Vielfalt, Schönheit, Nutzen. Deinen Garten nach dem „Drei-Zonen-Modell“ nachhaltig und naturnah anlegen und bewirtschaften, das geht.

Staudenbeet im Frühjahr – Was ist jetzt zu tun?

  • Beitrags-Kategorie:Naturgarten

Staudenbeet im Frühjahr – Was ist jetzt zu tun?

Vor einer Woche lag noch hoher Schnee, aber jetzt, Mitte Februar, schnellen die Temperaturen plötzlich in zweistellige Höhen. Auf einmal ist der er da, der Frühling und es wird höchste Zeit, dass wir uns um unser Staudenbeet kümmern. Es handelt sich um ein Beet mit eher fettem Boden, das im Sommer im Halbschatten liegt und mit überwiegend heimischen Stauden bepflanzt ist. Dort blüht vom Frühling bis in den Herbst hinein immer etwas, zu unserer Freude und als Nahrung für zahlreiche Insekten. Das Trachtband in unserem Staudenbeet  beginnt genau jetzt. Was ist also jetzt zu tun am Staudenbeet im Frühjahr?

Staudenbeet im Frühjahr, die Krokusse blühen auf

Das Staudenbeet im Herbst und Winter
– Warum rein gar nichts zu tun war

Gehen wir zunächst mal ein paar Monate zurück. Wie haben wir das Staudenbeet im Herbst für den Winter vorbereitet und wie sah es dann in der kalten Jahreszeit aus? Im Herbst, wenn die letzten Blüten verwelkt sind, das Grün der Stauden sich zurückzieht und die Blätter fallen, räumen sicher viele Gärtner- und Gärtnerinnen ihre Staudenbeete fein säuberlich auf, alles wird abgeschnitten, abgeräumt und geharkt.  Viel Arbeit im Herbst…

Bei uns und in so gut wie jedem anderen Naturgarten ist das nicht so  – ganz im Gegenteil, es war einfach gar nichts zu tun. Die Samenstände der Stauden bleiben bis zum Frühjahr stehen und bieten im Winter sowohl Nahrung für die Vögel als auch Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten. Das Laub wird nicht abgeharkt sondern dient als natürlicher Dünger, Kälteschutz für die Pflanzen, Erosionsschutz für den Boden und Unterschlupf für Tiere. So schlummert das Staudenbeet dann unter einer dicken Mulchschicht, bis zum Vorfrühling.

Das Staudenbeet im Vorfrühling
– Warum jetzt etwas zu tun ist

Spätestens Mitte Februar muss das nicht verrottete Laub bei uns entfernt werden, denn dort, unter der dicken Mulchschicht, erwachen die ersten Frühblüher.  Die Schneeglöckchen und Krokusse treiben bereits aus. Sie müssen nun dringend ans Tageslicht, damit sie ihre Blätter und Blüten entfalten können. Bleiben sie unter den Blättern, werden die kleinen Pflanzen gelb. Einige versuchen schon, aus eigener Kraft ans Licht zu kommen und durchstoßen mit ihren Stängeln einzelne Blätter.

Staudenbeet im Frühjahr, der Mulch wurde entfernt

Wenn das passiert, hast du den richtigen Zeitpunkt zum Abräumen des Mulchs eigentlich schon verpasst. Nur ein wenig früher und es hätte noch wunderbar mit einer Harke funktioniert. Sind die Frühblüher aber schon so richtig im Wachstum, wird es ein bisschen kniffelig. Ausnahmsweise doch mal ganz schön viel Arbeit… So erging es uns dieses Jahr, weil unerwartet der Winter noch einmal mit Schnee und Eis über uns hereingebrochen ist. Als endlich Tauwetter einsetzte, schauten die Krokusse und Schneeglöckchen zum Teil bereits aus der Laubdecke hervor. Nun war Handarbeit gefragt. Alle Blätter mussten vorsichtig aus dem Staudenbeet gepult werden, damit die empfindlichen Frühblüher nicht abknicken.

Aber nach zwei Stunden auf den Knien war es schließlich vollbracht. Unter dem Laub kamen reichlich Blütenknospen zum Vorschein, die bereits kurz vor dem Aufblühen waren. Gerade noch rechtzeitig, denn am nächsten Tag war er schon da, der Frühling!

Das Staudenbeet im Frühjahr – Was ist jetzt zu tun?

Am Morgen nach unserer Staudenbeet-Aufräum-Aktion kamen die Sonne und die Wärme und mit ihnen die ersten Bienen und Zitronenfalter. Genau in diesem Moment öffneten sich die ersten Wildkrokusse und präsentierten ihre dicken Stempel mit dem orange-gelben Pollen.

Die Krokuss und Schneeglöckchen blühen im Staudenbeet auf

Was jetzt zu tun ist? Wir setzen uns mit einem heißen Kaffee in die Sonne und genießen den ersten Frühlingstag. Im Staudenbeet summt es, die Krokusse wippen und die Bienen tragen dicke Pumphosen aus dem gesammelten Pollen mit sich herum. Das zarte blau-lila der Krokusse leuchtet im Sonnenlicht und die Schneeglöckchen läuten das Frühjahr ein. Bald schon werden den ersten Frühlingsboten Tulpen, Perlhyazinthen, Zwergiris, Allium und andere Zwiebelgewächse nachfolgen. Das Trachtband im Staudenbeet beginnt zu fließen. Genuss und wahrlich keine Arbeit, die Blüten kommen ja ganz von allein.

Staudenbeet im Frühjahr – Wie geht es jetzt weiter?

Frühblüher sind neben den jetzt schon blühenden Sträuchern, wie der Haselnuss, ein wichtiger Bestandteil der Insektennahrung rund ums Jahr. Einmal gesetzt, kommen sie jedes Jahr wieder, vermehren sich und wandern mit Glück durch den ganzen Garten. Wichtig bei der Auswahl der Frühblüher ist nur, auf heimische, möglichst ungefüllte Sorten zu achten, die zum Verwildern neigen. Mit einer gefüllten Tulpe oder Narzisse können Insekten wenig bis gar nichts anfangen, weil sie entweder gar keinen Pollen und Nektar enthalten oder diese schwer erreichbar sind. Was natürlich nicht heißen soll, dass in deinem Garten nicht auch mal etwas blühen darf, das du einfach nur hübsch findest.

Laub aus dem Staudenbeet

Unser abgeräumtes Laub aus dem Staudenbeet wandert nun übrigens erst mal auf die fertig vorbereiteten Gemüsebeete. Dort bleibt es bis zu den Aussaaten oder Pflanzungen zum Schutz der nackten Erde vor Erosion und Austrocknung. Zudem verhindert es das Aufkommen von Beikräutern. Wird der Gemüsegarten später im Frühjahr bestellt, finden die letzten Blätter vom Herbst ihre endgültige Ruhestätte auf einem unserer Laub- und Reisighaufen und –wälle, wo sie geschützte Schlafplätze  für Igel und Nistplätze für Vögel schaffen, bis sie schließlich verrotten.

Mein Blattwerk

Werbung Affiliate Links

Frühblüher zum verwildern, 4 besonder Sorten

Hast du noch eine Ecke im Garten, die im Frühjahr etwas Farbe vertragen könnte? Wie wäre es mit einer Aussaat von Schlüsselblumen, Schachbrettblumen, wilden Stiefmütterchen oder sogar betörend riechenden Duftveilchen? Dieses Samen-Set mit vier besonderen Blumensorten bringt den Frühling in deinen Garten.

<< Hier ansehen >>

N/A

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenStaudenbeet im Frühjahr – Was ist jetzt zu tun?

Das Scharbockskraut: Frühe Nahrungsquelle für Insekten plus Vitamin C für dich

  • Beitrags-Kategorie:Naturgarten

Das Scharbockskraut: Frühe Nahrungsquelle für Insekten plus Vitamin C für dich

Wenn du in deinem Garten etwas für Insekten tun möchtest, ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung  heimischer Blühpflanzen anzusiedeln. Das angestrebte Ziel ist ein durchgängiges Trachtband vom Vorfrühling bis in den späten Herbst hinein. Nur wenn zu jeder Zeit ausreichend nektar- und pollenreiche Blüten zur Verfügung stehen, bietet dein Garten den Insekten eine verlässliche Nahrungsgrundlage. Das Scharbockskraut, das bereits im blütenarmen Vorfrühling seine gelbe Pracht zeigt, sollte daher in keinem Garten fehlen. Als Vitamin C – reiches Wildkraut ist nicht nur als Insektenweide sondern auch als Nahrungsergänzung für den Menschen von Nutzen.

Blühendes Scharbockskraut

Gelbe Blüte im Vorfrühling – Scharbockskraut im durchgängigen Trachtband

Im Frühling mit Obstbaumblüte und blühenden Sträuchern oder im Sommer mit blühenden Stauden und Blumen ist der Tisch für Bienen, Hummeln und Co. reichlich gedeckt. Im Vorfrühling, wenn der Garten fast noch im Winterschlaf liegt, sieht das ganz anders aus. Dabei brauchen die Insekten, die bereits früh im Jahr aktiv werden, die Nahrung dringend.

Je Witterung öffnet das Scharbockskraut (ficaria verna) vielleicht sogar schon Ende Februar oder Anfang März seine gelben Blüten und dient mindestens sechs verschiedenen Wildbienenarten, Hummeln und Schwebfliegen als Pollen- und Nektarquelle. An geeigneten Stellen mit feuchtem und nährstoffreichem Boden kann es dichte Teppiche aus grünen Blättern und gelben Blüten bilden, die nicht in der farblosen Vorfrühlingszeit eine wahre Augenweide für den wintermüden Gärtner  und zugleich überlebenswichtig für die früh fliegenden Insekten sind.

Bewachsende Fläche mit Scharbockskraut

Ficaria verna als zuverlässige und pflegeleichte Blühpflanze

Einmal im Garten angesiedelt, benötigt das Scharbockskraut keinerlei Pflege mehr. Die mehrjährige Pflanze kommt jedes Jahr zuverlässig wieder und breitet sich ganz von allein aus. Wenn es im Januar die ersten Blätter zeigt, sind die Bäume, die ihm vielleicht das Licht nehmen könnten, noch nicht belaubt. Es kann mit einzelnen Blattrosetten im Rasen erscheinen, in den noch im Winterschlaf befindlichen Staudenbeeten oder auch im brachliegenden Gemüsebeet.

Lass das Scharbockskraut einfach wachsen und blühen – es wird später aufkommende Pflanzen nicht behindern. Nach der Blüte, spätestens im Mai, verwelken seine Blätter und es zieht sich bis zum nächsten Vorfrühling komplett zurück. Die verwelkten Überreste können als Mulch einfach an Ort und Stelle verbleiben – bis zum Frühsommer wird oberirdisch nichts mehr an eine der ersten Blühpflanzen des Jahres erinnern. Es lohnt sich also, dieser pflegeleichten Pflanze ein Plätzchen in deinem Garten zu reservieren

Vitamin-C- Spender früh im Jahr – Scharbockskraut als essbares Wildkraut

Noch bevor das Scharbockskraut mit seiner gelben Blüte seinen Platz im durchgängigen Trachtband einnimmt, kannst du es als Vitamin C- reiche Salatbeigabe nutzen. Mit seinen tiefgrünen Blättern, die sich ab Januar zeigen, ist es eines der ersten frischen Wildkräuter, die du nach dem Winter sammeln kannst. Ob im Salat, in einer Kräuterbutter oder einem Smoothie – einige Blätter des Scharbockkrauts spenden reichlich Vitamin C und können helfen, die Wintermüdigkeit zu vertreiben.

Es sollte allerdings nur in Maßen genossen und nur VOR der Blüte geerntet werden. 5- 10 frische Blättchen pro erwachsener Person und Tag gelten als ausreichend und unbedenklich, solange das Scharbockskraut noch nicht blüht.

Scharbockskraut vor der Blüte

Der Geschmack sollte zu dieser Zeit leicht säuerlich und feinherb sein.  Direkt vor und während der Blüte wird das Scharbockskraut zunehmend bitter. Das liegt an einer Zunahme des giftigen Inhaltsstoffes Protoanemoin, der bei übermäßigem Verzehr unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und Darmreizungen führen kann. Der Geschmack ist also ein guter Indikator dafür, ob du das Scharbockskraut noch verwenden solltest.

Unsere Vorfahren haben es im zeitigen Frühjahr nach langen Wintern mit eher spärlicher, vitaminarmer Kost noch intensiv genutzt. Es galt als (vorbeugendes) Mittel gegen Skorbut. Daher rührt im Übrigen auch der Name „Scharbockskraut“.  „Scharbock“ ist eine alte Bezeichnung für die gefürchtete Vitamin- C- Mangelerscheinung.

Ist das Scharbockskraut denn nun gefährlich für dich?

Wie bei fast allen essbaren Wildkräutern gilt – die Menge macht´s und du musst selbst probieren, was dir schmeckt und was du gut verträgst.  Teste dich mit ein paar Blättchen heran und wenn es dir zusagt und bekommt, kannst du mit dem jungen Scharbockskraut deinen winterlichen Speiseplan um ein tolles Kraut bereichern.

WeiterlesenDas Scharbockskraut: Frühe Nahrungsquelle für Insekten plus Vitamin C für dich

Baumaterial für eine Totholzhecke und Hühnerverstecke – kostenlos von nebenan

  • Beitrags-Kategorie:Blattgeflüster

Baumaterial für eine Totholzhecke und Hühnerverstecke – kostenlos von nebenan

Tannengrün zur Abdeckung von Feuerholz

Nun ist es schon Oktober, die Vogeljungen sind inzwischen flügge geworden und Schnitt-und Fällarbeiten dürfen wieder durchgeführt werden.

Bei unseren lieben Nachbarn ist eine Tanne, die direkt an einer Wand stand, einfach zu groß geworden und sollte aus Sicherheitsgründen weichen. Da trifft es sich, dass wir uns  immer Material zum Bau von weiteren Naturmodulen wie Totholz- oder Benjeshecken wünschen. Also frisch ans Werk! So eine Tanne ist im Nu gefällt und entastet und mit zwei Schubkarren war auch das Grün schnell zu uns transportiert.

Tannenspitze, der kleinste Weihnachtsbaum der Welt

So freuen sich die Nachbarn, dass die Tanne weg und der Garten gleich wieder aufgeräumt ist, ohne dass das Tannengrün aufwändig und teuer entsorgt werden musste. Wir hingegen schauen glücklich auf den großen grünen Berg in unserem Garten, der uns kein Geld und kaum Zeit und Mühe gekostet hat und schmieden Pläne, wie wir all das Material verbauen werden. Obendrauf gab es auch noch den Tannenstamm, der nicht viel, aber sicher genug Brennholz für einen gemütlichen Abend am Feuer liefern wird.

Feuertonne am Abend

Nachbarschaft kann schon etwas Tolles sein. Wenn du dich immer ein bisschen in deiner Umgebung umschaust, bieten sich häufig Gelegenheiten, um an Schönes und Nützliches für den Garten zu kommen. Feldsteine, Stauden, Holzstämme, sogar Gartengeräte und vieles mehr haben wir auf ähnliche Art schon von lieben Menschen geschenkt bekommen. Es muss also nicht immer teuer sein.

Bevor es aber an ein neues Projekt geht, profitieren als erstes die Hühner. Sie bekommen auch etwas von der großen Tanne ab, denn sie lieben es, unter Strauchwerk zu scharren oder sich dort ein Sandbad einzurichten. Also gibt es so etwas wie ein vorgezogenes Hühnerweihnachten mit einer neuen Voliereneinrichtung aus Tannengrün.

Gerade jetzt im Herbst, wo das Blätterdach sich langsam lichtet, sind solche Versteckmöglichkeiten hier bei uns sehr wichtig, weil die Greifvögel sich auch wieder vermehrt zeigen und nach Beute Ausschau halten. Die Hühner erkennen die Gefahr meist recht schnell. Unsere Collar, die Chefin der Truppe, warnt durch einen lauten Ruf, alle Hennen suchen sofort Deckung und verharren vollkommen reglos, bis die Gefahr vorbei zu sein scheint. Ist das Hühnergehege in so einem Fall zu kahl und geeignete Verstecke fehlen, ist die Aufregung groß und alle Hennen laufen laut gackernd durcheinander. Diesen Stress kann man ihnen mit ein paar Ästen leicht ersparen.

Tannengrün von einer Tanne, die abgesägt werden musste

Nach den Weihnachtstagen wandert übrigens auch unser Tannenbaum aus dem Wohnzimmer immer direkt in die Hühnervoliere und bis zum Frühjahr bleibt er draußen meist sogar noch grün, bevor er dann schließlich auch auf einer Totholzhecke seine letzte Ruhestätte findet und anderen Tieren zu Gute kommt. Dreifacher Nutzen, keine Entsorgung – Nachhaltigkeit leicht gemacht.

Nun haben wir aber erstmal Oktober – und das ist für uns die beste Zeit um Fäll-, Schnitt- und eventuelle Aufräumarbeiten im Garten durchzuführen. Rechtlich gesehen hätten wir ja den ganzen Winter Zeit – Aber. Und das ist ein großes Aber. Nicht mehr lang, dann beginnen die Igel ihren Winterschlaf, in Hecken unter Büschen oder Laub. Dabei sollten sie nicht von uns gestört werden. Schon ganz früh im neuen Jahr bekommen dann die Eichhörnchen ihre Jungen und nicht immer kann man einen Kobel vom Boden aus erkennen, bevor man einen Baum fällt. Immer wieder sieht man Bilder von toten und verletzten Eichhörnchenbabys, die solchen Fällaktionen im Februar oder März zum Opfer gefallen sind. Für uns Grund genug, solche Arbeiten zeitig im Herbst anzugehen.

So, genug für heute – die Herbstsonne lacht und das Tannengrün wartet auf seinen Einsatz. Wir flüstern dann später gewiss, was daraus geworden ist. 

Hier kannst du dir einige unserer Totholzprojekte ansehen.

WeiterlesenBaumaterial für eine Totholzhecke und Hühnerverstecke – kostenlos von nebenan

Vogelfütterung: Fettfutter/Winterfutter einfach selber machen

  • Beitrags-Kategorie:Rezepte

Vogelfütterung: Fettfutter/ Winterfutter einfach selber machen

Heute bereiten wir in der Küche mal etwas für unsere gefiederten Gartenbewohner zu, damit sie sich an den kalten Wintertagen mit ausreichend Energie versorgen können. Fettfutter schmeckt und bekommt sowohl den Körner- als auch den Weichfressern und ist schnell und einfach selber herzustellen.

Vogelfutter mit Rindertalg fertig zum aufhängen

Du kannst also getrost auf die Meisenknödel aus dem Supermarkt verzichten, die oftmals aus fernen Ländern kommen, nicht nachhaltig sind und zudem mit minderwertigen, billigen Fetten hergestellt werden. Mit deinem selbstgemachten Futter weißt du dagegen genau, was du den Vögeln in deinem Garten anbietest. Je nachdem, was für Gefäße du zum Befüllen wählst, sind die selbstgemachten Futterspender zudem eine hübsche Winterdekoration, entweder für deinen eigenen Garten oder auch als praktisches und schönes Geschenk in der Weihnachtszeit.

Zubereitung für dein eigenes Vogelfutter

Zutaten:

    • Rindertalg oder ein festes Pflanzenfett (bitte ohne Palmöl)
    • Verschiedene Sämereien, z.B: Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, gequetschte Haferflocken, Mohnsamen (möglichst unbehandelt)
    • Nüsse: Walnussbruch, Haselnussbruch
    • Rosinen (unbedingt ungeschwefelt) oder getrocknete Beeren

Alternativ: fertige Vogelfuttermischung

Materialien:

    • Kochtopf
    • Rührlöffel
    • Gefäße zum Befüllen (z.B. Tassen, kleine Gefäße mit Henkel)
    • kleine Ästchen von ca. 8 cm Länge
    • Schere
    • stabiles Klebeband/ Panzertape
    • reißfeste Bänder zum Aufhängen

Kurzanleitung:

  • Gefäße vorbereiten: Die Ästchen als Sitzstangen mit dem Klebeband gegenüber des Henkels fixieren
  • Das Fett in einem Topf bei schwacher Hitze flüssig werden lassen, nicht kochen
  • Die Futtermischung hineingeben und alles gut umrühren
  • Fett-Futtermischung in die vorbereiteten Gefäße geben, die Masse erkalten lassen
  • Ein Band durch den Henkel ziehen und die Futterspender an einem geschützten Platz im Garten aufhängen

Schritt für Schritt zum selstgemachten Vogelfutter

Zunächst suchen wir uns ein paar schöne Gefäße für unser Vogelfutter aus. Geeignet ist alles, was formstabil ist,  einen Henkel hat und sich später gut aufhängen lässt. Die Behältnisse dürfen beim Aufhängen nicht in Schräglage kommen, sonst kann das Futter durch Regenwasser oder Schnee nass werden. Auch sollten sie nicht zu tief sein, damit die Vögel das Futter gut erreichen können. Bei uns haben sich Kaffeetassen besonders gut bewährt, tiefe Becher, die meist nicht gerade hängen, hingegen eher nicht. In deinen Schränken und Kisten findet sich sicher etwas Passendes.

Sind die Gefäße gefunden, sollten sie einmal ausgespült werden, um frei von Fett und Staub zu sein. Zum einen haftet dann das Klebeband besser, zum anderen möchten wir den Vögel schließlich hygienisches Futter anbieten.

Die kleinen Ästchen sollen den Vögeln später als Sitzstangen dienen. Wir befestigen sie immer mit einem Streifen Klebeband gegenüber des Henkels in den Tassen. Steckt man sie einfach nur lose in die Fettmasse, fallen sie meist heraus, bevor die Portion verputzt ist. Später lässt sich Klebeband dann leicht wieder entfernen und du kannst die Tassen abwaschen und erneut verwenden.

Das war’s schon mit den Vorbereitungen und es kann an den Herd gehen.

Vogelfutter selber machen, mit Rindertalg

Bei schwacher Hitze lassen wir den Rindertalg (oder das Pflanzenfett)  flüssig werden. Er darf nicht zu heiß werden oder gar kochen. Zum einen brennt er schnell an, zum anderen wollen wir das Vogelfutter ja nicht garen. Sobald das Fett vollständig aufgelöst ist und durchsichtig erscheint,  nehmen wir den Topf vom Herd und rühren unsere Futtermischung gut unter. Und schon können unsere vorbereiteten Gefäße befüllt werden. Dabei solltest du zügig arbeiten, je nach Temperatur wird die Masse schnell wieder fest. Alles mit dem Löffel glattstreichen und warten bis die Futtermasse erkaltet ist.

Ausnahmsweise findet Kormin unser Vogelfutter heute auch recht interessant. Das liegt aber wohl weniger an den Rosinen.

Hund schüffelt am Vogelfutter

Nach dem Erkalten ist der Rindertalg wieder weiß und fest. Pflanzenfette bleiben meist ein wenig weicher und die Futtermasse unter hält unter Umständen nicht ganz so gut in den Gefäßen.

Abfüllen vom selbstgemachen Vogelfutter

Nun kann es in den Garten gehen. Mit einem stabilen, durch den Henkel gezogenen Band hängen wir die fertigen Futterspender auf. Dafür wählen wir einen geschützten Platz, der weder zu stark dem Wetter ausgesetzt ist, noch von Katzen erreicht werden kann.

Meistens dauert es nicht lang, bis sich die ersten neugierigen Vögel einfinden, die mal schauen wollen, was es dort denn wohl geben mag. Haben sich die Futtertassen bei den gefiederten Gartenbewohnern erstmal herumgesprochen, sind sie auch ratzfatz leergepickt. Gut, dass es so einfach ist, dann schnell für Nachschub zu sorgen.

Selbstgemachtes Vogelfutter aufgehängt
WeiterlesenVogelfütterung: Fettfutter/Winterfutter einfach selber machen

Totholz im Garten – Alles andere als „tot“

  • Beitrags-Kategorie:Naturgarten

Totholz im Garten – Alles andere als „tot“

„Totholz“ ist eigentlich ein irreführender Begriff, denn vergehende Bäume, Stämme, Äste, Zweige und Wurzeln bedeuten Leben pur. Auf die Frage: „Was lebt denn in und vom Totholz“, kann man mit der Gegenfrage: „Was denn nicht?“ antworten. Vielen Insekten dient es als Kinderstube oder Winterquartier, Vögel finden darin Nahrung, Unterschlupf und Nistplätze, Igeln bietet es neben ihrer Nahrung, den Insekten, in der Sicherheit und Wärme des sich zersetzenden Holzes Tagesschlafplätze und Winterquartiere.

Auch andere Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien nutzen die geschützten Bereiche in liegendem Totholz. Pilze, Moose und Flechten können sich ansiedeln, das Mikroklima wird positiv beeinflusst, Feuchtigkeit im Boden gehalten – der Nutzen von Totholz ist essentiell für die komplexen Kreisläufe in der Natur. In der freien Natur wird es allerdings immer weniger. Aufgeräumte Wälder und Landschaften entziehen der Fauna zunehmend den Lebensraum. Wenn das noch nicht genügend Gründe sind, in seinem Garten Bereiche mit Totholz zu schaffen, gibt es wenigstens zwei weitere Argumente.  Zum einen kannst du dir mit gutem Gewissen die Entsorgung von anfallendem Astschnitt sparen und zum anderen kann Totholz im Garten wunderschön sein. Den gestalterischen Möglichkeiten, es nutzbringend und zugleich dekorativ im Garten zu platzieren sind keine Grenzen gesetzt. Hier einige Beispiele aus unserem Garten.

Vielleicht auf den ersten Blick etwas „unordentlich“ wirkt ein locker geschichteter Reisighaufen mit vielen Hohlräumen, den du vielleicht an einer weniger prominenten Stelle im Garten platzieren kannst. Wichtig ist, dass das Holz dort möglichst lange unberührt liegen kann. Wenn der Astabschnitt nur über den Winter bis in den Mai liegen bleibt, kann zwar der Igel dort ungestört seinen Winterschlaf halten, aber eventuell darin befindliche Insektenbrut braucht längere Zeit, bis zum Schlüpfen und Heranwachsen. Drei bis fünf Jahre dauert es zum Beispiel, bis sich ein Nashornkäfer von der Larve über den Engerling zum erwachsenen Tier entwickelt hat. In dieser Zeit  lebt er vom und im Mulm, also dem bereits fast vollständig zersetzten Holz. In der Zwischenzeit freut sich vielleicht der Zaunkönig jedes Jahr über einen geeigneten Nistplatz in einem der Hohlräume.

Ein Sichtschutz aus Totholz, wie wir ihn an der einzigen kleinen Straße, die an unserem Gelände vorbeiführt, errichtet haben, ist nicht nur kostengünstig, sondern zeigt je nach Jahreszeit, Wetter und Lichtverhältnissen ein ganz anderes Gesicht. Nasses Holz, das in der Sonne funkelt, kleine Eiskristalle im Winter, vielfältige Farben an einem heißen Sommertag, immer ist die Wirkung eine andere.

Geht man ein wenig näher heran, zeigen sich die vielfältigen Farben und Strukturen der unterschiedlichen Holzarten. Ebenso vielfältig sind auch die jeweiligen Nutzer. Manche Insekten bevorzugen Laub-, andere Nadelholz, wieder andere sind auf bestimmt Baumarten spezialisiert. Kaum möglich, sich alle Bedürfnisse im Einzelnen zu merken, also bieten wir doch von jedem etwas an – die Tiere werden schon selber wissen, was ihnen zusagt.

Gehen wir noch ein wenig näher heran, kannst du sehen, was für interessante Spuren die Insekten auf dem Holz hinterlassen, fast schon kleine Kunstwerke. Spannend wie ein Krimi liest es sich, was an einem vergehenden Baum vor sich geht, bis er irgendwann nach Jahren oder Jahrzehnten vollständig zu Humus zersetzt worden ist. Den „Schlüsseldienst“ leisten die holzaufschließenden Tiere, wie Spechte und diejenigen Insekten, die Löcher in das Holz bohren und es dadurch erst ermöglichen, dass Pilze und Bakterien durch die zuvor unüberwindliche Rinde eindringen können, um weitere Zersetzungsprozesse in Gang zu setzen. Dadurch eröffnet sich wiederum für andere Arten der Zugang zu Nahrung und Lebensraum. Einer nach dem anderen besiedelt den jeweils neu entstandenen Raum, bis am Ende die Pflanzen von dem übriggebliebenen, nährstoffreichen Humus profitieren können.

ein mächtiger Stumpf einer Esche
Pilze wachsen auf einem toten Eschenstumpf

Hier siehst du ein Stück des Stammes einer alten Esche, die in einem Sturm umgestürzt ist – einmal am Tag ihres „Einzugs“ in unseren Garten und dann ein Jahr später. In der Zwischenzeit waren die Spechte schon eifrig am Werk und auch einen Kleiber konnten wir mehrfach beim Picken an Rinde und Bruchkanten beobachten, genau wie Wespen, die sich dort wahrscheinlich mit Material zum Nestbau versorgt haben. Im zweiten Herbst zeigten sich die Fruchtkörper von unterschiedlichen Pilzen, die das Holz inzwischen besiedelt hatten. Schon spannend zu beobachten, was an einem solchen Stück Totholz so alles vor sich geht.

Gartendekoration mit Holz und Steinen
Rote Tulpen vor einem Totholz-Modul

Je nachdem, ob Totholz in der Sonne oder im Schatten platziert ist, finden sich unterschiedliche Bewohner und Besucher ein. So mögen es beispielsweise Reptilien eher warm und trocken, während sich Erdkröten eher in kühlen, feuchten Bereichen wohlfühlen. So ist es auch bei den verschiedenen Insekten. Wenn du eine bestimmte Art in deinem Garten beobachtest, kannst du ja mal recherchieren, mit welchem Angebot du ihre Lebens- und Überlebensbedingungen verbessern könnest.

Rankhilfe aus Baumstämmen
Rosafarbend, Rosenblüte an einer Rankhilfe

An anderen Stellen im Garten verwenden wir stehendes Totholz als Rankhilfen für verschiedene Wild- und Nutzpflanzen. Solange das Holz noch stabil genug ist, können sowohl Wildrosen als auch Stangenbohnen daran emporklettern. Der Wall darunter beherbergt übrigens unser „unsichtbares“ Totholz. Diese Wälle dienen dazu, das Gelände zu strukturieren und unterschiedliche Räume zu schaffen. Dazu schichten wir zunächst Strauchabschnitt und herabgefallene Äste am Boden auf. Anschließend werden diese mit Laub und den gejäteten Beikräutern aus dem Gemüsegarten abgedeckt.

Grasschnitt und Laub zum kompostieren
Zucht einer Himbeerhecke

Ist die oberste Schicht vererdet, bepflanzen wir die Wälle auf der Südseite, wie hier zum Beispiel mit Himbeeren. Licht von Süden und Windschutz nach Norden, dazu Wärme und Nährstoffe, die das verrottende Material abgibt, lassen die Pflanzen prächtig gedeihen und auch Besucher finden sich dort ein, zum Beispiel unsere Feldhasenbabys, die sich im Frühjahr gerne an diesen Wällen Verstecke suchen, in denen sie vor Wetter und Fressfeinden geschützt sind.

Bau einer Feuerstelle

Solange das Holz noch frisch ist, darf es auch gern als kostenloses Gartenmöbel dienen, wie hier der Stamm eines umgestürzten Wallnussbaums an unserer Feuerstelle. Dort können wir ein paar Jahre in gemütlicher Runde sitzen, bis das Holz morsch wird und an anderer Stelle im Garten weiter vergehen darf. Je nach Holzart geht das schneller oder langsamer vor sich. Bei Nadel- und Weichhölzern schreitet der Zersetzungsprozess relativ schnell voran, während er zum Beispiel bei einer Eiche Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern kann. Für das gemütliche Lagerfeuer oder Osterfeuer gilt natürlich: Bitte nicht den Astschnitt vom letzten Jahr verbrennen, sonst geht eine ganze neue Generation von darin lebenden Insektenlarven in Flammen auf.

Totholz, Deko im Garten

Dieser Kreis aus stehendem Totholz ist eines unserer aktuellen Projekte. Eingerahmt von verschiedenen Stämmen, Wurzeln und Ästen, die zum Teil schon recht angemorscht sind und einer Aufräumaktion in einem anderen Garten zum Opfer gefallen wären, soll in nächster Zeit ein Sumpfbeet/ Flachteich entstehen und unseren Garten um einen weiteren Lebensraum erweitern.

Eichhörnchen am Walnussbaum

Mit einem Blick auf die drei Eichhörnchenjungen an unserem Walnussbaum beschließen wir den kleinen Totholzecken-Gartenrundgang.

Falls du nun auch Lust bekommen hast, deinen Garten mit Totholz aufzuwerten, erst mal Daumen hoch und dann noch die dringende Bitte: Entnimm kein Totholz aus der freien Natur! Dort, wo es liegt, liegt es richtig. Wir können nie wissen, was alles schon darin lebt und ob es in unseren Gärten überhaupt die passenden Lebensbedingungen vorfinden würde. Frag deine Nachbarn, die vielleicht gerade einen Baum fällen oder auch mal die Arbeiter an den Straßen, die gerade Schnittarbeiten durchführen, schau dich auf den örtlichen Grünabfallsammelplätzen oder in den lokalen Kleinanzeigen um. Irgendwo wirst du ganz bestimmt fündig und kannst das Totholz guten Gewissens vor dem Häcksler retten und ihm in deinem Garten einen würdigen Platz zum langsamen Vergehen geben.

Werbung Affiliate Links

Möchtest du mehr über den faszinierenden „Lebensraum Totholz“ und über Gestaltungsmöglichkeiten im heimischen Garten erfahren? Dann empfehlen wir dir Werner Davids gleichnamiges Buch aus dem pala-Verlag.

N/A

Hier findest du ein kostenloses Kapitel aus Werner Davids Buch „Lebensraum Totholz“ zum Download: https://www.naturgartenfreude.de/totholz/im-garten/

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!

WeiterlesenTotholz im Garten – Alles andere als „tot“

Das Projekt Teichbau geht in die finale Phase

  • Beitrags-Kategorie:Blattgeflüster

Das Projekt Teichbau geht in die finale Phase

Die Teichecke ist soweit und heute dürfen wir uns die ersten Pflanzen abholen. Dann zieht hoffentlich das Leben in unser kleines Gewässer ein.

Ein paar Vögel haben das flache Ufer schon zum Baden und Trinken benutzt und auch die grünen Mosaikjungfern sind bereits einige Male über’s Wasser geflogen. Diese Libellen sind aber äußerst wählerisch und legen ihre Eier ausschließlich auf der Krebsschere ab – diese steht damit ganz klar auf der Wunschliste für das nächste Frühjahr!

Wenn wir jetzt so in den Garten schauen, können wir uns kaum noch vorstellen, dass dieses Eck noch vor Kurzem vollkommen von Giersch und Brennnesseln überwuchert war. Die dürfen sich natürlich weiterhin an vielen anderen Stellen breitmachen, aber ein bisschen mehr Pflanzenvielfalt darf es schon sein.

Wir sind mal gespannt, wie sich alles dort entwickeln wird!

WeiterlesenDas Projekt Teichbau geht in die finale Phase

Teichbau Teil 2

  • Beitrags-Kategorie:Blattgeflüster

Teichbau Teil 2

Wie schwer so eine Teichfolie doch ist. Mit vereinten Kräften konnten wir sie gerade eben bewegen. Das Auslegen im Teichbecken war dann aber doch einfacher als gedacht. Nun konnte die Tiefwasserzone schon mal befüllt werden. Bis morgen sollte sich dann die Folie soweit gesenkt haben, dass auch das restliche Wasser eingelassen werden kann.

Eine provisorische Ausstiegshilfe für Igel und Co.haben wir zu Feierabend noch schnell angebracht. Es soll schließlich nicht in der ersten Nacht schon ein Tier in dem neuen Gewässer ertrinken.

WeiterlesenTeichbau Teil 2

Teichbau Teil 1

  • Beitrags-Kategorie:Blattgeflüster

Teichbau Teil 1

Der Aushub für unseren Teich ist geschafft und wir konnten heute das Schutzvlies verlegen. Kormin dachte anscheinend, diese tolle Rolle sei ein neuer Hundeliegeplatz und hat es sich darauf gemütlich gemacht, während er uns beim Arbeiten zusah.

WeiterlesenTeichbau Teil 1

Das Lauch-Scheibenschötchen – Würzkraut mit Blütenpracht

  • Beitrags-Kategorie:Nutzgarten

Das Lauch-Scheibenschötchen - Würzkraut mit Blütenpracht

Das Lauch-Scheibenschötchen (Peltaria alliacea)

Auch als (Balkan-)Knoblauch-Kresse bekannt. Oder vielleicht auch nicht?

Wir zumindest kannten diese Pflanze mit dem seltsamen Namen nicht, bis wir sie 2017 in einem Pflanzenkatalog entdeckt haben. Die Beschreibung klang wirklich vielversprechend – ein Würzkraut mit knoblauchähnlichem Geschmack, ausdauernd, auch im Winter grün und quasi ganzjährig zu beernten. Das passt doch in unser Kräuterbeet, dachten wir uns und wenig später durfte es dann bereits dort einziehen.

Die Austriebe im Frühjahr erscheinen in einer hübschen Lilafärbung. Zu dieser Zeit sind die Blätter auch am zartesten und geben Salaten und Kräuterquarks oder – dips eine milde Note von Knoblauch, Kresse und Senf. Auch über eine Tomatensuppe gestreut oder für ein Kräutersalz oder-pesto eignen sich die Blätter hervorragend. Zum Kochen würden wir es eher nicht empfehlen. Bei unseren Versuchen mit Gemüsepfannen, Suppen, Soßen und Eintöpfen hatten wir den Eindruck, dass sich der Knoblauchgeschmack beim Garen fast vollständig verliert.

Im Frühsommer färben sich die Blätter zunehmend grün und verändern auch ein wenig ihre Form, bis das Lauch-Scheibenschötchen dann Ende Mai/ Anfang Juni zu blühen beginnt. Die Blüte ist wirklich spektakulär und dauert bis in den Juli an. Wenn im Kräuterbeet zeitgleich Schnittlauch und Salbei ihre lilafarbenen Blüten zeigen, ergibt sich ein schönes Farbenspiel.

Unzählige Insekten besuchen die Blüten und zu unserer großen Freude ist auch der Aurorafalter darunter, der eigentlich auf Wiesenschaumkraut und Knoblauchrauke spezialisiert ist. Anscheinend sieht er das Lauch-Scheibenschötchen als willkommene Ergänzung seines Speiseplans, auch wenn es sich nicht um eine heimische Pflanze handelt.

Nach der Blüte wird dann deutlich, was es mit dem Namensteil „Scheibenschötchen“ auf sich hat. Die Samenschoten sind wirklich scheibenförmig, rund und flach. Bei uns hat sich das Lauch-Scheibenschötchen bereits nach dem ersten Jahr selbst ausgesamt, sodass wir im folgenden Frühjahr schon ein paar Jungpflanzen verschenken konnten. Die Vermehrung geschieht aber in Maßen, also keine Sorge, dass es im Handumdrehen dein ganzes Kräuterbeet erobern könnte.

In der Pflanzenbeschreibung zum Lauch-Scheibenschötchen haben wir gelesen, dass es nach der Blüte zunächst seine Blätter verlieren und  dann nach einiger Zeit neu austreiben würde. Bei uns war das noch nie der Fall, aber falls du es in deinem Garten anpflanzt und es plötzlich abzusterben scheint, darfst du wohl unbesorgt sein.

Im Winter bleibt es tatsächlich grün und kann weiterhin beerntet werden, so dass es auch dann ein paar Vitamine und Mineralien aus dem Garten gibt, wenn nicht viel frisches Gemüse zur Verfügung steht.

Unser Fazit zum Lauch-Scheibenschötchen: Für uns persönlich punktet das Lauch-Scheibenschötchen vor allem mit seiner schönen, langandauernden Blüte. Kulinarisch gesehen, ist es schon eine Bereicherung, vornehmlich im Winter und im zeitigen Frühjahr, aber später, wenn auch andere Pflanzen mit einem deutlich intensiveren Knoblauchgeschmack wie Rockenbolle oder Chinesischer Lauch zur Verfügung stehen, kommen zumindest hier bei uns die Blätter des Lauch-Scheibenschötchens eher seltener auf den Teller.

Deine Blattwerker

WeiterlesenDas Lauch-Scheibenschötchen – Würzkraut mit Blütenpracht

Der ewige Kohl – Einmal pflanzen, ewig ernten

  • Beitrags-Kategorie:Nutzgarten

Der ewige Kohl - Einmal pflanzen, ewig ernten

Ewiger Kohl, tolles Gemüse auch im Winter

Das eigene Gemüse anzubauen, bringt schon einiges an Arbeit mit sich. Vorziehen, Pikieren, Auspflanzen, Aussäen oder jedes Jahr neue Jungpflanzen zu kaufen, kostet Zeit und Geld.

Ein paar Pflanzen aber gibt es, die dem Gärtner Kosten und Mühen ersparen. Eine davon ist der ewige Kohl. Einmal gepflanzt, liefert er das ganze Jahr hindurch frisches Kohlgemüse. Wirklich das ganze Jahr, denn auch im Winter bleibt er grün und lässt sich beernten, wenn ansonsten im Gemüsebeet gerade nicht viel Essbares zu finden ist. Er kommt recht gut mit Trockenheit klar und kann somit auch in einem (Schreber-) Garten gut gedeihen, in dem nicht jeden Tag jemand zum Gießen vor Ort ist. Auch dem Frost hält er gut stand, nur in wirklich harten Wintern bräuchte vielleicht ein bisschen Schutz.

Pflanze ihn an einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit gutem Boden, gib im ab und an ein bisschen Kompost und Brennesseljauche und schau ihm dann einfach beim Wachsen zu. Mehr braucht er nicht.  Unserer kam 2017 in einem kleinen 8x8cm Topf zu uns und hat sich bis 2020 schon auf ungefähr zwei Quadratmetern breitgemacht. Am Boden liegende Triebe wurzeln zuverlässig an, sodass sich die Pflanze ganz von allein verjüngt und ausbreitet.

Möchtest du ihn selber vermehren, kannst du ganz einfach zwischen Frühjahr und Spätsommer einen jungen Trieb abschneiden, in einen Topf mit Erde stecken und schon nach kurzer Zeit sollte der Kohl anwachsen und neu austreiben. Im Allgemeinen blüht der ewige Kohl nicht und  bildet somit auch keine Samen. Dafür geht alle Kraft in das Blattwachstum. Ihm wird nachgesagt: je mehr du ihn beerntest, desto stärker wächst er nach.

So weit, so einfach. Was kannst du nun mit dieser ausdauernden und anspruchslosen Pflanze anstellen?

Der ewige Kohl ist ein Blattkohl; die einzeln wachsenden Blätter sind es also, die den Weg in die Küche finden. Sie haben einen milden Kohlgeschmack, der vielleicht etwas an Kohlrabi erinnert. Im Grunde lässt sich der ewige Kohl in der Küche genauso verwenden, wie andere Kohlsorten auch, ganz nach deinem Geschmack und Ideenreichtum.

Die kleinen, jüngeren Blätter sind besonders zart und können direkt roh in Salate wandern. Bei den älteren, größeren Blättern empfiehlt es sich, zunächst die dicke Blattachse herauszutrennen, sie dann kleinzuschneiden und gegart zu verwenden, da sie deutlich fester sind. Sie schmecken gedünstet als Gemüsebeilage, in Wokgerichten,  Gemüsepfannen, Eintöpfen oder Suppen. Für viele Gerichte ist ein ganzer Weißkohlkopf einfach viel zu viel. Überall dort sind ein paar Blätter des ewigen Kohls eine ideale Alternative.

Die größeren Blätter lassen sich auch schnell und einfach zu kleinen Röllchen oder Wraps verarbeiten. Dazu brauchen sie vor dem Füllen nur kurz blanchiert zu werden. Da die Blätter ohnehin schon einzeln gepflückt sind und in etwa die gleiche Dicke haben, ist der Arbeitsaufwand wesentlich geringer als bei einer herkömmlichen Kohlroulade mit Weißkohl.

Wir persönlich finden, dass sich Kohl auf dem Teller ausgesprochen gut mit Tomaten und/oder Knoblauch verträgt und verwenden ihn gern für Soßen zu Reis oder Pasta. Mit einer sahnigen Soße ähnlich wie Spinat zubereitet, schmeckt er uns gut zu Kartoffeln.

Einfach mal experimentieren mit dem, was gerade da ist. Ewiger Kohl, unendlich viele Möglichkeiten.

Kurz blanchiert soll sich der ewige Kohl gut einfrieren lassen. Wir selbst haben das allerdings noch nie ausprobiert. Wozu auch, wenn wir ihn ohnehin das ganze Jahr frisch aus dem Garten holen können?

Deine Blattwerker

WeiterlesenDer ewige Kohl – Einmal pflanzen, ewig ernten