Buchfalten- Anleitung Teil 4: Schattenfaltung / Shadow Fold
Hier ist unsere Buchfalten-Anleitung Teil 4: Wie funktioniert die Buchfalten-Technik Schattenfaltung/ Shadow Fold/ „faule Faltung“? Auch wenn es bereits einige Vorlagen mit Erklärungen zur Schattenfaltung bei uns auf www.mein-blattwerk.de gibt, haben uns viele Nachfragen dazu erreicht sowie die Bitte, mal eine ganz genaue und detaillierte Anleitung dazu zu verfassen.
Ihr werdet sehen, ein gefaltetes Buch in Schattenfaltung anzufertigen ist wirklich nicht schwierig und bietet euch die Möglichkeit, auch sehr filigrane Motive ohne viel Mühe, Kleben und Nacharbeiten umzusetzen. Nicht umsonst heißt diese Buchfalten-Technik auch die „faule Faltung“.
Zum Ausprobieren und Üben gibt es dazu ein relativ einfaches Beispielmotiv – einen kleinen Blumenstrauß. Die Buchfalten – Vorlage dafür könnt ihr euch am Ende des Beitrags kostenlos herunterladen.
Eure Sünni
Was bedeutet „Schattenfaltung“, „Shadow Fold“ und „faule Faltung“?
Die drei Begriffe „Schattenfaltung“, „Shadow Fold“ und „faule Faltung“ werden alle für dieselbe Buchfalten-Technik verwendet. Ganz kurz gesagt handelt es sich bei einem Motiv in Schattenfaltung um ein um 180°-Grad nach innen gefaltetes Motiv. Mit einem Unterschied: Nach der Grundfaltung wird nur jedes zweite Blatt des Buches markiert, eingeschnitten und gefaltet. Zwischen diesen Seiten bleibt immer ein Blatt (mit Grundfaltung) unberührt stehen.
Du markierst, schneidest und faltest also nur die Hälfte deiner Buchseiten. Das ist die Arbeitserleichterung, das „Faule“ an der „faulen Faltung“. Das fertig gefaltete Motiv wirkt durch die Rasterung (gefaltet/ungefaltet) dezenter als ein komplett nach innen oder außen gefaltetes. Das leicht „schattenhafte“ Aussehen hat dieser Buchfalten-Technik ihren deutschen und englischen Namen beschert.
Für welche Motive ist die Schattenfaltung geeignet?
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Grundsätzlich kannst du jedes Motiv, das sich nach innen falten lässt, auch in Schattenfaltung gestalten. Da ist es reine Geschmackssache, ob du ein eher klares oder ein etwas dezenteres Erscheinungsbild bevorzugst.
Allerdings gibt es Arten von Motiven, für die sich die Schattenfaltung ganz besonders anbietet:
1. Fotovorlagen/ Gesichter/ Portraits:
Für Gesichter/ Portraits und Vorlagen, die nach Fotografien erstellt sind, ist die Schattenfaltung immer die beste Wahl. Die vielen filigranen Linien von Gesichtszügen lassen sich nur sehr schlecht nach innen oder außen falten, ohne zu verhaken. Durch die Schattenfaltung bleiben auch feine Konturen stabil.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Buch durch die Schattenfaltung optisch eine ebene Oberfläche hat und das Bild im Ganzen wirken kann. Faltest du zum Beispiel ein Gesicht nach innen und lässt Haare, Augen, Mund und Nase im Vordergrund stehen, erscheint die Frisur wie ein Helm und das Gesicht wie ein dunkles Loch, aus dem Stilaugen und Wulstlippen hervorragen. Faltest du das Ganze anders herum, werden die Haare sowie Augen, Mund und Nase zu Löchern. Nicht empfehlenswert!
Mit der Schattenfaltung hingegen erreichst du ein schönes Gesamtbild mit gut erkennbaren Gesichtern und Details.
Auf dem Bild siehst du zwei Bücher mit Portraits in Schattenfaltung. Die Vorlagen dazu haben wir nach den eingesandten Fotografien einer Kundin erstellt. Herzlichen Dank an Christin N. dafür, dass wir ihre gelungenen Buchkunstwerke hier zeigen dürfen.
Wenn du dir gern selbst eine persönliche Vorlage nach einem Foto erstellen lassen möchtest, findest du hier alle Informationen zu unserem Vorlagen-Bestellservice:
2. Filigrane Motive mit relativ großen, nach innen gefalteten Flächen
Manchmal kommt es vor, dass in einem Motiv mit eigentlich recht feinen Konturen auch größere Flächen vorhanden sind. Wenn du diese dann nach innen faltest, entsteht wieder so ein unschönes „Loch“, das das Gesamtbild stören kann.
Ich habe mal in unserem Fundus gekramt und dir als Bespiel eines unserer Pferdemotive herausgesucht. Auf dem linken Bild siehst du die nach innen gefaltete Pferdesilhouette. Die Umrisse sind recht fein und lassen sich gut nach innen falten. Die Mähne und der Schweif bilden hingegen größere Flächen, die nach innen gefaltet einen ziemlichen harten Kontrast zum Rest des Motives bilden.
Gibt es solche Bereiche innerhalb eines Motivs, bietet es sich an, hier eine Schattenfaltung vorzunehmen und bei der Mähne und dem Schweif des Pferdes nur jede zweite Seite einzuschneiden. So wird der harte Kontrast abgemildert und das Gesamtbild wirkt harmonischer. Das Ergebnis einer partiellen Schattenfaltung würde dann in etwa so aussehen wie beim dem Mockup rechts im Bild.
3. Sehr filigrane nach innen gefaltete Motive
Manche Motive haben zu viele feine Linien, als dass du ohne unendliche Mühe und Klebearbeiten zu einem ansehnlichen Ergebnis kommen wirst. Bilder, die wirken, als wären sie mit einem feinen Bleistift gezeichnet, solltest du unbedingt immer im Shadow Fold anfertigen. Damit verhinderst du, dass sich die hintereinanderliegenden feinen Papierstreifen ineinander verhaken, verknicken und immer wieder aufklappen.
Solche Motive sind zum Beispiel unsere feinen Weihnachtsvorlagen in Schattenfaltung, die du dir natürlich kostenlos herunterladen kannst.
Anleitung zum Buchfalten in Schattenfaltung:
Nun soll es endlich losgehen mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung: Buchfalten in Schattenfaltung. Wenn du parallel gleich mitmachen möchtest, lege dir folgendes bereit, um den kleinen Blumenstrauß in Schattenfaltung anzufertigen:
- Die ausgedruckte Buchfalten-Vorlage: 3 DIN A4 –Seiten (schwarz-weiß)
- Ein Buch mit festem Einband (Hardcover) mit mindestens 290 Seiten und einer Höhe von mindestens 19 cm
- Ein großes Geodreieck (>20cm)
- Einen spitzen Bleistift
- Eine scharfe Papierschere*
Schritt 1: Die Grundfaltung
Wir beginnen die Arbeit an unserem Motiv in Schattenfaltung ganz genauso wie alle anderen 180°-Faltungen – nämlich mit der Grundfaltung ALLER Buchseiten (auch der Seiten vor und hinter dem Motiv).
Wichtig ist hier, einen weißen Vordergrund ohne sichtbare Schrift zu wählen. Nur dann kommt dein dezentes Motiv in Schattenfaltung gut zur Geltung. Bei einer unruhigen Oberfläche mit sichtbarem Druck ist der Kontrast zwischen Vordergrund und nach innen gefalteten Teilen einfach zu gering und das Motiv wird höchstwahrscheinlich nur schwer zu erkennen sein.
Bei den meisten Büchern erhältst du einen weißen Vordergrund, wenn du die Seitenränder der ungeraden Buchseiten um 1 cm nach innen faltest. Dazu ziehst du dir auf jeder Buchseite mit dem großen Geodreieck eine Markierungslinie im Abstand von 2 cm parallel zum rechten Buchseitenrand und faltest die Seiten bis an diese Linie heran um (Falzkanten gut feststreichen). Die Linie kannst du dann auch gleichzeitig als Maß für deine späteren Einschnitte nutzen, indem du ganz einfach einmal durch den doppelt liegenden Seitenrand hindurchschneidest.
Hat dein Buch einen schmaleren oder breiteren weißen Rand bis zum Beginn des Textes, kannst du natürlich auch ein anderes Maß für deine Grundfaltung verwenden. Wenn du gerne alles zu den Themen Grundfaltung und Einschnitt-Tiefe nochmal im Detail nachlesen möchtest, schau einfach in unsere Buchfalten-Anleitung Teil 1:
Buchfalten-Anleitung Teil 1: Grundfaltung und Einschnitt-Tiefe
Schritt 2: Verwenden der Vorlage/ Markieren des Motivs für die Schattenfaltung
Wenn du noch gar nichts weißt, wie du eine Buchfalten-Vorlage anlegen und dein Motiv markieren musst, schau bitte erst einmal in unsere Anleitung zum Buchfalten Teil 2:
Buchfalten-Anleitung Teil 2: Verwendung der Buchfalten-Vorlage
Für die Schattenfaltung verwendest du die Vorlage wie gewohnt – mit einem kleinen Unterschied: Jetzt wird das Motiv nicht wie sonst auf jeder ungeraden Buchseite markiert sondern nur auf jeder zweiten. Das heißt du markierst die Seite auf der Vorlage, auf der das Motiv beginnt und lässt die darauffolgende aus. Diese überblätterst du ganz einfach, sie bleibt unberührt (mit ihrer Grundfaltung) stehen.
Bei Vorlagen, die wir speziell für eine Schattenfaltung vorgesehen haben, ist für den besseren Überblick jede zweite Spalte statt mit einer Seitenzahl mit einem X gekennzeichnet. Die Seiten mit Zahl werden markiert, die mit einem x überblättert. Bei Vorlagen, auf denen die ungeraden Seiten einfach durchnummeriert sind, lässt du ebenso jede zweite Spalte und Buchseite aus. Du musst nur ein bisschen aufpassen, nicht durcheinander zu geraten.
Auf dem Bild siehst du einen Ausschnitt aus der Blumenstrauß-Vorlage. Die rot markierten X-Zeilen sind die Seiten, die du nicht markierst. Du beginnst also mit dem Markieren auf Seite 9, lässt die Spalte X (= S. 11) aus und markierst dann als nächstes Seite/Spalte 13, X (=S.15) wieder auslassen und so fort.
Am Ende hast du dann von den Spalten, auf denen das Motiv zu sehen ist, nur die Hälfte markiert. So soll es auch sein. Vor der „faulen Faltung“ kommt auch die „faule Markierung“ – eine ganz schöne Zeitersparnis.
Schritt 3: Schneiden und Falten des Motivs
Beim Schneiden und Falten des Motivs gehen wir vor wie bei jedem anderen 180° nach innen zu faltenden Motiv.
Wenn du das noch einmal ganz genau nachlesen möchtest, findest du die detaillierte Anleitung hier:
Buchfalten-Anleitung Teil 3: Ein Motiv in ein Buch schneiden und falten
Auf deinen markierten Seiten schneidest du exakt auf deinen Markierungen gerade Richtung Buchmitte bis zu deiner festgelegten Einschnitt-Tiefe. (entweder durch den doppeltliegenden Buchseitenrand oder deiner tiefer angelegten Linie)
Wenn du eine Seite fertig eingeschnitten hast, beginnst du wahlweise oben oder unten mit dem Falten. Der Abschnitt vom Buchseitenrand bis zum ersten Schnitt bleibt stehen, der zweite Papierstreifen wird eingefaltet. Dazu klappst du bei diesem die Grundfaltung auf, legst den Streifen gerade Richtung Buchmitte nach innen und streichst die Falzkante gut fest.
Der nächste Streifen bleibt stehen, der übernächste wird wieder nach innen gefaltet. So geht es abwechselnd bis zum letzten Streifen am oberen oder unteren Buchseitenrand, der genau wie der erste stehen bleibt.
Wenn du die Seite fertig gefaltest hast, schlägst du sie um und legst die nächste (unmarkierte) Buchseite darüber. Achte darauf, dass sie dabei gerade auf deiner gefalteten Seite liegt und sich nicht versehentlich einzelne Faltungen verknicken.
Anschließend kannst du mit dem Schneiden und Falten deiner nächsten markierten Seite fortfahren. So geht es dann bis zum Ende deines Motivs weiter. Schneiden, falten, Seite umschlagen, die unmarkierte Seite darüberlegen,…
Du wirst sehen, dass du bei der Schattenfaltung recht zügig vorankommst und dein Motiv schon bald Gestalt annimmt. Ein Nacharbeiten mit Klebstoff ist bei der „faulen Faltung“ so gut wie nie nötig, da das Motiv durch die Zwischenseite stabilisiert wird. Sehr wahrscheinlich ist dein Buchkunstwerk also in dem Moment vollendet, in dem du den letzten Streifen deines Motivs nach innen gefaltet hast.
Ich hoffe, diese doch sehr ausführliche Anleitung kann die meisten Fragen beantworten, die uns immer wieder zum Thema Schattenfaltung erreichen. Habe ich etwas vergessen oder gibt es noch andere Unklarheiten? Schreib uns gerne jederzeit an und wir versuchen weiterzuhelfen.
Ansonsten viel Spaß beim Ausprobieren dieser Buchfalten-Technik und gutes Gelingen!
Sünni
Download der Vorlage zum Buchfalten: Blumenstrauß in Schattenfaltung
Hier nun noch die kleine Vorlage zum Ausprobieren der Schattenfaltung:
Über den Link kannst du dir die PDF-Datei mit der Vorlage zum Buchfalten für den kleinen Blumenstrauß kostenlos herunterladen. Falls du jetzt nach dem langen Text aber so gar keine Lust mehr auf die Schattenfaltung hast – den Blumenstrauß kannst du problemlos auch ganz „normal“ nach innen oder außen falten. Shadow Fold ist bei diesem Motiv absolut kein Muss.
Schau auch gern mal in unsere große Buchfalten-Sammlung. Dort stehen dir weit über 100 Motive für dein nächstes Buchprojekt zu Verfügung. Alle unsere Vorlagen kannst du dir für den privaten Gebrauch kostenlos und ohne Anmeldung herunterladen.
Solltest du einen ganz individuellen Wunsch für ein Buchfalten-Motiv haben, kannst du auch unseren Vorlagen-Bestellservice nutzen. Wir erstellen dir gerne eine Vorlage nach deinen Ideen mit deinem Wunschtext oder Wunschmotiv – natürlich angepasst an die Größe und Seitenzahl deines Buches. Alle Infos zur Vorlagen-Bestellung findest du hier:
Gefallen dir unsere Motive und du möchtest unsere Arbeit gerne unterstützen? Wir freuen uns, wenn du unsere Beiträge in deinen sozialen Netzwerken wie Instagram, Pinterest oder auch deinen Facebookgruppen mit anderen teilst. Das hilft uns, weiterhin kostenlose Vorlagen zum Buchfalten für alle zur Verfügung stellen zu können. Vielen Dank!
Viel Spaß beim Stöbern und Basten mit alten Büchern!
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich selbstverständlich nicht!