende Brühe. Die Spargelköpfe haben eine kürzere Garzeit und kommen daher erst später dazu, damit sie nicht zu weich gekocht werden.
  2. Koche die Spargelabschnitte solange in der Brühe, bis sie gar, aber noch sehr bissfest sind. (ca. 6-8 Minuten, je nachdem, wie dick dein Spargel ist) Gib dann die Spargelspitzen dazu und lass sie noch für 2-3 Minuten mitkochen. Der Spargel gart später in der Soße noch nach und sollte daher keinesfalls zu lange kochen.
  3. Gieße den Spargel mit der Brühe in deine Schüssel.
  4. Stelle den Herd auf (niedrige) mittlere Hitze und gib 2 bis 3 Esslöffel Butter in den Topf. Die Butter soll nur flüssig werden, aber nicht bräunen.
  5. Gib 3 bis 4 Esslöffel Mehl in die geschmolzene Butter und verrühre beides zügig mit einem Schneebesen. Wenn du dabei das Gefühl hast, etwas beginnt anzubrennen, ziehe den Topf kurz vom Herd und reduziere die Temperatur ein wenig.
  6. Wenn sich Mehl und Butter zu einer dicken, homogenen Masse verbunden haben, gib 200 ml süße Sahne dazu und lass die Soßengrundlage unter ständigem, beherzten Rühren andicken. Sie sollte leicht zu köcheln beginnen, aber nicht zu stark, damit dir nichts anbrennt.
  7. Sobald die Mehlschwitze sehr dick geworden ist, fügst du nun solange nach und nach etwas von der Spargelbrühe (ohne Stücke) hinzu, bis die Soße für dich die richtige Konsistenz erreicht hat. Dazu muss deine Soße einmal aufkochen. Lass die weiße Soße am besten ein wenig zu dick – wenn die feuchten Spargelabschnitte dazukommen, wird sie dadurch meist noch ein wenig dünnflüssiger. Im Zweifel kannst du lieber später noch etwas Spargelwasser hinzufügen.
Omas Spargel-Rezept für den klassischen Spargel mit weißer Soße aus Norddeutschland. Dazu gibt es Kartoffeln und herzhaften Schinken
  1. Stell den Herd aus, gib die Spargelabschnitte in deine weiße Soße, rühre sie vorsichtig unter und schmecke das Spargelgemüse mit Salz und weißem Pfeffer ab.
  2. Wenn du dein Spargelgemüse gleich servieren möchtest, kannst du nun noch ein verquirltes Ei unter die Soße rühren. Das macht sie noch cremiger. Aber Vorsicht, die Soße darf auf keinen Fall mehr kochen, sonst gerinnt dir das Ei.
  3. Fertig ist der Spargel mit weißer Soße – servieren und genießen.

Gutes Gelingen!

Tipps zum Spargel mit weißer Soße

Wie bewahrst du deinen frischen Spargel auf, wenn du ihn erst einen oder zwei Tage nach dem Kauf zubereiten möchtest? Was passt gut zum Spargel mit weißer Soße? Wie kannst du ihn als veganes Gericht oder mit weniger Fett zubereiten? Abschließend noch ein paar Tipps von uns.

Spargel richtig aufbewahren

Je frischer der Spargel ist, desto besser schmeckt er. Am Schönsten ist es, wenn du ihn gleich am Tag  der Ernte zubereiten kannst. Oftmals ist es aber so, dass man gerade für Sonn- und Feiertage ein Spargelessen plant. Also muss der Spargel schon ein oder zwei Tage zuvor gekauft und entsprechend lange gelagert werden. Wie bewahrt man Spargel richtig auf, damit er nicht welk und trocken wird?

Nach unserer Erfahrung bleibt der Spargel am frischesten, wenn du ihn direkt nach dem Einkauf schälst, in ein feuchtes Küchenhandtuch wickelst und ihn so in einer verschließbaren Dose oder einem Frischhaltebeutel im Kühlschrank aufbewahrst. Zwei bis sogar drei Tage hält sich der Spargel mit dieser Aufbewahrungsmethode richtig gut.

Spargel in weißer Soße. klassisches Spargel-Rezept aus Norddeutschland, traditionell, wie Oma in immer gemacht hat. Dazu gibt es Salzkartoffeln und herzhaften Schinken. Ein feines Spargelgemüse passend zur Spargelzeit

Beilagen zum Spargel mit weißer Soße

Was passt zum Spargel mit weißer Soße? Ein Blick auf traditionelle und mögliche Beilagen.

Sättigungsbeilagen:

Die traditionelle und für uns einzig wahre Sättigungsbeilage zum Spargel mit weißer Soße ist einfach die Salzkartoffel. Am besten eine schöne, goldgelbe, festkochende Kartoffel wie z.B. Belana oder Linda. Salzkartoffeln in Kombination mit der Spargelsoße sind einfach ein Hochgenuss.

Beim „Resteessen“ haben wir auch schon ab und an mal Bratkartoffeln zum aufgewärmten Spargel gegessen, das schmeckt durchaus, die Bratkartoffeln verbinden sich jedoch nicht ganz so gut mit der Soße und sind daher nicht die erste Wahl.

Auch Nudeln, Reis und Co. würden wir zu diesem Gericht eher nicht empfehlen. Diese Beilagen sind eher etwas für Rezepte mit grünem Spargel, meinen wir.

Fleisch-/ Fischbeilagen:

Zum norddeutschen Spargelgemüse in weißer Soße gehört traditionell der Schinken. Meistens in einer Kombination aus einem gewürfelten, würzigen Räucherschinken und eine Scheibe saftigen Kochschinkens. Beides passt mit seinem kräftigen und salzigen Geschmack gut zu dem milden Spargel. Weniger ist hier allerdings mehr: es soll ja Spargel mit Schinken und nicht Schinken mit Spargel werden. Der Spargel darf schon der Hauptakteur bleiben.

Andere Fleisch- und Fischbeilagen, die zwar nicht klassisch sind, aber dennoch sehr gut mit dem Spargel in weißer Soße harmonieren, sind zum einen gegrilltes Lamm mit Knoblauch und Rosmarin und zum anderen gegrillter Lachs. In jedem Fall sollte eine Fleisch- oder Fischbeilage dem Spargelmenü eine herzhafte, würzige Komponente angedeihen lassen. Mit der richtigen Würzmischung sind da allerlei Alternativen zu dem eben genannten denkbar.

Werbung: Affiliate-Links*

Unser Tipp: Probier unbedingt mal die tollen Gewürze und Gewürzmischungen für Fleisch, Fisch und Gemüse von unserem Lieblings-Gewürzkontor Hanse&Pepper aus.

Vegetarische/ vegane Beilagen:

Auch ohne tierische Produkte kann der Spargel mit weißer Soße und Salzkartoffeln zu einem stimmigen Gericht werden. Wenn du selbst auf Fleisch verzichten möchtest oder deinen Gästen eine vegetarische/vegane Alternative zu Schinken und Co. anbieten möchtest, eignen sich verschiedene Bratlinge gut als Beilage zum Spargelgemüse. Knusprige Bratlinge, herzhaft gewürzt, passen gut zu dem milden Spargelgeschmack. Als Grundlage kannst du dabei z.B. auf Grünkern, Linsen, Kichererbsen, Kidneybohnen oder auch geraspelte Zucchini zurückgreifen.

Spargel mit weißer Soße als veganes Gericht

Für vegane Spargelfreunde kann die weiße Soße natürlich auch ohne Milchprodukte zubereitet werden – gar kein Problem. Die Butter für die Mehlschwitze lässt sich wunderbar durch Margarine ersetzen und anstelle von Schlagsahne kannst du einfach eine vegane Sahne verwenden. Achte nur darauf, dass die entsprechenden Produkte nicht gesüßt sind und keinen sehr penetranten Eigengeschmack aufweisen, wie es bei so mancher Sojasahne der Fall ist. Wir verwenden an der Stelle am liebsten eine Hafersahne.

Spargel mit weißer Soße fettreduziert

Hört sich ja alles schön und gut an, aber ist das mit so viel Butter und Sahne nicht eine Fettbombe? Klar, da kommen schon ein paar Kalorien zusammen, aber so ein Spargelessen hat man ja auch nicht jeden Tag auf dem Tisch, oder? Wenn du keine Ausnahmen machst und da doch lieber etwas auf die schlanke Linie achten möchtest, kannst du die weiße Soße auch deutlich fettreduziert zubereiten. Du kannst die Sahne einfach teilweise oder auch ganz durch Milch ersetzen. Wir haben sie tatsächlich schon mal ausschließlich mit fettarmer Milch gekocht, als einfach keine Sahne im Haus war, und die Soße ist trotzdem schön cremig geworden.

Wenn dir auch in Butter oder Margarine noch zu viel Fett sind, kannst du auf die Mehlschwitze auch ganz verzichten und deine Spargelbrühe einfach mit in Wasser verrührtem Mehl andicken. Gib dazu 3-4 EL Mehl und einen Schuss Wasser in eine Schale und verquirle beides. Gieß die Wasser-Mehl-Mischung unter ständigem Rühren langsam in deine schwach kochende Spargelbrühe. Alles einmal aufkochen und am Ende einen (kleinen) Schuss Sahne dazugeben. So bekommst du auch ohne Mehlschwitze eine cremige, weiße Soße. Geschmacklich und von der Konsistenz her ist das dann zwar nicht mehr ganz dasselbe wie das Original, funktioniert aber durchaus.

So, nun aber ran an den Spargelschäler – die Spargelsaison ist kurz!

Viel Spaß beim Nachkochen von und Experimentieren mit Omas Rezept

und am Ende natürlich guten Appetit!

Andere norddeutsche Küchenklassiker und Rezepte aus Omas Kochbuch findest du in unserer Sammlung:

Wenn du ein richtiger Spargelfan bist und darüber nachdenkst, deinen eigenen Spargel im Garten anzubauen, schau dir auch gern an, wie wir unser Spargelbeet angelegt habe.

WeiterlesenSpargel in weißer Soße – Omas Spargel-Rezept

Bärlauch-Rezept – herzhafter French Toast mit Wildkräutern

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Bärlauch-Rezept - herzhafter French Toast mit Wildkräutern

Ein Bärlauch-Rezept für French Toast. Klingt komisch? Stimmt vielleicht. Meist ist der French Toast ja eine ziemlich süße und klebrige Angelegenheit und kommt mit Zimt und Zucker oder einer gehörigen Portion Honig oder Sirup auf den Frühstückstisch. Aber es muss ja nicht immer süß sein. Mit Bärlauch und vielen anderen Kräutern und Wildkräutern ist herzhafter French Toast wahlweise ein deftiges Frühstück, ein schnelles Mittagessen oder ein warmes Abendbrot. Bei dir heißt das Gericht Arme Ritter? Auch die schmecken mit Salz statt Zucker und Knoblauchnote statt Zimt und sind ebenso schnell gemacht. Das hier ist unser Rezept für die armen, herzhaften French Toast Ritter.

French Toast mit Bärlauch, Kräutern und Wildkräutern

Zutaten für vier herzhafte French Toasts:

  • – vier Scheiben Toastbrot
  • – zwei Eier
  • – ca. 50 ml Milch
  • – zwei bis drei Blätter Bärlauch
  • –  einige junge Blätter vom Giersch (oder Petersilie)
  • – vier bis fünf Blättchen Gundermann (optional)
  • – ein Blättchen Liebstöckel (optional)
  • – eine Prise Salz, am besten Kräutersalz
  • – eine Prise Pfeffer
  • – Butter zum Braten
  • – zum Servieren: Frischkäse oder Kräuterquark

Utensilien:

  • – Messer und Schneidbrett
  • – 1 flaches Gefäß, z.B. ein Suppenteller
  • – Gabel oder Quirl
  • – Toaster (optional)
  • – Pfanne
  • – Pfannenwender

Zubereitung des French Toasts:

Wasche die Kräuter gründlich, tupfe sie trocken und schneide sie fein. Anschließend schlägst du die Eier in ein flaches Gefäß, zum Beispiel einen Suppenteller und verquirlst sie mit einer Gabel oder einem Schneebesen. Gib anschließend einen Schuss Milch dazu und würze die Mischung mit etwas Pfeffer und  Salz. Ein schönes Kräutersalz oder auch ein selbstgemachtes Bärlauchsalz  eignen sich hier besonders gut. Am Ende kommen noch die kleingeschnittenen Kräuter dazu. Der Bärlauch bringt die Zwiebel-Knoblauchnote, der Giersch  einen frisch- würzigen Petersiliengeschmack und der Gundermann eine leicht pfeffrige Schärfe. Wenn du die letzteren beiden nicht zur Verfügung hast, kannst du sie entsprechend durch Petersilie oder auch Möhrengrün und ein wenig mehr Pfeffer ersetzen.

herzhaftes French Toast mit Bärlauch und Kräutern

Röste nun deine Brotscheiben leicht an, entweder im Toaster oder ohne Fett bei geringer Hitze in der Pfanne. Zu dunkel und vor allem hart sollten sie dabei nicht werden, sondern nur eine leichte Bräune annehmen.

Gib etwas Butter in die Pfanne und erhitze sie bei mittlerer Temperatur. Die getoasteten Brotscheiben tauchst du nun von beiden Seiten in deine Eier-Kräuter-Milch-Mischung. Lass sie dabei jeweils einen Moment liegen und tauche sie ggf. etwas unter, damit sie sich gut damit vollsaugen können. Brate die Toasts von beiden Seiten für etwa zwei bis drei Minuten bei mittlerer Hitze bis die Eimasse gestockt ist. Und schon sind deine herzhaften French Toasts fertig zum Servieren, was du auch gleich tun solltest, denn frisch und heiß aus der Pfanne schmecken sie am besten.

Dazu passt gut ein Klecks Frischkäse oder Kräuterquark. Ein paar Brennnesselsamen und frischgehackte Kräuter eignen sich hier als Topping. Auch Tomaten- und Gurkenscheiben oder ein paar Salatblättchen sind eine gute Beilage zum French Toast. Eier, Butter und Brot sind ja doch recht gehaltvoll und machen ordentlich satt. Da darf sich gern noch etwas Leichtes und Frisches daneben auf dem Teller finden lassen.

Herzhafte Arme Ritter, French Toast mit Wildkräutern und Bärlauch

Tipps/ Varianten für herzhaften French Toast:

Tipp 1: Andere Kräuter und Wildkräuter für French Toast

Auch wenn die Bärlauch-Saison irgendwann vorbei ist, findet sich in Garten und Wiese noch reichlich, um einen schönen (Wild-) Kräuter- French Toast zu zaubern. Ob nun Schnittlauch und Petersilie, Dill, Koriander, Thymian, Oregano oder andere Gartenkräuter, junge Löwenzahnblätter, Schafgarbe, der echte Dost oder andere Wildkräuter – eigentlich passt so gut wie alles zu Brot und Ei und du kannst dieses schnelle Gericht beliebig variieren – je nachdem, was dir schmeckt und gerade da ist.

Besonders gut finden wir herzhaften French Toast auch mit Brennnessel und feingehacktem Knoblauch. Die Brennnesselblätter solltest du jedoch vor der Verwendung kurz in kochendem Wasser blanchieren und danach kalt abschrecken. Sie brauchen etwas länger zum Garen als der Toast und bleiben ohne das vorherige Blanchieren zumindest für unseren Geschmack etwas zu hart und trocken.

Tipp 2: Andere Zutaten für herzhaften French Toast

Zutaten für die Zubereitung von herzhaftem French Toast, die wir darüber hinaus empfehlen können, sind zum Beispiel sehr feingehackte getrocknete Tomaten und Oliven (wozu natürlich auch wieder viele mediterrane Kräuter passen) und ein bisschen Parmesankäse für den Umami-Geschmack.

Für die Auswahl von Gemüse und Früchten, die sich für dieses Rezept eignen, gilt eigentlich nur zu beachten, dass sie nicht zu viel Wasser enthalten sollten. Ansonsten wird dein French Toast am Ende matschig und wässerig. Außerdem muss die Garzeit natürlich passen oder das Gemüse entsprechend vorher gekocht oder blanchiert werden.

French Toast herzhaft Rezept mit Kräutern und Bärlauch

Tipp 3: Verwertung von altbackenem, trockenem Brot

Ein herzhafter French Toast lässt sich sehr gut, aus altbackenem oder trocken gewordenem Brot herstellen. Egal, ob nun Baguette, Ciabatta, Weißbrot oder sogar Vollkornbrotreste. In eine Ei-Kräutermischung getunkt und gebraten wird das alte Brot noch zu einer leckeren kleinen Mahlzeit. Auf das vorherige Rösten kannst du bei altbackenem Brot natürlich verzichten. Wenn es schon sehr hart geworden ist, muss es ggf. auch etwas länger einweichen, um sich mit genügend Flüssigkeit vollsaugen zu können.

WeiterlesenBärlauch-Rezept – herzhafter French Toast mit Wildkräutern

Sauer-scharfe Suppe- Rezept für Pekingsuppe mit Judasohren

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Sauer-scharfe Suppe
- Rezept für Pekingsuppe mit Judasohren

Die Pekingsuppe ist in fast jedem chinesischen Restaurant fester Bestandteil der Speisekarte und wird häufig als Vorspeise zum Mittagstisch gereicht. Traditionell beinhaltet das sauer-scharfe Suppe-Rezept unter anderem Hähnchenfleisch, manchmal auch Hackfleisch und dazu Bambussprossen sowie Mu-Err- oder andere chinesische Pilze.

Eigentlich waren es die Pilze, die uns auf die Idee zu diesem Rezept gebracht haben. In diesem Winter konnten wir an unseren alten Holunderbüschen besonders viele Judasohren sammeln. Dieser heimische Winterpilz ist ein ganz enger Verwandter des asiatischen Mu-Err-Pilzes. Bei einer so großen Pilzernte suchst du ja immer nach neuen Ideen, was du mit den Judasohren kochen könntest. Diesmal herausgekommen ist eine vegane/vegetarische Pekingsuppe mit Judasohren, für die wir dazu noch anderes regionales Wintergemüse verwendet haben. Hier siehst du nun unser Rezept für eine norddeutsche Suppe im Asia-Style:

sauer-scharfe Suppe vegetarisch/veganes Rezept

Zutaten für das Sauerscharfsuppe Rezept

  • 1 Liter Gemüsebrühe (kalt)
  • 1-2 größere Karotten
  • 1 Stück Weißkohl (ca.200g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6-8 Judasohren (frisch oder getrocknet)
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 Esslöffel dunkle Sojasoße
  • 2 Esslöffel Essig
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Stärke
  • 1-2 Esslöffel Chiliöl
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver zum Abschmecken
  • (1 Ei – natürlich nur für die nicht-vegane Variante)

Was du sonst noch für die Zubereitung der sauerscharfen Suppe benötigst

  • 1 Messbecher
  • 1 Kochtopf mit über einem Liter Fassungsvermögen
  • 1 Rührlöffel
  • 1 kleine Schüssel oder Müslischale
  • Schneebesen oder Gabel
  • Schneidbrett und Messer
  • Zum Servieren: asiatische Suppenschalen (alternativ: Suppentassen)

Werbung Affiliate Links

Ein echter Hingucker, nicht nur für Suppen sondern auch für asiatische Reis-und Nudelgerichte mit der praktischen Stäbchenhalterung

N/A

Zubereitung der veganen/vegetarischen Pekingsuppe:

  • Nimm zunächst drei Esslöffel von deiner kalten Gemüsebrühe ab und gib sie in eine kleine Schüssel.
  • Falls du getrocknete Judasohren oder Mu-Err-Pilze verwendest, weiche sie zunächst für etwa eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser ein. Anschließend kannst du sie wie frische Pilze behandeln. Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein. Wasche die Pilze und das Gemüse. Schneide die Lauchzwiebeln in feine Ringe und den Rest in sehr feine Streifen von ca. einem halben Zentimeter Länge. Die Lauchzwiebelringe kannst du zunächst beiseite stellen, sie werden erst vor dem Servieren über die fertige Suppe gestreut.
  • Gib etwas Chiliöl in den Topf und erhitze es leicht. Falls du kein Chiliöl zur Hand hast, kannst du auch ein neutrales Öl, wie zum Beispiel Rapsöl verwenden und deine Suppe später mit Chilipulver oder einer kleinen Menge Sambal Olek nachschärfen. Dünste dann die Zwiebeln glasig, bevor du den Knoblauch und das Tomatenmark dazu gibst und bei geringer Hitze leicht mit anröstest.
Judasohren und Gemüse für eine Pekingsuppe
  • Anschließend löscht alles mit der Gemüsebrühe ab und bringst die Flüssigkeit zum Kochen.  Nun kannst du die Pilze und das restliche Gemüse (bis auf die Lauchzwiebeln) hinzugeben. Lass es in etwas acht bis zehn Minuten bei geringer Hitze kochen, so dass die Kohl- und die Karottenstückchen noch einen leichten Biss haben. Gelegentlich umrühren!
  • In der Zwischenzeit verrührst du die Stärke mit Hilfe einer Gabel oder eines Schneebesens mit der Brühe in deiner kleinen Schüssel. Wenn die Stärke gut untergerührt ist und keine Klümpchen mehr hat, gibst du einen Esslöffel dunkle Sojasoße, 2 Esslöffel Essig und etwa einen Teelöffel Zucker dazu.
  • Am Ende der Kochzeit gibst du die Flüssigkeit vorsichtig in deine Suppe und verrührst alles gründlich. Dabei sollte die Suppe nicht zu stark kochen, damit dir die Stärke nicht verklumpt. Das Ganze noch einmal aufkochen, damit die sauer-scharfe Suppe andickt.
Frische Zutaten für sauer-scharfe Suppe
  • Jetzt kannst du deine Suppe noch einmal abschmecken und ggf. noch etwas Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver oder auch Zucker zugeben, bis dir das Verhältnis von Süße, Säure, Salzgehalt und Schärfe stimmig erscheint.
  • Die vegane Pekingsuppe ist nun fertig zum Servieren. Gib sie heiß in asiatische Suppenschalen oder Suppentassen deiner Wahl und bestreue sie mit einigen der Lauchzwiebelringe.
  • Für die Variante mit Ei spülst du deine kleine Schüssel kurz aus und schlägst das ein Ei hinein, das du dann mithilfe einer Gabel oder eines Schneebesens verrührst. Nimm deine sauer-scharfe Suppe vom Feuer und warte, bis sie nicht mehr kocht. Dann gießt du unter Rühren langsam in einem dünnen Strahl das Ei in die Suppe, so dass sich dünne Fäden bilden. Wenn diese gestockt sind, ist die Suppe bereit, serviert zu werden. Noch in die Suppentassen geben, mit ein wenig Lauchzwiebel bestreuen und ab damit auf den Tisch!

Guten Appetit!

sauer-scharfe Suppe mit Judasohr

Tipps für die Zubereitung der Pekingsuppe:

Das Gemüse für deine persönliche Pekingsuppe kannst du natürlich je nach Jahreszeit und nachdem, was du gerade zur Verfügung hast, variieren. Wir finden, rote Paprika passt zum Beispiel geschmacklich sehr gut dazu. Auch die Strunken von Blumenkohl und Broccoli in feine Würfel geschnitten, kannst du gut für diese (oder andere Suppen und Eintöpfe) verwenden. Sie schmecken wirklich sehr aromatisch und sind viel zu schade zum Wegwerfen.

Den evtl. übriggebliebenen Weißkohl kannst du einige Tage lang kühl aufheben und noch für einen frischen Kohlsalat oder eine Gemüsepfanne verwenden.

Weitere norddeutsche Rezepte findest du in unserer Rezeptsammlung.

Wenn du mehr über Judasohren erfahren willst, dann schau doch mal in unseren Beitrag:

< Das Judasohr- heimische Pilze auch für Anfänger >

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenSauer-scharfe Suppe- Rezept für Pekingsuppe mit Judasohren

Holländischer Eintopf – Deftiges Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Holländischer Eintopf – Deftiges Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst

Wenn die Tage kühler werden und der Herbst Einzug hält, wird es wieder Zeit für die heißen, deftigen Gerichte, die die Kälte vertreiben. Dann geht es hier in Norddeutschland wieder los mit Kohl in allen Varianten, Rübenmus mit Schweinebacke oder Grünkohl. Und noch einer darf auf dem Speiseplan nicht fehlen: Holländischer Eintopf, eins unserer ganz typischen, nordischen Herbstgerichte.

Fast jedes Kind kennt ihn hier in Dithmarschen. Generationen von Schulklassen haben ihn im Kochunterricht in der Schule zubereitet und das Rezept mehr oder minder in Schönschrift in ihrem Hauswirtschaftordner festgehalten. Nur ich leider nicht. Manchmal war es doch ein Nachteil, auf dem Gymnasium zu sein, denn es war die einzige Schule, in der es keinen Hauswirtschaftunterricht gab. Sehr schade, wie ich immer fand! Nicht mal eine Schulküche hatten wir.

Holländischer Eintopf Rezept mit Kochwurst

Zum Glück hatte ich aber viele Freunde an anderen Schulen, die ihre Rezepte mit mir geteilt haben, damit ich nicht nur Latein, sondern auch zumindest ein bisschen Kochen lernen konnte. So ist vor mehr als drei Jahrzehnten auch der Holländische Eintopf zu mir gekommen und ich kann dieses einfache, aber leckere Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst heute mit dir teilen. Ich koche ihn noch immer gern genauso wie damals. Aber auch in unserer veganen Variante, die du am Ende des Beitrags findest.

Und so geht’s:

Zutaten: Holländischer Eintopf

Holländischer Eintopf Rezept für vier Personen: Du benötigst in etwa:

  • 400 g Kartoffeln (gerne eine festkochende Sorte, z.B. Belana)
  • 400g Möhren
  • 400g Zwiebeln
  • 4 Kochwürste (oder auch Holländischer Eintopf mit Cabanossi)
  • 1,5 – 2 Liter Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Majoran frisch oder getrocknet (wir nehmen gerne den echten Dost aus unserem Garten)

Utensilien für den Holländischen Eintopf

  • Schneidbrett
  • Messer
  • Sparschäler/ Schälmesser
  • Kochtopf
Holländischer Eintopf mit Möhren, Kartoffeln und Kochwurst oder Cabanossi

Werbung Affiliate Links

Bist du auch ein Fan des Nordens und seiner Küche? Dann findest du hier, charmant verpackt, alte norddeutsche Rezepte neu entdeckt. Mit Uromas Rezeptbuch und dem VW-Bus reist der Autor durch den Norden und stellt dabei Land, Leute und typische regionale Gerichte schön bebildert vor.

N/A

Zubereitung des Holländischen Eintopfes

Wasche und schäle zunächst die Kartoffeln, halbiere sie der Länge nach und schneide sie in etwa drei bis vier Millimeter dicke Scheiben. Die Möhren werden ebenfalls gewaschen. Dann siehst du, ob sie geschält werden müssen. Das ist nur der Fall, wenn die Schale dir sehr dick erscheint. Die Möhren aus unserem Garten schälen wir eigentlich nie. Schneide sie in drei bis Millimeter dicke Ringe. Besonders große und dicke Möhren kannst du auch noch einmal der Länge nach halbieren. Die Zwiebeln werden gepellt und nicht zu fein gewürfelt. Auch die Kochwürste werden in drei bis vier Millimeter dicke Scheiben geschnitten. Dann sind schon alle Zutaten fertig vorbereitet und können in den Kochtopf wandern.

Misch die Zutaten im Topf einmal gut durch und gieße das Ganze mit so viel Wasser auf, dass alles eben bedeckt ist. Die Gewürze kommen vorerst noch nicht dazu, weil die Kochwurst schon viel Geschmack an das Wasser und das Gemüse abgeben wird. Wie salzig/ würzig deine Brühe schon allein durch die Wurst wird, variiert immer je nach Sorte. Also ist es besser, den Eintopf erst am Ende abzuschmecken.

Lass deinen Eintopf nun bei schwacher Hitze etwa 30 – 40 Minuten kochen. Ein Deckel verhindert, dass zu viel Wasser verdunstet. Gelegentlich umrühren. Fertig ist der Eintopf, wenn das Gemüse gar, aber noch ein bisschen bissfest ist. Also einfach zwischendurch mal probieren. Am Ende der Kochzeit schmeckst du deinen holländischen Eintopf noch mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und  Majoran ab. Auch ein wenig Gemüsebrühe eignet sich gut zum Würzen.

Heiß servieren und genießen!

Schmackhafter Holländischer Eintopf mit Cabanossi

Vegane Variante des holländischen Eintopfes

Holländischer Eintopf vegetarisch? Ja! Wenn du den holländischen Eintopf lieber ohne Fleisch zubereiten möchtest, kannst du die Kochwurst natürlich einfach weglassen. Für die vegane Variante kochen wir das Gemüse statt nur in Wasser immer in einer Gemüsebrühe. So wird das Gericht deutlich herzhafter. Mit ein bisschen Räuchertofu als Einlage oder etwas geräuchertem Paprikapulver**  kannst du ihm auch das typische Raucharoma verleihen.

**Werbung Affiliate Links**

Wenn du noch auf der Such nach veganen, vegetarischen Rezepten für die kalte Jahreszeit bist, können wir dir das Buch >Wurzelgemüse< empfehlen. Neue herzhafte und sogar süße, vegane und vegetarische Rezepte mit bekannten und fast vergessenen Wurzelgemüsesorten sowie Rezept-Klassiker mit neuem Dreh. So kann der Winter kommen.

N/A

Tipp: Holländischer Eintopf lässt sich gut vorkochen

Gut durchgezogen schmeckt der holländische Eintopf nochmal so gut. Er ist also ein Gericht, das sich auch prima am Vortag vorbereiten und dann einfach aufwärmen lässt.

Vielleicht nur nicht grad im Hochsommer oder bei Gewitterluft – dann neigen Gemüsesuppen und Eintöpfe dazu, ganz schnell mal umzukippen. Davon können viele Gasthöfe ein Lied singen. Die Hochzeitsgesellschaft sitzt schon am Tisch, alles wartet auf die typische Hochzeitssuppe, die hier zu diesem Anlass fast immer als Vorspeise serviert wird und dann – lange Gesichter. Es war zu warm und zu schwül und die Suppe ist binnen Stunden umgekippt. Dann muss improvisiert werden.

Der holländische Eintopf ist aber ja eher ein Gericht für die kalten Tage, eben ein typischer, deftiger Herbsteintopf. Da wird dir so etwas nicht passieren.

Gutes Gelingen!

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenHolländischer Eintopf – Deftiges Herbstgericht mit Möhren und Kochwurst

Sauerampfersuppe – vegetarisches/veganes Blitzrezept

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Sauerampfersuppe – vegetarisches/veganes Blitzrezept

Für Sauerampfersuppe gibt es wohl unendlich viele Rezepte. Vor allem im osteuropäischen Raum ist sie sehr beliebt und fast jede Hausfrau hat da ihr ganz eigenes. Meist kommt sie jedoch sehr deftig daher, mit ordentlich Suppenknochen, Kartoffeln und/oder Reis und klassischem Suppengemüse. Wir zeigen dir heute mal unsere kleine, feine Variante: Ein cremiges Sauerampfersüppchen mit dem Gemüseampfer aus unserem Garten. Du benötigst nur wenige Zutaten und die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell. Wir servieren sie gerne als Vorspeise oder mit einem kräftigen Brot und anderen Beilagen als Abendessen. Hier also unser vegetarisches/ veganes Blitzrezept.

Rezept: Sauerampfersuppe und frisches Brot

Zutaten für die Sauerampfersuppe:

Werbung Affilate Links

  • Ca. 200 g frischer Gemüseampfer
  • 250 ml Schlagsahne oder Hafersahne/Hafercuisine   
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml trockener Weißwein/alternativ ein Schuss Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise geriebener Muskatnuss
  • Zum Garnieren:  einige junge Gierschblätter oder Petersilie

N/A

Unsere Empfehlung, wenn du eine pflanzliche Sahne-Alternative ausprobieren möchtest. Kein strenger Eigengeschmack, tolle Cremigkeit in Suppen und Soßen und dazu ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Utensilien für die Sauerampfersuppe:

Werbung Affilate Links

N/A

Zubereitung der Sauerampfersuppe:

Für die Sauerampfersuppe werden die jungen Sauerampferblätter zunächst gewaschen und gut trocken getupft. Dann entfernen wir mit einem Messer die festen Stiele aus den Blattmitten. Anschließend werden die Blätter in etwa 1cm breite Streifen geschnitten und wandern schon mal in den Topf.

Sauerampfer wird grob geschnitten für die Sauerampfersuppe

Darüber geben wir 100 ml Sahne und 500 ml Gemüsebrühe. Optimal ist da natürlich eine selbstgemachte, aber wenn du magst, kannst du natürlich auch eine Instantbrühe nehmen.

Nun kommt der Pürierstab zum Einsatz und der Sauerampfer wird in der Flüssigkeit zerkleinert. Jetzt lassen wir das Ganze einmal kurz aufkochen.

Die Sauerampfersuppe wird fein püriert

In der Zwischenzeit hacken wir die Knoblauchzehen möglichst fein. Und wenn wir schon dabei sind, schneiden wir die Kräuter zum Garnieren gleich mit.

Wenn die Sauerampfersuppe aufgekocht ist, geben wir zuerst den Weißwein hinzu. Dann nochmal gut die Hälfte der restlichen Sahne sowie die gehackten Knoblauchzehen. Jetzt lassen wir unser Süppchen etwa zehn Minuten leicht köcheln. Ab und zu mal umrühren

Die übrige Sahne schlagen wir mit dem Mixer halbsteif. Den Rest der zehn Minuten Wartezeit verkürzen wir uns vielleicht mit einem Schlückchen des Weins, wenn die Flasche denn nun schon mal offen ist. 

Werbung Affiliate Link

Suchst du noch einen kraftvollen und langlebigen Stabmixer für deine Küche? Wir sind mit diesem Model sehr zufrieden. Die Sahne für das Sauerampfersüppchen hat er in wenigen Sekunden für uns geschlagen. Dank der Verarbeitung aus Edelstahl ist die Reinigung besonders einfach.

N/A

Knoblauch und Wein kommen zur Sauerampfersuppe

Schließlich kann die Sauerampfersuppe probiert werden. Wir schmecken sie mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss ab, bevor wir sie in die Suppentassen füllen. Jede Portion bekommt ein Häubchen der halbsteifen Sahne und wird mit den feingehackte Kräutern bestreut. Schon ist das Süppchen fertig zum Servieren.

Geschlagene Sahne und frische Kräuter garnieren die Sauerampfersuppe

Guten Appetit!

Beilagen/Einlagen zur Sauerampfersuppe

Brot als Beilage/ Einlage:

Wir finden, ein kräftiges Brot passt besonders gut zu dem fein-säuerlichen Geschmack der Sauerampfersuppe.  Es darf auch gerne ein bisschen angeröstet sein. Helles Brot oder eine Scheibe Baguette können es natürlich auch gern sein.

Stattdessen machen sich auch Croutons als Einlage gut in dem Süppchen. Dazu schneidest du das Brot einfach in kleine Würfelchen und röstest diese mit wenig Öl in der Pfanne knusprigbraun.

Ein gutes Brot zur Sauerampfersuppe

Ei als Einlage:

Eier in verschiedenen Zubereitungsarten finden sich in vielen klassischen Rezepten für Sauerampfersuppe. So werden hartgekochte Eier geviertelt oder in Scheiben in die fertige Suppe gegeben.

Eine andere Variante ist, ein oder zwei rohe Eier in einer Tasse zu verquirlen und in einem dünnen Strahl in die Suppe fließen zu lassen. Dabei rührst du das Ei mit einer Gabel vorsichtig unter die leicht köchelnde Flüssigkeit. Wir persönlich finden das geschmacklich schon ganz nett, aber nicht ganz so schön für die Optik der Suppe. Aber vielleicht haben wir ja den richtigen Dreh dabei noch nicht raus und bei dir würde es fantastisch aussehen. Probiere es einfach aus.

Pochiertes Ei als Einlage in der Sauerampfersuppe

Ein pochiertes Ei in der Sauerampfersuppe macht sich nicht nur optisch gut. Wenn es nicht hart gekocht ist, gibt es einen tollen Effekt, wenn das Ei im Teller mit dem Löffel angestochen wird und das flüssige Eigelb in die Suppe fließt. Bei Eiern als Einlage definitiv unsere Nummer eins. Eier zu pochieren ist tricky, aber nur ein bisschen. << HIER >> zeigen wir dir, wie wir es machen.

Gemüse und Kräuter als Einlage:

Hättest du in deiner Sauerampfersuppe gern ein bisschen mehr Biss, kannst du auch verschiedene fein gewürfelte Gemüse dazugeben. Es sollten aber eher milde Sorten sein, damit der fein-säuerliche Geschmack des Ampfers nicht überdeckt wird. Sehr fein gewürfelte Kartoffel, Zucchini, rote Paprika oder Aubergine eignen sich hier gut. Oder du experimentierst mal mit kleinen Salatgurken-Würfelchen, die der Suppe eine besondere Frische verleihen. Da gibt es sicher noch viele andere Ideen.

Verschiedene Kräuter geben der Suppe jeweils eine andere Note. Dill, Kerbel, ein wenig Schnittlauch, Kresse oder behaartes Schaumkraut. Schau einfach mal, was dein Kräutervorrat so hergibt. Für die Suppe, die du auf unseren Bildern siehst, haben wir zum Beispiel einige ganz junge Brennnesseln direkt mit dem Sauerampfer püriert und gekocht.

Brennnesselsamen dekorieren die Ampfersuppe

Immer und zu jedem Essen gut und gesund sind auch getrocknete Brennnesselsamen als Topping, die einfach über die fertige Suppe gestreut werden.

Beilagen für die Nicht-Vegetarier/ -Veganer

Ein gebratener Garnelenspieß, ein Stückchen gebratener oder auch geräucherter Lachs  machen sich gut zum säuerlichen Geschmack des Sauerampfers und des Weins oder des Zitronensaftes.

Mit Fleisch haben wir die Suppe noch nie serviert, aber zum Beispiel kleine geröstete Schinkenwürfel könnten wir uns als Topping durchaus vorstellen. Oder vielleicht ein pikanter Hähnchenspieß?

Du würdest den Sauerampfer auch gerne in deinem Garten anbauen? Schreib uns gerne an. Wir haben meistens Saatgut abzugeben, im Frühjahr manchmal auch Jungpflanzen. 

 << mein.blattwerk@gmail.com >>

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenSauerampfersuppe – vegetarisches/veganes Blitzrezept

Bärlauchsalz herstellen- Bärlauch haltbar machen

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Bärlauchsalz herstellen- Bärlauch haltbar machen

Bärlauch, ein typischer Frühlingsgeschmack – sein frisches Grün, seine tolle Knoblauchnote und sein sensationeller Geschmack machen ihn in jedem Frühjahr zu einem wahren Highlight in der Küche. Dieses tolle Wildgemüse möchte man doch nur zu gern das ganze Jahr über genießen können, aber ruckzuck ist die Erntezeit auch schon wieder vorbei und der Bärlauch verschwindet bin zum nächsten Jahr unter der Erde. Er lässt sich allerdings gut einfrieren, sei es nun pur oder fertig zubereitet, z.B. in Form von Bärlauchpesto oder Bärlauchbutter. Aber auch ganz ohne Energieaufwand lässt sich der Bärlauch lange haltbar machen.  Ein Bärlauchsalz lässt sich schnell und einfach zubereiten und zur Verfeinerung vieler Speisen nutzen. Wir erzählen dir gern, wie wir unser Bärlauchsalz herstellen und die aromatischen Blätter so ohne Kühlung haltbar machen.

Bärlauchsalz herstellen Rezept

Utensilien für die Herstellung von Bärlauchsalz:

  • Schneidbrett
  • Messer
  • Pürierstab/ Stabmixer (oder andere Küchenmaschine)
  • Hohes Gefäß zum Pürieren
  • Backblech mit Backpapier
  • Kochlöffel
  • Gut verschließbares Glas zur Aufbewahrung

Werbung Affiliate Links

Suchst du noch einen kraftvollen und langlebigen Stabmixer für deine Küche? Wir sind mit diesem Model sehr zufrieden. Sogar die Quitten, die unseren alten Pürierstab gekillt haben, kriegt der Clartronic mit seinen 800 Watt mühelos klein. Dank der Verarbeitung aus Edelstahl ist die Reinigung besonders einfach.

<< Hier ansehen >>

N/A

Zutaten für das Bärlauchsalz:

  • 500 g Salz (wir verwenden grobes oder feines Meersalz)
  • Ca. 200 g frische Bärlauchblätter

… das ist schon alles!

Bärlauch aus dem eigenen Garten

Zubereitung des Bärlauchsalzes:

Wasch die Bärlauchblätter zunächst gründlich und tupfe sie dann mit einem sauberen Tuch oder Küchenkrepp trocken.

Anschließend werden sie grob geschnitten, bevor du sie in dein Püriergefäß gibst. Das hat den Vorteil, dass der Mixer sie besser zerteilen kann und sich keine Fasern um die Messer wickeln. Gib ein kleinen Teil des Salzes mit in das Gefäß.

Nun pürierst du den Bärlauch gleichmäßig fein. Größere Fasern oder Stückchen sollten nicht mehr erkennbar sein. Achte bei der Verwendung eines Pürierstabs unbedingt darauf, dass er nicht zu warm wird – also immer nur ganz kurz betätigen. Die Hitze zerstört die ätherischen Öle im Bärlauch und er verliert schnell an Aroma. Das wäre schade – also lass dir lieber ein klitzekleines bisschen mehr Zeit.

Bärlauchsalz Rezept zum nachmachen

Wenn die Bärlauchmasse fein püriert ist, gibst du das Salz hinzu und verrührst alles gründlich. Was für eine knallig- grüne Farbe!

Das Salz-Bärlauchgemisch verteilst du dann locker auf einem mit Backpapier belegten Blech und gibst es für ca. anderthalb bis zwei Stunden zum Trocknen in den Ofen. Stell ihn, wenn möglich, auf Umluft und wähle eine möglichst niedrige Temperatur. Bei uns liegt die so zwischen 30 und 40 Grad. Viel wärmer darf es auch nicht sein – sonst nehmen die ätherischen Öle wiederrum Reißaus.

Außerdem empfiehlt es sich, die Ofenklappe ein wenig offen stehen zu lassen, ggf. mit Hilfe eines eingeklemmten Kochlöffels, damit die Feuchtigkeit aus dem Backraum entweichen kann. Deine Wohnung wird nach ein paar Minuten schon wunderbar nach Bärlauch duften.

Nun kontrollierst du einfach zwischendurch, wie trocken dein Bärlauchsalz bereits ist und rührst es eventuell noch ein paar Mal durch. Es sollte wirklich richtig gut durchtrocknen, um später nicht zu verklumpen.

Bärlauchsalz im Ofen trocknen

Um Energie zu sparen, könntest du das Bärlauchsalz auch an der Sonne trocknen. Leider setzt aber auch die UV-Strahlung den ätherischen Ölen zu, weshalb wir das lieber im Backofen machen.

Nach der Trocknung ist das Bärlauchsalz schon fertig zur Abfüllung. Wenn wir grobes Meersalz verwenden, pürieren wir es allerdings hinterher noch einmal grob, so dass es feinere und etwas gröbere Salzkörner enthält.

Gib es einfach in ein dicht schließendes Gefäß und bewahre es dann an einem dunklen Ort auf. (Stichwort: UV-Strahlung)

So hast du immer ein bisschen Bärlauchgeschmack zur Hand. Das Salz ist lange haltbar. Wenn es nicht vorher verbraucht ist, mindestens bis zur nächsten Bärlauchsaison!

Bärlauchsalz in Gläser abfüllen

Verwendung von Bärlauchsalz

Dein selbst hergestelltes Bärlauchsalz ist vielseitig verwendbar – einfach auf einem Brot mit Butter, in einem Kräuterquark oder Dip, als Gewürz für einen Salat oder, oder. Zu allen Zutaten und Gerichten, zu denen nach deinem Gusto Knoblauch passt, wird dir sicher auch das Bärlauchsalz schmecken.

Abgefüllt in ein dekoratives kleines Gläschen ist es außerdem immer ein nettes kleines Geschenk oder Mitbringsel.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Lust auf weitere schmackhafte Rezepte? Dann schau doch mal in unsere kleine Rezeptsammlung.

Wenn du keine Beiträge mehr verpassen willst, dann schau doch mal in unserer Facebookgruppe vorbei!

Mein-Blattwerk

Werbung Affiliate Links

Bist du auf den Geschmack gekommen? In diesem Buch findest du nicht nur abwechselungsreiche Rezepte, sondern auch viel Wissenswertes rund um den Bärlauch und seine Geschichte sowie Tipps zum Sammeln dieser tollen Pflanze in der Natur.

<< Hier ansehen >>

N/A

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenBärlauchsalz herstellen- Bärlauch haltbar machen

7 Diät-Tipps für Selbstversorger -Weg mit dem Speck – Satire –

7 Diät-Tipps für Selbstversorger
- So kriegst du dein Fett weg

Kennst du das auch?

Du willst einfach nur deine E-Mails lesen, ein Video gucken oder in deiner Facebook-Timeline nachschauen, was deine Freunde gerade so treiben, und dann sind sie auch schon da: die Massen an Diät-Werbungen. Pillen, Tropfen, Säfte, die schlank machen ohne Sport. Rezeptbücher, nach denen du Gerichte aus magenfüllenden Styroporkugeln kochen kannst, die garantiert satt, aber nicht fett machen. Und dieser hagere, junge Schnösel will dir täglich sein E-Book andrehen, in dem er dir weismacht, du müsstest einfach nur mehr Pfeffer essen, damit sich deine überflüssigen Pfunde in Luft auflösen. Da kann man schon mal aggressiv werden bei so viel Tünnef!

Maik hält stets wacker mit seinen effektiven und alltagstauglichen Diät-Tipps für Selbstversorger dagegen. Die sieben besten, heute kostenlos und unverbindlich für dich zum Nachlesen und Nachmachen. Viel Spaß und Erfolg beim Abnehmen!

Nur für kurze Zeit!

Sicher dir noch heute das fast kostenlose E-Book mit hilfreichen Tipps zum abnehmen. Ohne Pillen  oder anstrengenden Sport zu treiben. Mit Erfolgsgarantie!

Es funktioniert wirklich!

Diese Tipps helfen dir dein Wunschgewicht schnell zu erlangen. Hierzu sind kaum Hilfsmittel notwendig. Folge einfach meinen erfolgreichen 7 Tipps und erfahre, wie ich es geschafft habe.

Diät-Tipp 1: Reh und Schweinebacke gegen Bauchspeck

Lass die Rehe ruhig den Kohl aus deinem Garten fressen, dann kaufst du auch keine fette Schweinebacke für einen Eintopf ein. Wenn keine Rehe zur Verfügung stehen, dann fühle dich gewissenhaft, mit viel Energie und leuchtender Aura in deine gerade gekaufte Schweinebacke und deinen Kohl hinein, während du in deinen Spiegel guckst. Nach dem Erkennen gewisser Ähnlichkeiten zwischen dir selbst und den Zutaten für deinen Eintopf ist dein Hunger genauso schnell weg wie es der Kohl in deinem Gemüsebeet wäre, wenn du denn Rehe hättest.

 Ich verschenke lediglich nur 200 Exemplare zum ausprobieren. Danach wird das E-Book nur noch kostenpflichtig zu erwerben sein. Schnell weiterlesen und unten bestellen

Diät-Tipp 2: Hund gegen nächtliche Hungerattacken

Wenn Nachts der Hunger kommt und du dir noch mal eben schnell die schmackhafte Scheibe Käse aus dem Kühlschrank holst und auf ein leicht geröstetes Toastbrot mit schmelzender Butter legst, plus Tomate für das gute Gewissen, dann lege sie kurz ins Wohnzimmer, bevor du den ersten Bissen nimmst. Dort liegt nämlich der Hund! Zack, weg ist das Toastbrot. Du bist glücklich, der Hund auch und die Kalorien sind irgendwie auf die Couch gewandert, ohne dass DU dort liegst, anstatt auf deine Hüften.

Werbung Affiliat Links

Bestelle gleich einen passenden Gymnastikball dazu. Dieser kann dir als gesunde Sitzgelegenheit dienen, wenn du deinem Hund dabei zusiehst, wie er Käsebrote isst.

<<< Hier bestellen >>>

Diät-Tipp 3: Mit dem Hund zur Low-Carb-Ernährung

Du nimmst zu viele Kohlenhydrate zu dir?  Das lässt sich ganz einfach vermeiden. Zeig deinem Hund, wie man die Kartoffeln im Garten erntet und sie anschließend vor Fressfeinden wie dir schützt.  Das muss ein ganz wichtiger Auftrag für ihn werden! Ein guter Wachhund passt auf, auch auf seine Kartoffeln. Die nimmt ihm niemand so schnell weg, auch du nicht! So bleiben die Kohlenhydrate in der Kartoffel und wandern nicht in dein Doppelkinn. Du isst stattdessen ein Blatt vom Löwenzahn. Dann bist du zwar nicht satt,  nimmst aber gewiss nicht weiter zu!

Diät-Tipp 4: Ganzjährige Vogelfütterung gegen die unbändige Lust auf Müsli

Du isst zum Frühstück am Liebsten dick gezuckerte Cornflakes oder so ein richtig süßes Knuspermüsli mit Schokostückchen? Das muss nicht sein! Komm weg vom ungesunden Frühstück mit diesem einfachen Tipp: Füttere deine Vögel das ganze Jahr über! Füttere sie mit allen möglichen Kernen und Körnern, sodass sie fit und kugelrund werden! Sie brauchen ja schließlich in der heutigen Zeit Unterstützung, wo die ordentlichen Gärtner ihre verblühten Samenstände im Garten abschneiden, weil sie hässlich und braun geworden sind. Du willst den Vögeln doch nicht das Frühstück wegessen? Also lass das mit dem Müsli und iss einen Apfel. Wenn du das ganze Jahr über so viel Müsli vor Augen hast, vergeht dir vielleicht ohnehin der Appetit darauf. Wenn das alles nicht hilft, guck dir nochmal die dicke, aufgeplusterte Amsel an! So willst du doch nicht enden, oder?

Jetzt auch als gebundenes Taschenbuch erhältlich, erfahre unten mehr!

Diät-Tipp 5: Hühner als Proteinverbrenner

Hühnerhaltung ist für einen Selbstversorger doch wirklich etwas Interessantes. Täglich frische Eier, nicht diese komischen ovalen Dinger mit Stempeln drauf aus dem Supermarkt, welche sich fälschlicherweise Eier schimpfen dürfen. Nein, richtig schöne frische Eier, am besten gleich drei in die Pfanne, wenn der Hunger kommt. Eier, Butter, Speck – ja, das landet alles wieder auf deinen Rippen!  Die Hühner können dir helfen, diese Kalorien wieder loszuwerden, bevor sie überhaupt in deinen Mund gefunden haben: Geh mit deinem schmackhaften Snack zu deinen Hühnern. Dann schau ihnen in die Augen und sag ihnen, dass das alles hätten niedliche Küken werden können. Dir vergeht garantiert sofort der Appetit! Lass den Teller übrigens ruhig im Hühnergehege. Deine Hühner werden eine angemessene Beerdigungfeier sowohl für die Küken als auch für die Kalorien abhalten Sie veranstalten einen Leichenschmaus und du ersparst dir ein paar zusätzliche Pfunde.

Werbung Affiliat Links

Deine Hühner können auch wunderbar tierische Proteine vertragen. Spendiere ihnen doch mal ein paar getrocknete Mehlwürmer als feine Nascherei.

<<< Hier bestellen >>>

Diät-Tipp 6: Puten gegen schlabbrige Hälse und Oberarme

Kennst du schon die Puten-Brot Diät? Hast du vielleicht sogar Puten im eigenen Garten? Nein? Dann schaffe dir schnellstmöglich welche an, denn Puten machen schlank. Die schlappen, schlabbern und glucksen den ganzen Tag nur rum, wie viele von uns auch. Aber wenn dann abends der große Hunger kommt, zum Beispiel auf dein gerade frisch gebackenes Brot, dann kommt die Pute ins Spiel. Die Kruste des Brotes ist ganz knackig geworden, die Kräuter duften schon aus dem schmackhaftem Laib heraus. Doch dann hörst du die Pute abends im Dämmerlicht schlappen und glucksen und du stehst wieder vor dem Spiegel. Die frische,  duftende Scheibe deines Kräuterbrotes in der Hand. Hör auf die Geräusche der Puten und wackle dabei mit dem Kopf und dem Armen! Na, formuliert sich die alles entscheidende Frage schon in dein Bewusstsein?  Noch nicht? Dann hüpfe noch mal ein bisschen vor dem Spiegel  auf und ab,und lausche dem Schlappen, Schlabbern und Glucksen der Puten! Nun muss sie doch kommen, die Frage der Fragen:  Möchte ich wie eine Pute sein? Schlappen, schlabbern, glucksen? Nein, willst du nicht! Also: Weg mit dem Brot, hör auf deine Puten! BONUS! Gratis Extra-Tipp: Die Puten warnen dich nicht nur, sie übernehmen auch gerne die kostenlose Entsorgung der unnötigen Kalorien. Überlass das böse Brot nur ihnen.

Diät-Tipp 7: Fettfalle „Salat“ einfach erkennen und bekämpfen

Salat macht ja nicht fett. So die landläufige Meinung. Da käme man ja schon mal auf die Idee, den einfach im Garten anbauen zu wollen, um sich gesund und kalorienarm zu ernähren. Dann wächst und gedeiht er fatalerweise  auch noch  prima und du wähnst dich auf der sicheren Seite. Weit gefehlt! ACHTUNG! Genau hier lauert eine der gefährlichsten Fettfallen überhaupt!

Dieses Gemüse ist äußerst trügerisch. Ein frischer, junger Salatkopf wird zum Verführer. Zum Anbeißen seine sinnlichen, zarten Blattspitzen. Im warmen Morgenlicht perlen die glänzenden Tautropfen in geradezu erotischer Manier von ihm ab und er lockt dich mit seinen knackigen Rundungen. „Ernte mich!“, versucht er dich zu verführen. Und natürlich kriegt er dich herum, du nimmst ihn mit ins Haus, bereit dich ihm vollends hinzugeben. Dann kommt der große Heißhunger. Es werden die Ölflaschen aus dem Vorratsraum geholt. In wilder Gier wird der Salat zerrupft, die Lust steigt ins Unermessliche.

Nun die grausame Wahrheit, hier schonungslos aufgedeckt: Genau das war von Anfang an sein perfider Plan! Der Salat zeigt sein wahres Gesicht! Jetzt kommt’s: Sobald er in der großen Schüssel eine Verbindung mit Öl und Kräutern eingegangen ist, verwandelt sich dein vermeintlich gesunder Salat augenblicklich in ein bösartiges Bauchspeck-Wachstumsmittel, ohne dass du es auch nur merkst…Bleib stark!

AUF GAR KEINEN FALL ESSEN!  Wie du das verhindern kannst? Ich als Experte mit jahrelanger Erfahrung als Salat-Diät-Berater kann dir selbstverständlich helfen. Bekämpfe den Salat, noch bevor er dich in die Fettfalle locken kann.

Besuche hierzu gerne meinen nicht ganz kostengünstigen Online-Diätkurs:

<< Nacktschnecken vom Nachbarn leihen: SO kriegst du dein Fett weg! >>

Verpasse keinen neuen Beitrag mehr, besuche uns gerne in unserer Facebookgruppe! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hmmm…

Da hast du jetzt nicht wirklich draufgeklickt oder?

Doch? Dann bist du jetzt selber Schuld, dass dein Geld weg ist. 

Werbung Affiliate Link

Du hast dich nämlich jetzt verpflichtet, der Natur etwas Gutes zu tun und zwar mit dem Kauf einer guten Vogelfuttermischung für unsere einheimisch Wildvögel. 

<< Hier bestellen >>

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

Weiterlesen7 Diät-Tipps für Selbstversorger -Weg mit dem Speck – Satire –

Morosche Möhrensuppe: Wirksames Mittel gegen Durchfallerkrankungen für Mensch und Tier

  • Beitrags-Kategorie:HühnerRezepte

Morosche Möhrensuppe: Wirksames Mittel gegen Durchfallerkrankungen für Mensch und Tier

Diese heilkräftige Suppe besteht nur aus drei Zutaten und ihrer besonderen Zubereitungsart: Möhren, Wasser, Salz und eine extrem lange Kochzeit. Dennoch ist sie ein hochwirksames Mittel gegen Durchfallerkrankungen bei Menschen und vielen Tieren. Das war den Menschen schon vor über 100 Jahren bekannt, als es noch keine Antibiotika gab und Darminfektionen oft einen tödlichen Ausgang hatten. Der Kinderarzt Dr. Moro machte die später nach ihm benannte Suppe berühmt, als es ihm durch seine Suppenkur gelang, die Kindersterblichkeitsrate bei Durchfallerkrankungen in seinem Wirkungskreis erheblich zu senken. Warum genau die Suppe eine solch hohe Wirksamkeit hatte, wusste allerdings niemand so genau.

Unsere Hühner picken Morosche Möhrensuppe

Tatsächlich hat es mehr als ein Jahrhundert gedauert, bis diese Frage beantwortet werden konnte. Erst vor wenigen Jahren wurde das Ergebnis der langen Forschungsarbeit veröffentlicht. Die Antwort kommt in Gestalt des Zungenbrechers „Oligogalakturonsäuren“ daher. Dahinter verbergen sich spezielle Zuckermoleküle, in die die Kohlenhydrate der rohen Möhre bei ausreichend langem Kochen aufgespalten werden. Diese Zuckermoleküle ähneln den Rezeptoren im Darm, an die durchfallauslösende Bakterien anhaften. Das ist es, was der Suppe ihre heilende Wirkung verleiht: Denn anstatt an der Darmwand haften die schädlichen Bakterien an den Oligogalakturonsäuren und können so aus dem Körper ausgeschieden werden. Und das ganz ohne, dass die Darmflora geschädigt wird oder andere Nebenwirkungen zu befürchten wären. Soweit der Stand der Wissenschaft. Liest sich fast wie ein kleines Wundersüppchen und tatsächlich werden viele Loblieder auf die Morosche Möhrensuppe gesungen, manche Stimmen halten sie sogar für noch wirksamer als gängige Antibiotika. Ob sich das alles so verhält, können und wollen wir nicht beurteilen. Wir halten es da eher mit den Menschen vor gut 100 Jahren: Wenn es denn hilft, ist es nicht ganz so wichtig, warum. Wir haben gute Erfahrungen mit der Möhrensuppe gemacht und geben sie unserem Hund und unseren Hühner, sowohl vorbeugend als auch zu Behandlung akuter Durchfälle. Schaden kann das ja nicht und alle unsere Tiere lieben die Suppe ungemein.

Daher hier nun das Rezept:

Rezept: Morosche Möhrensuppe

Zutaten:

    • 500 g Möhren (am besten Bioqualität)
    • 1 Liter Wasser
    • 1 Teelöffel Salz (am besten Meersalz ohne Zusatzstoffe)
    • Abgekochtes Wasser zum Auffüllen

Kurzanleitung:

    • Möhren waschen, schälen, in Würfel schneiden
    • Mit einem Liter Wasser zum Kochen bringen
    • Bei geringer Hitze mindestens 60 Minuten, aber besser noch länger, bis zu 2 Stunden, köcheln lassen
    • Dabei öfter Umrühren und ggf. Wasser nachfüllen
    • Suppe pürieren und mit abgekochtem Wasser auf einen Liter auffüllen
    • Das Salz dazu geben und gut verrühren
    • In kleinen Mengen auf nüchternen Magen über den Tag verteilt anwenden

Schritt für Schritt zur Möhrensuppe

Zunächst werden die Möhren für die Suppe vorbereitet. Wir nehmen natürlich am liebsten die aus unserem Garten, aber bei gekauften achten wir auf Bioqualität. Wenn man schon etwas für die Gesundheit herstellen möchte, dann auch ohne unnötige Gifte darin. Die Möhren werden gründlich gewaschen. Wie du es mit dem Schälen halten möchtest, bleibt ganz dir überlassen. Junge Möhren mit ganz glatter Schale schälen wir persönlich nicht. Anschließend werden sie in kleine Stücke geschnitten, ob nun Würfel, Scheibchen, halbe Scheibchen oder Stifte spielt auch keine Rolle – Hauptsache, nicht zu groß.

Dann kommen die Möhren mit Wasser auf den Herd. Und da bleiben sie dann auch geraume Zeit. Wir geben zu Anfang bereits mehr als einen Liter Wasser hinzu. Die Suppe soll schließlich mindestens eine Stunde kochen, da verdampft dann schon einiges und wenn du deinen Topf mal zu lange aus den Augen lässt, brennen die Karotten schnell an, wenn nicht mehr genug Flüssigkeit da ist. Also lieber ab und zu mal schauen, umrühren und gegebenenfalls etwas Wasser nachfüllen.

Nach der Kochzeit schauen wir uns die Konsistenz der Suppe an. Manchmal sind die Möhren so verkocht, dass ein Pürieren gar nicht mehr nötig ist. Du kannst den Möhrenbrei auch durch ein Sieb streichen oder einfach mit einer Gabel restliche weiche Stücke zerdrücken. Wichtig ist nur, dass du am Ende eine homogene Masse erhältst. Ein Liter Suppe soll es am Ende werden. Wahrscheinlich musst du noch Flüssigkeit auffüllen. Dazu nimmst du abgekochtes Wasser und rührst es unter den Möhrenbrei.

Nun kommt noch ein Teelöffel Salz dazu und fertig ist die Morosche Möhrensuppe.

Für menschliche Patienten wird empfohlen, alle zwei Stunden auf nüchternen Magen eine kleine Portion zu sich zu nehmen. Bei den Tieren musst du selber schauen. Unser Hund bekommt immer eine etwas größere Menge, die er im Nu aufgeschlabbert hat, die Hennen teilen sich ihre Schüssel schwesterlich. Da bleibt kein Tropfen über. Endlich mal eine Medizin, die die tierischen Patienten nicht nur freiwillig, sondern mit großer Begeisterung einnehmen!

Den kulinarischen Wert dieses Gerichts wissen wir allerdings nicht ganz so zu schätzen wie unsere Tiere. Sie ist süß und ziemlich geschmacksneutral, fast wie ein Babybrei. Das Salz schmeckst du wirklich überhaupt nicht heraus. Es ist aber dennoch eine wichtige Zutat, weil es dem Körper neben den Mineralien in den Möhren auch Elektrolyte zuführt, die bei Durchfall schnell verloren gehen. Aber so richtig lecker ist sie für uns nicht.

Deshalb mussten wir auch ein bisschen darüber schmunzeln, dass die Morosche Möhrensuppe anderenorts in sehr stylischen Suppenschälchen mit Petersilie garniert präsentiert wird. Sie kann wirklich köstlich aussehen und das mag ja auch heilsam für einen durchfallgeplagten Menschen sein, aber für deine Gäste solltest du sie eher nicht zubereiten, wenn du mit deinen Kochkünsten punkten möchtest.

Noch eine Anmerkung zum Schluss: Hausmittel sind eine tolle Sache und wir nutzen sie, wo es geht. Den Gang zum (Tier-)Arzt ersparen sie aber nicht immer. Bei anhaltenden Darmprobleme bitte nicht zu lange damit warten, die Ursachen medizinisch abklären zu lassen!

WeiterlesenMorosche Möhrensuppe: Wirksames Mittel gegen Durchfallerkrankungen für Mensch und Tier